Reithmühle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Januar 2022 um 10:27 Uhr durch 79.98.216.82 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Die Reithmühle westlich von Steinegg liegt am linken Ufer des Kamps und wurde erstmals 1281 urkundlich erwähnt. Ursprünglich befand sich hier die Ansiedlung Reith (auch Reuth), die aber bereits 1569 mit 4 verödeten Hofstellen genannt wird. Der Ort wurde um 1200 mit Pelegrinus de Reute als Ansitz eines Ritters erwähnt. Diese standen die mit den Freien von Fuglau in enger Beziehung und schienen bis etwa 1500 urkundlich auf. Die Mühle wurde 1582 zum Freigut erhoben und unter ständig wechselnden Besitzern bis 1920 betrieben. Graf Kufstein ließ die Mühle in ein Kraftwerk umbauen und konnte damit 20 Orte mit Elektrizität versorgen. Das Kraftwerk wurde von der NEWAG noch bis 1958 betrieben. Neben den ehemaligen Wehranlagen sticht heute noch das verfallende Haupthaus ins Auge, ein wuchtiger, zweigeschoßiger Bau.

Literatur

  • Franz Rauscher: Die Reithmühle bei Steinegg am Kamp in: Das Waldviertel, 1. Jahrgang, Heft 10, Krems 1952, p. 10–14

48.63083333333315.54Koordinaten: 48° 37′ 51′′ N, 15° 32′ 24′′ O

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Reithmühle&oldid=218673899"