Fingersicherheit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Januar 2022 um 23:12 Uhr durch Benutzer0815247 (Diskussion | Beiträge) (Kein einziger Beleg, daher Vorlage eingefügt.).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 12. Januar 2022 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Fingersicherheit ist eine Eigenschaft technischer Geräte oder anderer Vorrichtungen.

Ein Gerät ist fingersicher, wenn es einem Kind und auch einem normalen Erwachsenen unmöglich ist, die eigenen Finger in gefährliche Bereiche des betreffenden Gerätes zu stecken. Bei der Gefahr kann es sich beispielsweise um unter elektrischer Spannung stehende Teile oder um sich schnell bewegende Teile handeln. Gefahren, bei denen man sich unter Umständen lebensgefährlich verletzen kann.

Fingersicher sind beispielsweise verschiedene Steckertypen (deutscher Schukostecker Typ F, britischer Stecker-Typ G, Schweizer SEV-1011-System nach der Norm 2011, nicht aber nach der alten Norm 1998).

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fingersicherheit&oldid=219109363"