Diskussion:Dach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. September 2006 um 17:01 Uhr durch LordGarth (Diskussion | Beiträge) (Antwort auf behauptete Fehler). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Ronaldo in Abschnitt Fehler im Bild
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Erker = Dachgaube? Wo genau liegen eigentlich die Unterschiede? Autor(en): Redaktion. Wo genau liegen die Unterschiede bezüglich eines Erkers gegenüber einer Dachgauben? I. Frage: Was ist eigentlich genau ein Erker? In unserer Region wird fast auf jeder Baustelle und von ziemlich jedem Zimmerer oder Dachdecker eine Gaube als »Erker« bezeichnet.Unser Fachlehrer hingegen verteidigt geradezu besessen seine alternative Meinung, dass eine Gaube strenggenommen nicht gleichzeitig ein Erker sein kann und begründet seine These aus der Baugeschichte heraus. Er meint: Ein Erker ist ein vorspringender Anbau aus der (lotrechten) Fassade eines Gebäudes heraus, wie er häufig bei älteren Gebäuden zu sehen ist. Eine Dachgaube hingegen soll eine Gaube bleiben, da es sich hier eben um einen zusätzlichen Dachaufbau handelt. Es geht hier sicher nicht um eine Frage von fundamentalster Bedeutung, trotzdem aber interessiert es uns. Wer hat Recht? Wer fühlt sich von Euch kompetent zu einer Stellungnahme? II. Antwort von Erhard Renner. (Quelle: HiAZ). »Beispiel eines Erkers«. 1. Ein Beispiel: Das Bild zeigt den Erker der wertvollen Renaissance-Fassade des »Kaiserhauses« in Hildesheim. Es wurde nicht zuletzt deshalb von uns ausgewählt, weil Steve Müller das Glück hatte, innerhalb der Restaurierungsarbeiten an der Kaiserhausfassade beim Bau des etwas ungewöhnlichen geschweiften Erkerdaches dabei zu sein. Sein Bericht darüber wird also demnächst an dieser Stelle erscheinen. Außerdem ist geplant, ein etwas verkleinertes Modell des Daches mit einem nachfolgenden Zimmerer-Jahrgang als sicherlich interessante Übung zum Bereich Schiftung / Vergatterung nachzubauen. 2. Eine genaue Definition: Es gibt verschiedene Formen des Erkers: Grundsätzlich ist er ein geschlossener, überdachter Ausbau an der Fassade eines Hauses. Das ist aber auch eine Utlucht (Auslucht). Sie wird aber vom Boden her hochgebaut. Reicht sie bis ins Dach, so nennt man sie »Risalit«. Erker waren z.B. im Mittelalter an Wehrbauten beliebt. Zum einen konnte man von ihnen aus die Mauer besser übersehen und mögliche Angreifer zielsicher mit Wurfgeschossen wie »Pechnasen« bekämpfen. Zum anderen diente der nach unten offene Erker der Erleichterung, also als Toilette. Ganz anderen Zwecken diente das »Chörlein«. Ein Kirchgebot untersagte das Wohnen über dem Altar, also wurde er in einer Kapellen-Nische nach außen verlegt. In der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts wurden Erker und Utluchten sozusagen schick. Die Flut von An- und Neubauten führte allerdings dazu, dass die ohnehin schmalen Straßen immer mehr eingeengt wurden. So wurden 1591 und 1612 in Hildesheim Ratsbeschlüsse gefasst, nach denen die Baupläne der Genehmigung unterlagen. Schließlich wurden Utluchten verboten und der Abstand des Erkerbodens zum Straßenniveau so festgelegt, dass ein Fuder Heu darunter vorgeführt werden kann. Kommentar: So ist ist das halt mit den Fachbegriffen. Aus http://www.zimmerin.de/zihi/fragen/erker/index.shtml


Warmdächer haben die Isolation außen, Kaltdächer innen, ob einschalig oder mehrschalig ist wieder ganz ein anderes Unterscheidungskriterium, in unseren Breitengraden gibt es für Wohn- und Gewerbebauten eigentlich nur mehrschalige Dächer. Ilja 22:16, 10. Apr 2004 (CEST)

Die Wärmedämmung ist natürlich vom Dach aus gesehen immer unter der Dachhaut :-) es geht nur um die Frage, ob dazwischen noch eine Belüftung ist, dann nämlich ist es ein Kaltdach. Und dann gibt es auch zwei Schalen, die Dachhaut außen, und die Dämmung innen. Ist dazwischen keine Belüftung, dann ist das zusammen nur eine Schale. LordGarth 12:34, 11. Apr 2004 (CEST)

Interessant sind die (veralteten) Bezeichnungen Warmdach und Kaltdach für Dächer mit Abdichtungen (veraltet Flachdächer). Grundsätzlich sind alle regensicher eingedeckten Dächer zweischalig belüftete Konstruktionen, da die Außenluft die Eindeckung unterströmen kann, bei Ziegel- und Dachsteindächern wird dieses sogar gefordert (Hinterlüftung der Eindeckung mindestens 2 %o). Dächer mit Abdichtungen werden nach Stand der Technik möglichst als einschalig unbelüftete Konstruktionen hergestellt, da der zur Überlüftung der Wärmedämmung fehlende Kamineffekt zu Feuchtigkeitsanreicherungen in der Wärmedämmung führen kann. Querlüftungen funktionieren nur bei Wind. Das Einpacken der Wärmedämmung mit Dampfbremse/sperre von unten und Abdichtung von oben hat sich als funktionierend erwiesen, wenn oberhalb der Wärmedämmung eine Dampfdruckausgleichsschicht angeordnet ist, die Einbaufeuchte neutralisiert. Roofer 23:52, 01.09.06


Schweißbahn dient der Abdichtung, Es werden aber vereinzelt auch Dächer mit Dachpappe eingedeckt. Die wird dann nur überlappt und genagelt, nicht verschweißt. -- LordGarth 22:09, 15. Apr 2004 (CEST)

  • Das ist richtig, in dieser Form meist jedoch unter der eigentlichen Deckung (Schindeln, Metalleindeckung) oder auf dem Gartenschuppen ... Das Material ist dabei im allgemeinen Glasvlies-Bitumen Dachbahn V13 (DIN 52 143) ... der Begriff Dachpappe als Grundlage für einen Wikipedia-Artikel ist mir doch etwas zu dubios ?? ... Hafenbar 15:53, 18. Apr 2004 (CEST)

Grasdach

In den Artikel sollte noch Gras/Pflanzen als Dachdeckung eingearbeitet werden (Stichwort: Grasdach, Dachbegrünung). -- Vic 18:21, 10. Jan 2006 (CET)

Fehler im Bild

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Datei:Dach.PNG
Bezeichnungen am Dach

Der Giebel im Bild Bezeichnungen am Dach ist in Wirklichkeit ein Walm und damit ist der Ortgang ein Grat. Mit freundlichen Grüßen --Ronaldo 09:22, 11. Mai 2006 (CEST) Beantworten

Es ist eine senkrechte Fläche, und damit ein Giebel. Die Dachflächen habe ich extra rot eingefärbt. -- LordGarth 18:01, 22. Sep 2006 (CEST)

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Dach&oldid=21775583"