Begleitprogramm (Medien)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Februar 2022 um 16:33 Uhr durch Schotterebene (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 2003:D3:708:7C00:DCFB:31DE:7103:45E2 (Diskussion) auf die letzte Version von Aka zurückgesetzt).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 23. Februar 2022 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.

Als Begleitprogramm (auch Tagesbegleitprogramm) werden Hörfunkformate bezeichnet, die darauf ausgerichtet sind, den Hörer über einen längeren Zeitraum, im Idealfall ganztägig, an das Programm zu binden. Besonderes Merkmal ist dabei die Strategie, Inhalte zu transportieren, die kein aktives Zuhören oder Konzentration auf den Inhalt erfordern, sondern während des Tagesablaufes im Hintergrund eingeschaltet bleiben und gleichzeitig andere Tätigkeiten ermöglichen. In der Regel bedeutet dies einen sehr hohen Musikanteil. Oft als „Begleitprogramm" bezeichnet werden Sender mit den Formaten Adult Contemporary oder Contemporary Hit Radio. Abwertend werden solche Formate auch als Dudelfunk bezeichnet.

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Begleitprogramm_(Medien)&oldid=220508910"