Tucano-Sprachen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. November 2021 um 20:36 Uhr durch HerrAdams (Diskussion | Beiträge) (Abkürzung ausgeschrieben).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 30. November 2021 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Tukano ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Für das brasilianische Unternehmen siehe Tukano Tecnologia & Design.
Östliches Tukano (pink), Zentral Tukano (gelb) und westliches Tukano (blau), die Punkte zeigen das heutige Vorkommen der Tukano-Sprachen. Die schattierten Gebiete das Vorkommen vor dem 20. Jahrhundert

Die Tucano-Sprachen (auch Tukanoa-Sprachen) sind eine Sprachfamilie, die zu den indigenen Sprachen Südamerikas gehört. Sie umfasst 25 Einzelsprachen, die im Nordwesten Amazoniens auf dem Territorium Kolumbiens, Brasiliens, Ecuadors und Perus gesprochen werden. Benannt ist sie nach der Sprache Tucano.

In runden Klammern ist jeweils das Hauptverbreitungsgebiet angegeben.

  • West-Tucano:
    • Nord:
      • Coreguaje:
      • Siona-Secoya:
        • Macaguaje [mcl] (Kolumbien)
        • Secoya [sey] (Ecuador)
        • Siona [snn] (Ecuador und Kolumbien)
      • Tama:
        • Tama [ten] (Kolumbien)
      • Tetete:
        • Tetete [teb] (Ecuador)
    • Süd:
    • Tanimuca:
  • Zentral-Tucano:
    • Cubeo [cub] (Kolumbien)
  • Ost-Tucano:
    • Zentral:
      • Bara:
        • Waimaha [bao] (Kolumbien)
        • Pokangá [pok] (Brasilien)
        • Tuyuca [tue] (Kolumbien)
        • Yurutí [yui] (Kolumbien)
      • Desano:
        • Desano [des] (Brasilien)
        • Siriano [sri] (Kolumbien)
      • Süd:
        • Barasana [bsn] (Kolumbien)
        • Macuna [myy] (Kolumbien)
      • Tatuyo:
        • Carapana [cbc] (Kolumbien)
        • Tatuyo [tav] (Kolumbien)
    • Nord:
      • Arapaso [arj] (Brasilien)
      • Guanano [gvc] (Brasilien)
      • Piratapuyo [pir] (Brasilien)
      • Tucano [tuo] (Brasilien)
    • Unklassifiziert:
      • Yahuna [ynu] (Kolumbien)
  • Miriti:
    • Miriti [mmv] (Brasilien)

Sprecherzahlen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Sprecherzahlen der einzelnen Sprachen sind sehr gering, meist nur einige hundert.

Die größten Sprachen sind:

  • Cubeo (ca. 6.200 Sprecher in Kolumbien und Brasilien)
  • Tucano (ca. 4.600 Sprecher in Brasilien und Kolumbien)
  • Coreguaje (ca. 2.000 Sprecher in Kolumbien)

Die folgenden Sprachen sind bereits ausgestorben:

  • Macaguaje
  • Miriti
  • Tama
  • Tetete
  • Yahuna

Sprachliche Charakteristika

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Tucano-Sprachen zeichnen sich u. a. aus durch:

Allgemeines:

  • Helmut Glück (Hrsg.): Metzler Lexikon Sprache. Metzler, Stuttgart u. Weimar 1993.
  • Ernst Kausen: Die Sprachfamilien der Welt. Teil 2: Afrika – Indopazifik – Australien – Amerika. Buske, Hamburg 2014, ISBN 978-3-87548-656-8, S. 985–991.

Referenzgrammatiken:

  • Barasana: R. D. Smith (1973)
  • Coreguaje: D. M. Cook/L. L. Criswell (1993)
  • Cubeo: Nancy L. Morse, Michael B. Maxwell: Gramática del cuebo. Santafé de Bogotá : Lleras Camargo, 1999.
  • Desano: M. Miller (1999)
  • Secoya: O. E. Johnson/S. E. Levinsohn (1990)
Normdaten (Sachbegriff): GND: 4258526-0 (lobid, OGND , AKS )
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tucano-Sprachen&oldid=217746394"