Niederwasser (Hornberg)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Dezember 2021 um 08:07 Uhr durch Roland1950 (Diskussion | Beiträge) (HC: Entferne Kategorie:Hornberg; Ergänze Kategorie:Geographie (Hornberg)).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 27. Dezember 2021 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.

Der Ortsteil Niederwasser der Stadt Hornberg im Ortenaukreis ist eine Streusiedlung im Süden der Stadt. Am 1. Dezember 1971 wurde der Ort eingemeindet.[1] Er gehörte früher zum vorderösterreichischen Amt Breisgau und fiel 1805 im Pressburger Frieden an das Großherzogtum Baden. Mit der Gemeindereform verlor er seine Selbständigkeit und wurde ein Ortsteil von Hornberg.

Wappen von Niederwasser
Wappen von Niederwasser

Das ehemalige Gemeindewappen zeigt in geteiltem Schild oben in Silber einen grünen Laubbaum mit schwarzem Stamm auf der Teilung, unten in Grün einen erhöhten blauen Wellenschildfuß, darin zwei nach links schwimmende silberne Fische übereinander.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 506 (Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF]). 

48.19088.2282Koordinaten: 48° 11′ N, 8° 14′ O

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Niederwasser_(Hornberg)&oldid=218525458"