Benutzer Diskussion:Codc/Mentees/Jenz Jenzen
Hallo!
Herzlich Willkommen auf deiner eigenen Hilfeseite! Hier kannst du mich jederzeit bei Fragen und Problemen um Unterstützung bitten! Habe aber Verständnis, dass es auch einmal ein paar Tage dauern kann, bis ich dir antworte! Diese Seite und auch deine Diskussionsseite habe ich auf meine Beobachtungsliste genommen und sehe dort Änderungen. Wenn du meinst, dass ich dich vergessen habe, dann schreibe ein SOS auf meine Diskussionsseite! In dringenden Fällen erreichst du mich auch regelmäßig im Chat des Mentorenprogramms: [#wikipedia-de-mp
] Webchat
Ein Lehrbuch für die Wikipedia findest du hier.
Übrigens hast du im Bild rechts eine Übersicht über die wichtigsten Funktionen in der Wikipedia.
Drei kleine Hinweise noch.
- Damit du auch bemerkst, wenn ich dir antworte, empfehle ich dir diese Seite auch in deine Beobachtungsliste zu übernehmen. Dazu brauchst du nur auf der Reiterleiste oben das Sternchen anzuklicken. Ganz rechts oben siehst du dann den Button Beobachtungsliste. Auf dieser Seite siehst du alle Änderungen jener Seiten, die du in deine Beobachtungsliste übernommen hast. Genauere Informationen dazu findest du auch unter Hilfe:Beobachtungsliste.
- Bitte signiere deine Beiträge auf Diskussionsseiten immer, indem du hinter deinem Beitrag
--~~~~
eingibst und unverändert speicherst. Genauere Informationen zur Signatur findest du unter Hilfe:Signatur. - Um Diskussionen übersichtlich zu gestalten, werden die Beiträge grundsätzlich eingerückt indem man einen Doppelpunkt vor diesem Text setzt. Je mehr Doppelpunkte du setzt, umso mehr wird der Beitrag eingerückt.
Auf gute Zusammenarbeit!
Gruß --codc senf
22:22, 5. Mär. 2022 (CET) Beantworten
P.S.: Ich möchte noch darauf hinweisen, dass jeder diese Seite lesen kann. Wenn du etwas außerhalb der Öffentlichkeit besprechen möchtest, dann schreibe mir eine E-Mail.
- Neuer Artikel :::::Step by Step
- - Natürlich wäre Wikipedia nicht was es ist, wenn alles so einfach wäre und wahrscheinlich wären nur eine wirklich unterdurchschnittliche Menge an Menschen aus dem stehgreif in der Lage die komplexen Mechaniken und Benutzeroberflächen in Wikipedia zu beherrschen oder meistern und somit wären diese wenigen Menschen sicher nicht repräsentativ für diese Plattform und wie sie sich entwickelt. Aus diesem Grunde und weil ich zu wissen glaube, daß ich schlau bin, fühle ich mich einfach mal so gar nicht dumm und werde die Möglichkeiten gerne nutzen dir hier zu schreiben und diverse Fragen zu stellen als auch diverse Antworten abzuwägen, natürlich gemeinsam mit dir, meinem neuen Mentor und würde mich sehr darüber freuen, wenn du ehrlich und besten Wissens und Gewissen klar veräußern würdest, was du weißt und denkst, also ohne ein Blatt vor den Mund zu nehmen deinen Senf dazu geben wirst, damit aus mir mal ein anständiger Wikipedianer wird (oder sagt man native sourcerer?)! Anyways, vieleicht muss es ja auch wikipedian*innen oder wikiped*innen heißen, da streiten sich sicherlich die Geister und das tut hier nichts zur Sache, den du bist der Senf und ich bin der Jenz, auch bekannt aus extraterrestrijenz, oder alijenz, Audijenz, ingredijenz, etc pp... und sage an dieser Stelle :„ick froi mir digga und nehm extra Senf druff! "
- dumme Fragen kann es nicht geben, ist so eine Aussage aus dem Volksmund und ich würde das gerne bestätigt bekommen, da ja so etwas wie eine Wahrheit der Märchen existiert und die mündliche Überlieferung Basis zahlreicher Kulturen war und ist, welche ohne Schriftsprache auskamen, gehe ich von der Wahrheit dieser Aussage aus aber wollte gerne deine Meinung dazu erfahren! Können Fragen dumm sein? Wenn ja in welcher Art und Weise und wie kann ich es vermeiden, sollten da dumme Fragen existieren, dich mit solchen zu langweilen geschweige denn zu verärgern? So das wären mal meine ersten, nächsten Fragen und um dem ganzen Thema etwas Vorschub zu geben möchte ich die Zielsetzung meiner Wikipedia-Benutzer-Anwesenheit aufklären und meine Pläne erörtern, so daß wir eine Richtung haben in welche sich das coaching /mentoring orientieren sollte/könnte! Mein oberstes Ziel ist es einen Artikel zu erarbeiten und etablieren, der durchaus im Rahmen des Möglichen wenngleich auch Unmöglichen fußt. Dazu müssen diverse Standards erfüllt werden und der Artikel muß eine gewisse Form wahren, das habe ich bereits erfahren müssen als meine erstellten Artikel leider nicht mehr verfügbar waren da sie der Löschung anheim fielen. Natürlich handelt es sich um ein grenzwertiges Thema, was zwischen der Mythologie, Grenzwissenschaft, Magie, Okkultismus, Verschwörungstheorie, Literatur, Philosophie, Mathematik und Kunst hin und her geistert aber multible Facetten trägt und Möglichkeiten es auszuleuchten! Die Rede ist hierbei von der sogenannten : NONTOLOGIE, engl. Nontology. Das klingt zunächst etwas eigenartig, oder warum sollte sich eine Wissenschaft ausschließlich mit Nichts beschäftigen und wäre der Konsens der Nontologie automatisch der Nonsens? Nein es ist vielmehr etwas komplexer als es scheint und hat fundamentale Standbeine, die das Thema stützen! Ich beschäftige mich seit Jahren mit dem Kontext der besagten non-ontologischen Sichtweise und kann schon einmal verraten daß es sich da in keiner Weise um ein nihilistisches Konstrukt handelt. Es ist spannend und es sind sicher einige Menschen bereits in den Startlöchern um sich dieser Diskussion anzuschließen und am Thema zu arbeiten! Ich hoffe das macht dir jetzt keine Angst lieber Mentor und du wirst weiterhin bereit sein deinen Senf dazu zu geben, obwohl dich dieses Statement möglicherweise etwas verunsichert hat und nein ich bin kein einfacher Zeitgenosse aber lieb! In diesem Sinn ganz lieb einen schönen Sonntag morgen gewunschen, bis hoffentlich bald! --Jenz Jenzen (Diskussion) 08:19, 6. Mär. 2022 (CET) Beantworten
- PS. Was den send angeht handelt es sich um eine missverständlich aufgefasste namensdeutung durch das Layout der anderen Diskussion in welchem CODC nach einem Absatz senf steht - habe soeben realisiert daß senf nichts bedeutet und verwende ab sofort den Codex CODC um dich anzureden, damit es zu keinem Missverständnis kommen kann! Bitte um Verzeihung, aber irren ist menschlich und so anyways bis dann dann! --Jenz Jenzen (Diskussion) 08:33, 6. Mär. 2022 (CET) Beantworten
- Korrektur - send erste Zeile sollte Senf heißen, Mobilphone edited, klassischer T9 error --Jenz Jenzen (Diskussion) 08:36, 6. Mär. 2022 (CET) Beantworten
- PS. Was den send angeht handelt es sich um eine missverständlich aufgefasste namensdeutung durch das Layout der anderen Diskussion in welchem CODC nach einem Absatz senf steht - habe soeben realisiert daß senf nichts bedeutet und verwende ab sofort den Codex CODC um dich anzureden, damit es zu keinem Missverständnis kommen kann! Bitte um Verzeihung, aber irren ist menschlich und so anyways bis dann dann! --Jenz Jenzen (Diskussion) 08:33, 6. Mär. 2022 (CET) Beantworten
- dumme Fragen kann es nicht geben, ist so eine Aussage aus dem Volksmund und ich würde das gerne bestätigt bekommen, da ja so etwas wie eine Wahrheit der Märchen existiert und die mündliche Überlieferung Basis zahlreicher Kulturen war und ist, welche ohne Schriftsprache auskamen, gehe ich von der Wahrheit dieser Aussage aus aber wollte gerne deine Meinung dazu erfahren! Können Fragen dumm sein? Wenn ja in welcher Art und Weise und wie kann ich es vermeiden, sollten da dumme Fragen existieren, dich mit solchen zu langweilen geschweige denn zu verärgern? So das wären mal meine ersten, nächsten Fragen und um dem ganzen Thema etwas Vorschub zu geben möchte ich die Zielsetzung meiner Wikipedia-Benutzer-Anwesenheit aufklären und meine Pläne erörtern, so daß wir eine Richtung haben in welche sich das coaching /mentoring orientieren sollte/könnte! Mein oberstes Ziel ist es einen Artikel zu erarbeiten und etablieren, der durchaus im Rahmen des Möglichen wenngleich auch Unmöglichen fußt. Dazu müssen diverse Standards erfüllt werden und der Artikel muß eine gewisse Form wahren, das habe ich bereits erfahren müssen als meine erstellten Artikel leider nicht mehr verfügbar waren da sie der Löschung anheim fielen. Natürlich handelt es sich um ein grenzwertiges Thema, was zwischen der Mythologie, Grenzwissenschaft, Magie, Okkultismus, Verschwörungstheorie, Literatur, Philosophie, Mathematik und Kunst hin und her geistert aber multible Facetten trägt und Möglichkeiten es auszuleuchten! Die Rede ist hierbei von der sogenannten : NONTOLOGIE, engl. Nontology. Das klingt zunächst etwas eigenartig, oder warum sollte sich eine Wissenschaft ausschließlich mit Nichts beschäftigen und wäre der Konsens der Nontologie automatisch der Nonsens? Nein es ist vielmehr etwas komplexer als es scheint und hat fundamentale Standbeine, die das Thema stützen! Ich beschäftige mich seit Jahren mit dem Kontext der besagten non-ontologischen Sichtweise und kann schon einmal verraten daß es sich da in keiner Weise um ein nihilistisches Konstrukt handelt. Es ist spannend und es sind sicher einige Menschen bereits in den Startlöchern um sich dieser Diskussion anzuschließen und am Thema zu arbeiten! Ich hoffe das macht dir jetzt keine Angst lieber Mentor und du wirst weiterhin bereit sein deinen Senf dazu zu geben, obwohl dich dieses Statement möglicherweise etwas verunsichert hat und nein ich bin kein einfacher Zeitgenosse aber lieb! In diesem Sinn ganz lieb einen schönen Sonntag morgen gewunschen, bis hoffentlich bald! --Jenz Jenzen (Diskussion) 08:19, 6. Mär. 2022 (CET) Beantworten
- Hallo Jenz Jenzen, ich würde vorschlagen wir fangen mal ganz von vorne an.
- Die Wikipedia ist ein Projekt zu Erstellung einer Enzyklopädie. Das heisst, dass hier Artikel geschrieben werden zu Dingen die eine gewisse Bekanntheit bzw. Bedeutung haben. Der Begriff Nonologie, wir benutzen hier keine Schreibweise in Versalien, scheint mir da eher eine Nischenmeinung zu sein und ich habe mir den gelöschten Artikel im Google-Cache angesehen war tatsächlich auch kein gültiger Artikel aus dem so etwas wie Bedeutung hervorging. Des weiteren hat dort eine Quelle zur Herkunft der Information gefehlt. Siehe dazu hier. Wenn du unsicher bist ob ein Thema für die Wikipedia Bedeutung hat gibt es den Relevanzcheck wo du eine Idee für einen Artikel checken lassen kannst.
- Fasse dich kurz. Lange Diskussionsbeiträge ohne viel Inhalt werden oft nicht wirklich gelesen. Wikipedianer lesen oft sehr viel und es ist abschreckend eine sogenannte Textwüste (lange Texte ohne viel Informationen die auch noch wild verteilt sind und ohne Formatierung) zu lesen.
- Ich habe mir damals den Benutzernamen Codc gegeben und signiere mit codc und verwende bei mir und auch bei anderen Benutzern die von ihnen gewählte Form denn Verballhornung von Benutzernamen wird oft als Beleidigung empfunden.
- In Artikel wird keine gendergerechte Schreibweise benutzt und in Diskussionen ist es jedem selber überlassen. Ich selber benutze die Schreibweise die ich damals in der Schule gelernt habe und finde jede Art der gendergerechten Schreibweise als kaum lesbar.
- Der Begriff senf in meiner Signatur ist der Link auf meine Benutzerdiskussionsseite und ein Wikipediaslang im Sinne von „Senf abgeben" also eine scherzhafte Bezeichnung für Diskussionsbeitrag.
- Meine Empfehlung für den Anfang ist immer nicht sofort mit der Neuanlage von Artikeln anzufangen sondern sich zunächst ins Regelwerk einzulesen und dann mit geringen Verbesserungen vom existerenden Artikelbestand zu beginnen. Denn erst mit einer gewissen Erfahrung wird man hier sicherer was Regelwerk, Umgangsformen und Artikelaufbau betrifft. Fehler macht am Anfang hier jeder. Das ist normal und dafür wurde das Mentorenprogramm geschaffen. Jedoch wird auch eine gewisse Lernkurve auch bei Neulingen erwartet.
- Wikipedia ist kein Diskussionsforum. Wenn du hier über bestimmte Themen diskutieren willst dann bist du hier falsch denn Diskussionen drehen sich hier nur um Artikel und nur um strittige Inhalte aber nicht um Sinn oder Unsinn von Thesen. Wir bewerten nicht sondern versuchen etabliertes Wissen abzubilden. Etabliert meint hier durch reputable Quellen belegbar.
- Nun habe ich auch einen längeren Text verfasst aber wie du siehst ist der gegliedert. Ich hoffe ich habe nichts vergessen denn bei deinem Text musste ich mir die wirklichen Fragestellungen zusammen suchen. --codc
senf
18:28, 6. Mär. 2022 (CET) Beantworten- Das habe ich soweit alles verstanden und realisiert und so betrachtet kann ich die Entschuldigung für die Besenfung dann doch wieder zurücknehmen, da es sich offensichtlich doch nur um ein Missverständnis handelte welches keins gewesen ist! Gendern liegt mir auch nicht besonders und ich empfinde es auch als eher überzogen und sprachzersetzend, aber das spielt hier nichts zur Sache.
- Was den Artikel „Nontologie" angeht habe ich einen Entwurf, bzw Testversion erstellt und würde gern an dieser arbeiten um die Lernkurve zu bekommen! Wie wäre es denn wenn du mir dabei hilfst aus diesem Entwurf einen erwachsenen Artikel zu erstellen lieber codc!? Sicher kannst du sehen was ich da angefangen habe, unabhängig von sämtlichen alten Versionen und Vorstellungen und ohne eine eigene Meinung ganz im Sinne der 5ständer Wikipedias!
- Bitte wirf also ein Auge auf diesen Entwurf und kläre, bzw erkläre mir was falsch und was richtig wäre, dafür wäre ich durchaus sehr dankbar und es würde die Kurve anheben!
- Geduldige Grüße Jenz --Jenz Jenzen (Diskussion) 13:02, 7. Mär. 2022 (CET) Beantworten
- Hallo Jenz Jenzen, ich habe mir deinen Artikelentwurf angesehen aber verstehe vom Thema her nichts davon. Der Artikel wurde im Jahr 2010 bereits schon einmal gelöscht und deshalb habe ich auf Adminanfragen weitere Information darüber eingeholt. Das was damals eingestellt wurde das war eher Vandalismus zu zuordnen. Was mir in deinem Entwurf fehlt sind Quellen für den Begriff, Verbreitung und Bedeutung davon. Wir werden damit ohne nicht weiter kommen und so würde der Artikel wieder gelöscht werden. Ich verstehe auch nicht warum du die Blockquot-Vorlage dort benutzt. Schau dir einmal sachverwandte Artikel in der Wikipedia an und mach ruhig den Quelltext durch den Bearbeiten-Reiter auf – im Visual-Editor siehst du den natürlich nicht. Im Quelltext zu editieren ist nicht viel komplizierter als im Visual-Editor und deutlich weniger anfällig für Murks. Bitte vergess auch nicht deine Diskussionsbeiträge immer durch Eingabe von
--codc
am Ende deines Textes zu signieren. --codcsenf
22:50, 7. Mär. 2022 (CET)senf
22:50, 7. Mär. 2022 (CET) Beantworten- Relevanzcheck begonnen
- arbeite Quellen ab so zb Kontakt mit dem Verlag von Christian Miquel aufgenommen und sammeln diverser anderer Artikel und Quellnachweise
- was die Signatur eines Beitrages angeht sieht es für mich so aus, daß diese automatisch passiert aber ich bin stetig am lesen der Anweisungen und Hinweise jedoch ist es teilweise doch sehr unübersichtlich- - Jenz Jenzen
- --Jenz Jenzen (Diskussion) 02:50, 8. Mär. 2022 (CET) Beantworten
- Hallo Jenz Jenzen, ich habe mir deinen Artikelentwurf angesehen aber verstehe vom Thema her nichts davon. Der Artikel wurde im Jahr 2010 bereits schon einmal gelöscht und deshalb habe ich auf Adminanfragen weitere Information darüber eingeholt. Das was damals eingestellt wurde das war eher Vandalismus zu zuordnen. Was mir in deinem Entwurf fehlt sind Quellen für den Begriff, Verbreitung und Bedeutung davon. Wir werden damit ohne nicht weiter kommen und so würde der Artikel wieder gelöscht werden. Ich verstehe auch nicht warum du die Blockquot-Vorlage dort benutzt. Schau dir einmal sachverwandte Artikel in der Wikipedia an und mach ruhig den Quelltext durch den Bearbeiten-Reiter auf – im Visual-Editor siehst du den natürlich nicht. Im Quelltext zu editieren ist nicht viel komplizierter als im Visual-Editor und deutlich weniger anfällig für Murks. Bitte vergess auch nicht deine Diskussionsbeiträge immer durch Eingabe von