Heizstoff

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Dezember 2021 um 09:19 Uhr durch A.Abdel-Rahim (Diskussion | Beiträge) (bearb.).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 21. Dezember 2021 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.

Ein Heizstoff ist ein Brennstoff, dessen chemische Energie zur Erzeugung von Wärme durch Verbrennung verwendet wird.

Der Begriff wird abgegrenzt vom Kraftstoff, der zum Betrieb von Verbrennungskraftmaschinen genutzt wird, um in mechanische Antriebskraft umgewandelt zu werden. Das deutsche Steuerrecht (siehe Energiesteuergesetz) unterscheidet nach Verwendung eines Brennstoffs in unterschiedlicher Besteuerung.[1] Technisch ist eine Unterscheidung schwierig; so sind Dieselkraftstoff und Heizöl chemisch fast identisch. Allerdings müssen Kraftstoffe sehr schnell verbrennen, so dass langsam verbrennende, feste Stoffe, z. B. Kohle, praktisch nur als Heizstoff in Gebrauch sind.[2]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Bassam Khazzoum, Carsten Kudla und Ralf Reuter: Energie und Steuern: Energie- und Stromsteuerrecht in der Praxis. Springer, Berlin 2011, ISBN 978-3-8349-6504-2, S. 83–84. 
  2. Bernhard Neumann: Lehrbuch der Chemischen Technologie und Metallurgie: I Brennstoffe, Anorganische Industriezweige. Springer, Berlin 1939, ISBN 978-3-642-90199-7, Kap. „Feste und flüssige Brennstoffe, Heiz- und Kraftgase", S. 98–100. 
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heizstoff&oldid=218379738"