Adstrat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Januar 2022 um 22:20 Uhr durch ZabesBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Räume alte Interwikilinks auf).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 15. Januar 2022 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.

Der Begriff Adstrat (von lateinisch ad „(her)an", „(hin)zu", „(her/da)bei " und lateinisch stratum „Schicht") bezeichnet ein Phänomen, welches durch historischen Sprachkontakt entsteht. Unter Adstratwirkung versteht man wechselseitige sprachlich-kulturelle Einflüsse, die auch als Kulturkontakt definiert werden können. Adstrat meint die Beeinflussung durch eine andere Sprache infolge lange währender Nachbarschaft.[1]

Im Gegensatz zum Adstrat haben die Bezeichnungen Substrat („Unterschicht") und Superstrat („Überschicht"), die auch in der Kreolistik verwendet werden, eine etwas negative Konnotation, weil sie implizieren, dass irgendeine Sprache eine andere unterwirft und diese Sprache dann untergeht. Die beiden Letzteren werden mit Eroberung in Verbindung gebracht. Vor diesem Hintergrund wurde als neutrale Begriffsalternative Adstrat geprägt.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Claudia M. Riehl: Sprachkontaktforschung: Eine Einführung. 2., überarb. Auflage. Narr Francke Attempto, Tübingen 2009, ISBN 978-3-8233-6469-6, S. 193. 
Wiktionary: Adstrat  – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Normdaten (Sachbegriff): GND: 4212932-1 (lobid, OGND , AKS )
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Adstrat&oldid=219212226"