Christel Schöllhammer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. April 2022 um 18:54 Uhr durch Dkassing (Diskussion | Beiträge) (Ergänzung in den Kategorien). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 10. April 2022 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Christel Schöllhammer (2002)

Christel Schöllhammer, geb. Walcher (* 23. Februar 1938 in Illertissen, Bayern),[1] ist eine deutsche Autorin mit dem Schwerpunkt Lyrik und Kurzgeschichten.

Leben und Werk

Ihre frühe Prägung erfuhr sie durch das Aufwachsen in einem oberschwäbischen Dorf während der Zeit der Kriegs- und Nachkriegsjahre. Davon erzählt ihr zweites, 2003 erschienenes Buch "Früher war es anders"[2] , erschienen in der "Bibliothek der Zeitzeugen", Fouqué Literaturverlag.

Von den "Zuchthausjahren einer frühen Jugend" spricht die Autorin, nachdem zunächst die Weichen gestellt sind über Handelsschule, späteres Evangelisches Mädcheninternat und auch die praktische Tätigkeit an verschiedenen Arbeitsstellen, denn bis zum 21. Lebensjahr, der damaligen gesetzlichen Volljährigkeit, durften allein die Eltern entscheiden über schulische Ausbildung und beruflichen Werdegang des Kindes. Im Alter von 22 Jahren wagt sie dann den Aus- und Aufbruch durch intensiv gelebte Identitäten wie Studium und die Höhen und Tiefen einer 25-jährigen Ehe sowie als Mutter zweier Töchter und als Mitkämpferin an der Basis der "Achtundsechziger" und der Friedensbewegung der Achtzigerjahre.

Unausweichlich folgten wieder Lebensbrüche im Sinn von Abschied, Trennung und Neuorientierung, festgehalten in ihrem Lyrik-Buch "über leben"[3] , erschienen 1998. Darin steht am Anfang das Epigramm:

So beginnt die Autorin das Schreiben nach ihrer Ehescheidung im Alter von ca. 50 Jahren. Nützlich ist ihr dabei das Studium der Fächer Literatur und Linguistik mit Pragmatik/Kommunikation, aber vor allem das, was sie bis dahin das Leben gelehrt hatte.

Unter den Autorinnen und Autoren, die sie beeindruckt haben, ist auch Maxim Gorki mit seinem Band "Meine Universitäten". Hierin wird dem Autor das Leben selbst zur Universität. Mit dieser Erkenntnis blickt auch Christel Schöllhammer selbst auf die verschiedenen Stationen, Phasen und Brüche ihres Lebens zurück. Dazu zählt sie die 12-jährige Berufstätigkeit an einem Institut für lernschwache Schüler. Hier unterrichtet sie vorwiegend das Fach Deutsch bis zum Abitur. In dieser Zeit und später entstehen auch viele, noch nicht veröffentlichte sog. „Schubladentexte" in Lyrik und Prosa. Mit ihnen und den Texten aus ihren Büchern tritt sie auf an Lesebühnen in Süddeutschland und später in Berlin (Kabarett-Theater Distel [4] ). Daneben moderiert sie auch Diskussionen in Literaturkreisen.

"Das Federkleid"[5] , ein Roman mit autobiographischen Zügen, erscheint 2012 und gibt noch einmal auf andere Weise Einblick in ihr Leben bis zum Umzug nach Berlin im Jahr 2010. Den Buchtitel hat die Autorin gewählt als Tiermetapher für den Vogel Phönix.

Schöllhammers neues Buch, verfasst in ihrer Berliner Zeit seit 2010 hat den Titel: "Der Intimfeind "[6] und enthält "Kurzgeschichten und Gedichte aus zwei Welten,der realen und der surrealen Wahrnehmung"[7] .

In "Geschichten von früher für Kinder von heute" erzählt die Autorin ihren Enkelkindern spannende Erlebnisse aus ihrer eigenen Kindheit[8] .

Einzelnachweise

  1. Schöllhammer, Christel. In: Kürschners Deutscher Literatur-Kalender 2008/2009. Gruyter, 2010, S. 1183.
  2. Christel Schöllhammer: „Früher war es anders", 2003, Fouqué Literaturverlag, ISBN 3-8267-5322-4
  3. Christel Schöllhammer: „über leben", 1998, Geiger-Verlag, ISBN 3-89570-393-1
  4. https://www.urbanite.net/de/berlin/events/christel-schoellhammer-das-federkleid
  5. Christel Schöllhammer: „Das Federkleid", 2012, Verlag Deutsche Literaturgesellschaft, ISBN 978-3-86215-279-7
  6. Christel Schöllhammer: "Der Intimfeind - und andere Kurzgeschichten und Gedichte", 2020, als eBook erschienen im Selbstverlag, ISBN 978-3-00-067388-7
  7. https://www.lovelybooks.de/autor/Christel-Sch%C3%B6llhammer/Der-Intimfeind-2801522688-w/
  8. Christel Schöllhammer: "Geschichten von früher für Kinder von heute", 2021, als eBook erschienen im Selbstverlag, ISBN 978-3-00-068573-6
Normdaten (Person): Wikipedia-Personensuche  | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 29. August 2020.
Personendaten
NAME Schöllhammer, Christel
ALTERNATIVNAMEN Walcher, Christel (Geburtsname)
KURZBESCHREIBUNG deutsche Autorin mit dem Schwerpunkt Lyrik und Kurzgeschichten
GEBURTSDATUM 23. Februar 1938
GEBURTSORT Illertissen, Bayern
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Christel_Schöllhammer&oldid=221959969"