Lindolfo Hill

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. März 2022 um 20:31 Uhr durch Lexlan (Diskussion | Beiträge) (brasilianisches Portugiesisch Zeitung Gestorben am 11.5.1977). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lindolfo Hill (* 19. Januar 1917 in Juiz de Fora; † 11. Mai 1977 in Rio de Janeiro) war ein brasilianischer Gewerkschafter und Politiker des Partido Comunista Brasileiro.

Der Großvater Franz Hill wanderte im Jahre 1858 aus Wendelsheim nach Juiz de Fora aus. Der gelernte Maurer Lindolfo Hill war von 1947 bis 1951 der erste gewählte Stadtabgeordnete der Kommunistischen Partei Brasiliens in Juiz de Fora. 1945 nahm er als Gewerkschaftschef der Bauarbeitergewerkschaft als einer von drei brasilianischen Delegierten am Gründungskongress des Weltgewerkschaftsbundes teil.[1] Er war Mitglied im Zentralkomitee der PCB.[2]

Hill war Namensgeber der Rua Vereador Lindolfo Hill im Stadtviertel Santos Dumont in der Stadt Juiz de Fora.


Einzelnachweise

  1. Robert Jackson Alexander: A History of Organized Labor in Brazil, ISBN 978-0275977382, S. 84[1]
  2. Brazilian Communism, 1935-1945: Repression during World Upheaval
Normdaten (Person): Wikipedia-Personensuche  | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 14. März 2016.
Personendaten
NAME Hill, Lindolfo
KURZBESCHREIBUNG brasilianischer Politiker der Partido Comunista Brasileiro
GEBURTSDATUM 19. Januar 1917
GEBURTSORT Juiz de Fora
STERBEDATUM 20. Jahrhundert oder 21. Jahrhundert
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lindolfo_Hill&oldid=220885437"