Süffisanz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. März 2022 um 20:00 Uhr durch Phi (Diskussion | Beiträge) (Links, Layout, Straffung).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 4. März 2022 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.

Süffisanz (französisch suffisance, „Selbstgefälligkeit") ist im weitesten Sinn eine Art spöttischer Humor. Das Deutsche Wörterbuch der Brüder Grimm beschreibt das Adjektiv süffisant als „anmaszend, dünkelhaft, eingebildet" auch „selbstgefällig, selbstzufrieden" und gibt an, es sei im 18. Jahrhundert aus dem Französischen entlehnt.[1]

Süffisante Bemerkungen, Kommentare oder Zwischenrufe sind spöttisch, abwertend oder verächtlich gemeinte Aussagen, die sich meist auf Handlungen oder Werke Anderer beziehen. Mithin bedarf es für Süffisanz eines gewissen Hochmuts (Synonym: Überheblichkeit), einer Überlegenheitsdarstellung, des Spottes und/oder der Schadenfreude.

Das Damen Conversations Lexikon von 1834 bemerkt dazu:

„Süffisance, jene Selbstgefälligkeit, die, sich stets selbst genug, selten anderen genügt – ein Egoismus, der sich selbst zum Spiegelbilde einer wonniglichen Betrachtung macht, ein geistiger Narziss, der sich selig vertieft in dem Anschauen seiner eigenen Gestalt."[2]

In Knaurs Deutschem Wörterbuch wird „süffisant" auch als „dünkelhaft" und „spöttisch-überheblich" beschrieben.[3]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. süffisant. In: Jacob Grimm, Wilhelm Grimm (Hrsg.): Deutsches Wörterbuch . Band 20: Strom–Szische – (X, 4. Abteilung). S. Hirzel, Leipzig 1942 (woerterbuchnetz.de). 
  2. zeno.org
  3. Knaur: Das deutsche Wörterbuch. München 1985, S. 934
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Süffisanz&oldid=220785092"