Manfred Bergmeister

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Januar 2022 um 10:47 Uhr durch Martinus KE (Diskussion | Beiträge) (Mal schauen, ob der Platz noch für ein weiteres Foto reicht.).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 12. Januar 2022 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Posaunenengel auf dem Turm der Heilig-Geist-Kirche Ebersberg

Manfred Bergmeister (* 28. November 1927 [1] in Ebersberg; † 19. März 2019 in Ebersberg[2] ) war ein deutscher Kunstschmied und Gründer des privaten Grabkreuzmuseums Kunstschmiede Bergmeister.

Skulptur Vernetzungen (1993) von Manfred Bergmeister
Skulptur Wegezeichen (2011) von Manfred Bergmeister

Bergmeister lernte Elektriker. Von der Wehrmacht eingezogen,[3] überlebte er in britischer Kriegsgefangenschaft.[2] 1946 schloss er eine Ausbildung zum Kunstschmied bei Karl Nowak an der Münchner Gewerbeakademie mit der Gesellenprüfung ab.[4] [3] Sein Gesellenstück war ein barockes Grabkreuz.[3] 1947 gründete Bergmeister eine Lehrwerkstatt für arbeitslose Jugendliche.[4] Karl Nowak vermittelte ihm den Kontakt zur legendären Münchner Kunstschmiede Sixtus Schmid, wo er 1954 seine Meisterprüfung ablegte.[4] [3] Im gleichen Jahr gründete er zusammen mit seinem Bruder German Larasser die Kunstschmiede Bergmeister.[1] 1968 war Bergmeister Gründungsmitglied der Akademie Handwerk München.[4]

2001 eröffnete er in den alten Werkstatträumen der Kunstschmiede das Grabkreuzmuseum Kunstschmiede Bergmeister,[5] welches über eine Sammlung von rund 550 schmiedeeisernen Exponaten aus fünf Jahrhunderten verfügt.[4] [3] Bergmeister war 36 Jahre lang Mitglied des Ebersberger Stadtrats [3] und ist Ehrenbürger der Stadt.

Werke (Auszug)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Wüstentor El-Alamein

Ehrungen und Auszeichnungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Quelle:[4]

Commons: Manfred Bergmeister  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. a b Manfred Bergmeister: Sein Name steht für Stil und Qualität. Abgerufen am 6. Dezember 2017. 
  2. a b „Das Rampenlicht ist etwas für die Eitlen" In: Süddeutsche Zeitung am 21. März 2019.
  3. a b c d e f g h i Ausdrucksstark durch schlichte Eleganz. Abgerufen am 6. Dezember 2017. 
  4. a b c d e f Lebenslauf Manfred Bergmeister. Archiviert vom Original am 6. Dezember 2017; abgerufen am 6. Dezember 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.bergmeister-kunstschmiede.de  
  5. Grabkreuzmuseum Kunstschmiede Bergmeister, Ebersberg
  6. Daniela Gorgs: Himmlische Kunst. In: sueddeutsche.de. Süddeutsche Zeitung, 8. Januar 2019; abgerufen am 12. Januar 2022. 
  7. a b c d Kunstschmiede Bergmeister: Referenzen (Auszug). Archiviert vom Original am 6. Dezember 2017; abgerufen am 6. Dezember 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.bergmeister-kunstschmiede.de  
Personendaten
NAME Bergmeister, Manfred
KURZBESCHREIBUNG deutscher Kunstschmied
GEBURTSDATUM 28. November 1927
GEBURTSORT Ebersberg
STERBEDATUM 19. März 2019
STERBEORT Ebersberg
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Manfred_Bergmeister&oldid=219084772"