Diskussion:Bahnstrom
Karte elektrifizierte Bahnlinien
Leider gibt es die auf OpenStreetMap basierte Karte von ITOworld nicht mehr. Diff-Link. Gibt es Alternativen, die man einbauen könnte? Alex42 (Diskussion) 18:58, 12. Jul. 2020 (CEST) Beantworten
Rückstrom bei S-Bahn Berlin und S-Bahn Hamburg
Hallo Benutzer:Thadeus81 und Benutzer:Hasselklausi,
es geht um diese Änderung.
Auf dem Foto erscheint es mir, als gäbe es nur eine Stromschiene, d.h. der Rückstrom müsste über die Gleise fließen.
Auch aufgrund dieser Änderung bin ich skeptisch.
--Alex42 (Diskussion) 15:45, 21. Sep. 2020 (CEST) Beantworten
- Auf diesem Bild verläuft die Stromschiene mal auf der einen, mal auf der Anderen Seite des Gleises. Der Grund dafür kann sein, dass der Verlauf der Stromschiene nach Möglichkeit von der auf der gleichen Seite darüber liegenden Kante des jeweils nächstfolgenden Bahnsteigs ferngehalten werden soll, um Unfälle zu vermeiden. Der Rückstrom wird - wie du richtig vermutest, in jedem Fall über die metallenen Räder auf die Fahrschienen und von dort über das Erdreich zurückgeführt. Gruß, --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 20:00, 21. Sep. 2020 (CEST) Beantworten
- Gut. Scheint tatsächlich falsch zu sein. Daher lösche ich die Änderung. --Alex42 (Diskussion) 10:59, 22. Sep. 2020 (CEST) Beantworten
- Mir ging es ausschließlich um die Korrektur des etwas, naja, dilettantischen Textabschnittes: Weil es in Wiki die Artikel S-Bahn Hamburg und Berlin gibt, habe ich etwas 'gefummelt' - "Elektrifizierung" kann besser mit Bahnstrom umschrieben werden. Wie war das noch, bevor Hamburg–Flensburg oder HH-Itzehoe Oberleitung erhielten ? Da war die S-Bahn das einzige 'Gestrichelte" im Land zwischen den Meeren ! --Hasselklausi (Diskussion) 16:29, 21. Sep. 2020 (CEST) Beantworten
- Stimme dem zu, dass die Verlinkung auf Bahnstrom schon das Wesentliche behandelt, für noch tiefergehenden grundsätzlichen Informationsbedarf über die elektrische Funktionsweise, Auslegung und Verteilungs"probleme" bzw. Anlagen könnte auch die Artikel Stromkreis und "Elektrizität" empfohlen werden. --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 11:49, 22. Sep. 2020 (CEST) Beantworten
Dezentrale Umformer-/Umrichterwerke
Ich habe mal das Umrichterwerk in Leutkirch im Allgäu eingefügt (im Wirkbetrieb seit Dezember 2020). Das in Baienfurt werde ich noch machen. Das geht aber erst im Dezember 2021 richtig in Betrieb, (nicht signierter Beitrag von Wolfi71067 (Diskussion | Beiträge) 11:35, 6. Aug. 2021 (CEST)) Niederbiegen habe ich nun auch hinzugefügt. (nicht signierter Beitrag von Wolfi71067 (Diskussion | Beiträge) 12:47, 6. Aug. 2021 (CEST)) zu Niederbiegen: https://ausschreibungen-deutschland.de/516145_Errichtung_des_Umrichterwerkes_NiederbiegenReferenznummer_der_Bekanntmachung_18FEI33208_2019_Frankfurt_am_Main --Wolfi71067 (Diskussion) 21:48, 10. Okt. 2021 (CEST) Beantworten
Umrichter/Umformer Hof
Hallo, Ich wohne in Hof und komme regelmässig dort vorbei, hierbei fällt mir ein extreme Pfeifgeräusch welches ich von Tyristhoren in Umrichtern kenne. Daher stelle ich die Angabe mit Umformer in Frage. Da ich es aber nicht sicher behauten kann werde ich es nicht selber ändern. Grüsse aus Hof (nicht signierter Beitrag von 2A02:810D:8940:4004:AD47:FDD5:17F6:515A (Diskussion) 23:17, 30. Sep. 2021 (CEST)) Hof ist definitiv ein Umrichterwerk https://www.daber-kriege.de/projekt/umweltvertraeglichkeitsstudie-elektrifizierung-reichenbach-hof-ba4-gutenfuerst-landesgrenze-snby-hof-saale-hbf-und-5-umrichterwerk-hof-der-db-energie http://www.bahnaktuell.net/?p=101784 --Wolfi71067 (Diskussion) 21:48, 10. Okt. 2021 (CEST) Beantworten