Volksbank Raiffeisenbank Itzehoe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Oktober 2021 um 09:17 Uhr durch Showmeheaven (Diskussion | Beiträge) (Aktualisierung nach Dreier-Fusion, Quelle: https://www.vreg.de/wir-fuer-sie/filialen-ansprechpartner/filialen/uebersicht-filialen.html). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 13. Oktober 2021 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Volksbank Raiffeisenbank eG
Staat Deutschland  Deutschland
Sitz Itzehoe
Rechtsform Eingetragene Genossenschaft
Bankleitzahl 222 900 31[1]
BIC GENO DEF1 VIT[1]
Gründung 1868
Verband Genossenschaftsverband – Verband der Regionen e.V.
Website www.vreg.de
Geschäftsdaten 2019[2]
Bilanzsumme 1.403 Mio. Euro
Einlagen 1.067 Mio. Euro
Kundenkredite 932 Mio. Euro
Mitarbeiter 249
Geschäftsstellen 18
Mitglieder 18.684
Leitung
Vorstand Stephan Schack, Sprecher
Reiner Schomacker
Martin Weber
Aufsichtsrat Dirk Haupthoff, Vorsitzender
Liste der Genossenschaftsbanken in Deutschland

Die Volksbank Raiffeisenbank eG (VReG) ist eine Genossenschaftsbank mit Sitz in Itzehoe in Schleswig-Holstein. Ihr Geschäftsgebiet erstreckt sich über die Kreise Steinburg, Stormarn und Herzogtum Lauenburg, die Städte Norderstedt im Kreis Segeberg und Hohenwestedt im Kreis Rendsburg-Eckernförde, sowie über die Vierlande und den Hamburger Stadtteil Bergedorf.

Organisationsstruktur

Die Volksbank Raiffeisenbank eG ist eine Genossenschaftsbank. Rechtsgrundlagen sind das Genossenschaftsgesetz und die durch den Aufsichtsrat erlassene Satzung. Organe der Volksbank Raiffeisenbank eG sind der Vorstand und der Aufsichtsrat.

Geschäftsausrichtung und Geschäftserfolg

Die Volksbank Raiffeisenbank eG betreibt das Universalbankgeschäft. In der Genossenschaftsbanken-Rangliste 2019 nimmt sie Platz 193 von insgesamt 839 Genossenschaftsbanken ein.[3] Im Verbundgeschäft arbeitet die Volksbank Raiffeisenbank eG mit der R+V Versicherung, der Bausparkasse Schwäbisch Hall, der DZ BANK AG und der Union Investment zusammen.

Geschichte

Am 19. November 1868 gründeten 95 Itzehoer Bürger den Itzehoer Kreditverein eG. Die Eintragung in das Genossenschaftsregister erfolgte am 22. Januar 1869 unter der Firma Itzehoer Kreditverein e.G.

Die heutige Volksbank Raiffeisenbank eG ist im Wesentlichen ein Zusammenschluss der Volksbank eG und der Raiffeisenbank eG, welche beide ihren Sitz in Itzehoe hatten.

Seit 2007 führt das Institut die Bezeichnung Volksbank Raiffeisenbank eG.

Die Bank hat im Jahre 2018 mit der Norderstedter Bank fusioniert.[4]

Eine weitere Fusion erfolgte 2021: Ein Zusammenschluss mit der Raiffeisenbank Ratzeburg und Volksbank Raiffeisenbank Bad Oldesloe.[5] [6]

Literatur

  • Itzehoer Volksbank e.G.m.b.H.: 1868-1968 100 Jahre Itzehoer Volksbank. Papierdruck, Itzehoe 1968

Einzelnachweise

  1. a b Stammdaten des Kreditinstitutes bei der Deutschen Bundesbank
  2. Zahlen & Fakten zum 31. Dezember 2019
  3. Liste aller Genossenschaftsbanken 2019
  4. Bekanntmachung des Amtsgerichts Pinneberg GnR 1 IZ am 7. November 2018
  5. Itzehoer Volksbank fusioniert mit Bad Oldesloe und Ratzeburg
  6. VReG-Vertreter/-innen ebnen den Weg für die Verschmelzung mit der Raiffeisenbank eG, Ratzeburg und der Volksbank Raiffeisenbank eG, Bad Oldesloe

53.9226719.518722Koordinaten: 53° 55′ 21,6′′ N, 9° 31′ 7,4′′ O

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Volksbank_Raiffeisenbank_Itzehoe&oldid=216330087"