Mundrolle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Februar 2022 um 21:32 Uhr durch Coronium (Diskussion | Beiträge) (Nutze Vorlage Patent, Kleinkram).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 16. Februar 2022 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Plastikbecher mit Mundrolle

Als Mundrolle wird der verdickte Rand eines Bechers bezeichnet, der die Lippen beim Trinken vor Verletzungen schützt.[1] Das verwendete Material wird dabei nach außen gewölbt oder stärker angehäuft, so dass keine scharfen Kanten entstehen.

Eine weitere Funktion der Mundrolle ist, die Stabilität und Steifigkeit des Bechers zu erhöhen. Hierdurch wird das Aufstülpen eines Deckels erleichtert und gleichzeitig hält der Deckel besser auf dem Becher.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Patent DE60302230T2: Verfahren und Einrichtung zum Formen eines aus Pappe hergestellten Gegenstandes. Angemeldet am 8. April 2003, veröffentlicht am 27. Juli 2006, Anmelder: Stora Enso Oyj, Erfinder: Seppo Karine, Jari Raesaenen.
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mundrolle&oldid=220269406"