Diskussion:Antonow An-225
Hinweis auf Commons entfernen?
Sollte der Hinweis auf weitere Bilder bei commons nicht entfernt werden? Die dort verfügbaren Bilder sind exakt die hier gezeigten. --Kaeptn00 01:25, 25. Mai 2005 (CEST) Beantworten
- Warum ? Es könnten bei den Commons ja mal welche hinzukommen. Vielleicht auch mal ein Video oder eine Audio-Datei. --Denniss 02:12, 25. Mai 2005 (CEST) Beantworten
- Könnten ;) Dann ist die Vorlage etwas missverständlich formuliert bzw. die Link-Engine nicht im Bilde, dass alle verfügbaren Medien bereits angezeigt werden. Das erzeugt unnötigen Traffic und Klicks von Usern, die da mehr sehen wollen - und dann ist da nix.--Kaeptn00 19:07, 25. Mai 2005 (CEST) Beantworten
Toter Weblink
Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!
- http://www.antonovairlines.com/
- In Antonow An-225 on Sat Jan 14 13:58:55 2006, Socket Error: (110, 'Die Wartezeit f\xc3\xbcr die Verbindung ist abgelaufen')
- In Antonow An-225 on Tue Jan 17 13:55:50 2006, Socket Error: (110, 'Die Wartezeit f\xc3\xbcr die Verbindung ist abgelaufen')
- In Antonow An-225 on Sat Jan 21 19:33:53 2006, Socket Error: (110, 'Die Wartezeit f\xc3\xbcr die Verbindung ist abgelaufen')
--Zwobot 19:34, 21. Jan 2006 (CET)
Vielleicht ist der Vermarkter pleite. Dies ist der letzte Auftrag für die An-225 den ich finden konnte: [1] 217.86.46.5 22:34, 30. Nov. 2006 (CET) Beantworten
(Neue?) Rechtschreibung (Transkribtion?)
Ach sieh an - auf ZDFtext steht "Antonov"
Mag ja schon sein, dass sie es aus dem Englischen übernommen haben - so wie den Beitrag selber auch - aber ich bin fast sicher, dass es früher auch im Deutschen "Antonov" hiess. Ob da jetzt eher literale(?) Transkribtion, oder aber (historische?) Gewohnheit, vorrecht hat, weiss ich nicht (auch wenn ich persönlich ganz klar für Gewohnheitsrecht votieren würde, gleich nach dem Anpassen an die Mehrheit; wenn die deutschsprachige(!!!) Mehrheit (und nicht nur die akademischen "Besserwisser", oder zwei-(mehr-)sprachigen Transkribtoren) es mit "w" schreiben sollte, passe ich mich natürlich an.). --Alien4 15:33, 29. Mai 2006 (CEST) Beantworten
ist relativ einfach zu erklären: in der DDR wurde alles mit "w" geschrieben, zB Antonow, Kalaschnikow, auch die Endung der weiblichen Namen wie xxxowa (engl. ova)
- das hat nichts mit der DDR zu tun. Die offizielle deutsch Transkription ist "w", "v" ist die englische Transkription. Da viele alles gerne amerikanisieren, denken sie, dass sie das auch mit der Transkription so machen kännen. (nicht signierter Beitrag von 195.191.14.89 (Diskussion) 14:02, 29. Apr. 2014 (CEST))Beantworten
- Jeder Schüler in der DDR bekam ab der 5. Klasse Russischunterricht "serviert" und lernte, daß das russische "b" bzw. "B" dem deutschen "w" bzw. "W" entspricht. Also "Antonow", logisch. Die in bzw. über der DDR viel herumbrummende An-2 hat dort niemand "Antonov-2" genannt.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 13:37, 8. Mär. 2021 (CET) Beantworten
Größenvergleich mit Livery
Diese Grafik finde ich irgendwie anschaulicher. [2] 217.86.28.193 15:33, 10. Nov. 2006 (CET) Beantworten
Luftfrachtrekord
Könnte es sein, dass es sich bei der Quelle um eine Angabe in short tons handelt? 217.86.46.5 22:12, 30. Nov. 2006 (CET) Beantworten
Weiterer Rekord laut Flugrevue:
3 mal in einer Woche mehr als 1000 Kubikmeter Fracht (Laderaum mit 1230m3 ) transportiert.
https://www.flugrevue.de/zivil/antonow-an-225-mrija-knackt-weltrekord-dreimal-in-zehn-tagen/
Kann das jemand noch verifizieren? Dokape (Diskussion) 17:30, 29. Apr. 2020 (CEST) Beantworten
- Was genau möchtest Du denn da verifizieren? Die Flugrevue kann guten Gewissens als vertrauenswürdige Quelle bezeichnet werden. Auf der anderen Seite ist es doch nur logisch, daß das Flugzeug mit dem größten Frachtraumvolumen auch die voluminöseste Fracht transportieren kann. Daß das bisher noch nicht gemacht wurde, hat doch andere Ursachen. Offensichtlich ging es um Zeit, denn sonst werden solche Güter mit Schiene oder Schiff transportiert. Luftfracht ist teurer. -- Glückauf! Markscheider Disk 09:24, 30. Apr. 2020 (CEST) Beantworten
Transportmaschine für den Flugzeugbau
Hat man eigentlich schon einmal darüber nachgedacht, die Außenlast-Fähigkeiten des Flugzeugs für den Transport von Flugzeugteilen zu verwenden? Boeing hat sich ja mit dem Dreamlifter offensichtlich anders entschieden, aber wurde diese Option geprüft? 217.86.8.4 23:21, 17. Jan. 2007 (CET) Beantworten
Naja, das flugzeug ist ein einzelstück, und das reicht nicht um genug Flugzeugteile zu transportieren. ausserdem wäre beim aussentransport ein halbfertiges Rumpfteil vermutlich zu instabil.--129.13.186.1 20:09, 28. Feb. 2008 (CET) Beantworten
- eine 737 nimmt sie im Laderaum mit (nicht signierter Beitrag von 195.191.14.89 (Diskussion) 14:02, 29. Apr. 2014 (CEST))Beantworten
Toter Weblink
Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!
- http://www.antonovairlines.co.uk/news/latest-afh-news.asp
- In Antonow An-225 on 2007年01月14日 18:24:10, Socket Error: (-2, 'Der Name oder der Dienst ist nicht bekannt')
- In Antonow An-225 on 2007年01月26日 22:31:01, Socket Error: (-2, 'Der Name oder der Dienst ist nicht bekannt')
--Zwobot 23:31, 26. Jan. 2007 (CET) Beantworten
Aufenthaltsort
Gibt es irgendeine belastbare Quelle dafür? 84.173.230.75 10:57, 26. Jul. 2007 (CEST) Beantworten
Mir ist schon klar, dass die Daten von Google Earth nicht aktuell sind - zu sehen ist die An-225 hier: 50° 35.341'N 30° 12.369'O --Bäras
Erstflug
Lt. N24 Reportage XXL ist der Erstflug der AN-225 1987 im Afganistankrieg gewesen, hat jemand einen Beleg dafür ? --Benoit85 04:22, 18. Nov. 2007 (CET) Beantworten
Größtes Flugzeug?
Am Anfang des Artikels steht ganz selbstverständlich, dass dies das größte Flugzeug der Welt sei. Aber war nicht die Hughes H-4 "Sproose-Goose" das größte Flugzeug, zumindest von der Spannweite her? Da ist natürlich die Frage, wie man Größe bei einem Flugzeug definiert. Ich meine, man sollte hier entweder "größtes Frachtflugzeug" schreiben oder auf die "Sproose-Goose" als Flugzeug mit größerer/größter Spannweite verweisen. Gruß [Markus] 10:10, 06. Feb. 2008 (CET)
(削除) Man könnte es mit "im Einsatz befindlich" o.ä. ergänzen.--Thuringius 10:26, 6. Feb. 2008 (CET) (削除ここまで)Beantworten- Nö stop, das Kriterium ist laut angegebenem Link die Startmasse. "Groß" und "Masse" gehen aber nicht gut zusammen. Vielleicht bekommt man es ja eleganter hin.--Thuringius 11:00, 6. Feb. 2008 (CET) Beantworten
Wie viele An-225 gibt es?
Bei einem der Fotos steht, dass „eine An-225" zu sehen sei. Warum „eine"? Müsste es nicht „die erste" heißen? Aus dem Text wird ebenfalls nicht ganz klar, wie viele es denn nun davon gibt. Nur eine? Was ist aus dem ursprünglich geplanten dritten geworden? --TM 23:47, 22. Mär. 2008 (CET) Beantworten
...Außerdem steht im Text: "Die bisher nur einmal gebaute An-225 besitzt...". Bei der Beschriftung des ersten Bildes steht allerdings "Stückzahl: 2" ?!?
- Es sind zwei Maschinen gebaut worden, wobei bisher nur die Erste geflogen ist. Das zweite Muster ist im Antonowwerk eingelagert und nie ganz fertiggestellt worden, obwohl dies schon seit Jahren angekündigt ist. --DeffiSK 12:12, 26. Okt. 2008 (CET) Beantworten
An-225 in Filmen
Die An-225 wird in dem Film "2012" gezeigt. (nicht signierter Beitrag von TerenceHill89 (Diskussion | Beiträge) 19:03, 15. Nov. 2009 (CET)) Beantworten
- Stimmt, hier heißt sie jedoch 'An-500' (gibt's da einen Screenshot von?). Könnte man unter 'Trivia' neuanlegen. Eine IP. 95.89.45.47 15:30, 5. Dez. 2009 (CET) Beantworten
Auch in "Fast & Furious 6" ist die Antonov 225 zu sehen. (nicht signierter Beitrag von 87.182.239.57 (Diskussion) 13:07, 22. Jun. 2013 (CEST))Beantworten
An-248 Aprilscherz oder Ernsthaft?
Es wird in verschiedenen Quellen vermeldet, dass ein Passagierjet auf Basis der An-225 geplant sei. Dieser solle als Konkurent zum A380 plaziert werden. Ist dies ein Aprilscherz? Quelle: [3] Bei Wikipedia Italien ist es drin, aber ich traue dem Frieden nicht.... Wer hat seriösere Quellen? -- Tody75 09:50, 8. Apr. 2010 (CEST) Beantworten
- Aprilscherz. Die Anna hat doch nichtmal ne Druckkabine und ist für Passagiere vollkommen überdimensioniert. --Marcela 10:34, 8. Apr. 2010 (CEST) Beantworten
- In der italienischen Wikipedia steht das übrigens immer noch so drin. ;) --217.227.115.26 02:29, 23. Dez. 2012 (CET) Beantworten
Defekter Weblink
- http://vectorsite.net/avantgt.html#m3
- möglicherweise ist hier eine Version aus dem Internet Archive geeignet: http://wayback.archive.org/web/*/http://vectorsite.net/avantgt.html#m3
– GiftBot (Diskussion) 16:22, 10. Aug. 2012 (CEST) Beantworten
- war schon repariert --Asdert (Diskussion) 15:19, 13. Aug. 2012 (CEST) Beantworten
- Der Link vom Verweiß Nummer 4 (http://www.airliners.net/photo/Antonov-An-225-Mriya/0699985/M/) funktioniert nicht mehr 10:19, 11.01.2013 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 141.30.205.132 (Diskussion))
- Bei mir funktioniert er. Vielleicht ein kurzzeitiges Serverproblem. Kannst du nochmal testen? --Asdert (Diskussion) 10:36, 11. Jan. 2013 (CET) Beantworten
Landegewicht
Weiß einer wie hoch das MLW der An-225 ist?
--217.68.168.199 17:42, 11. Mai 2013 (CEST) MfG SebastianBeantworten
- Die Ladung ist bei maximal 250 Tonnen. Dann kommt noch das Leergewicht der Maschine (285 Tonnen) und ein wenig Reserve beim Sprit. Dieses Monster sollte also mit fast 600 Tonnen landen können. --Dgbrt (Diskussion) 20:00, 12. Mai 2013 (CEST) Beantworten
- OEW ist 175t, nicht 285. 46.114.142.34 15:44, 25. Mär. 2014 (CET) Beantworten
- 175t kann gar nicht sein, da die viel kleinere An-124 schon 173t wiegt. 176.0.10.80 10:43, 17. Jul. 2015 (CEST) Beantworten
- OEW ist 175t, nicht 285. 46.114.142.34 15:44, 25. Mär. 2014 (CET) Beantworten
Leer- und Startgewicht?
Eigentlich passt es zum Thema darüber. Da schrieb jemand schon von einem Leergewicht von 285t. Im Artikel jedoch steht ca. 175t Leergewicht und ca. 600t Maximales Startgewicht.
Im Englischen Wiki steht, wie oben auch schon beschrieben jedoch:
Empty weight: 285,000 kg (628,317 lb)
Max takeoff weight: 640,000 kg (1,410,958 lb)
Fuel capacity: 300,000 kg
Cargo hold – volume 1,300m3, length 43.35m, width 6.4m, height 4.4m
Powerplant: 6 ×ばつ ZMKB Progress D-18 turbofans, 229.5 kN (51,600 lbf) thrust each
Sprich 285t Leergewicht und 640t Maximales Startgewicht sowie 300t Treibstoffkapazität (finde ich recht viel, Kerosin hat eine Dichte von 0,750 - 0,845 kg je Liter). Man nimmt daher in der Regel den Wert von 0,8kg/Liter. Das würde bedeuten: 300.000 Liter Kerosin sind ~240t Treibstoff bzw. 300t Treibstoffkapazität wären ~375.000 Liter. Das wäre mehr als die Tankkapazität einer A380 (wobei der Treibstoff allerdings in ich glaub so um die 8 verschiedenen Tanks gelagert wird). Ein Tank mit einer 375.000 Liter Kapazität (oder mehr bei 0,75kg/L Kerosin) wäre ziemlich groß...
Englisches Wiki: 285t Leergewicht + max. 250t Fracht = 535t... blieben 105t (131.250 Liter bei 0,8) Treibstoff. Dies soll für 2.500km reichen, das wären nur 52,5 Liter pro km und das bei so einem Koloss?? Auch wenn das Gewicht permanent während des Fluges sinkt, die 535t bleiben aber so oder so. Die Maschine würde nur um eine Tonnen leichter alle paar Minuten... Vermutlich wird man aber auch spezielles hochwertiges 0,75kg/L Kerosin (evtl. mit speziellen Additiven) verwenden um die Fracht zu bewältigen... Gruß Kilon22 (Diskussion) 13:28, 9. Feb. 2015 (CET) Beantworten
Lizenz an die Chinesen
Der Presse war zu entnehmen, dass Antonov eine Lizenz zum Bau einer An-225 an die Chinesen verkauft hat. (nicht signierter Beitrag von 134.247.251.245 (Diskussion) 13:21, 6. Sep. 2016 (CEST))Beantworten
- ...was vor einer Woche in den Artikel eingefügt wurde. --Бг (Diskussion) 17:04, 6. Sep. 2016 (CEST) Beantworten
Farben im Größenvergleich
Die Farben "gelb" und "rot" im Größenvergleich würde ich selbst mit viel Wohlwollen nicht als solche bezeichnen. Das ist verwirrend. Auf der italienischen Seite ist das besser gemacht. Kann man das vielleicht übernehmen? --2.163.94.243 08:29, 23. Okt. 2018 (CEST) Beantworten
- Ich halte den Vorschlag für gut und habe ihn mal umgesetzt. Grüße --GeisterPirat (Diskussion) 09:25, 23. Okt. 2018 (CEST) Beantworten
Da fehlt der Stratolaunch unten bei den Farben. Ich kann es grade nicht bearbeiten, kann das jemand übernehmen ? (nicht signierter Beitrag von Smaddi 03 (Diskussion | Beiträge) 11:37, 1. Jul. 2019 (CEST))Beantworten
Leermasse
Im Artikel stehen immer noch 175t Leermasse. Das ist VERDAMMT wenig! Zum Vergleich: der A380 wiegt 275t und eine An-124 wird mit 173t angegeben. Ausserdem waere das MTOW mehr als 3.5x die Leermasse, ziemlich unglaublich! Die 175t fuer die An-225 machen daher ueberhaupt keinen Sinn. Die englische wikipedia gibt 275t an, das klingt realistischer. Allerdings werden da auch 300t Treibstoffkapazitaet genannnt, was bei angegebener Leermasse und MTOW die Nutzlast auf unter 55t bringt. Das klingt auch nicht koscher. Also irgendwie ist da in allen Angaben der Wurm drin. Falls jemand zuverlaessige angaben ausfindig machen kann, wuerde das dem Artikel gut tun. --5.94.51.122 00:59, 15. Dez. 2019 (CET) Beantworten
- Leermasse (Zero Fuel Weight) + Fuel ≠ MTOW. Man kann durch aus unterscheiden, ob man die Tanks vollmacht und dafür weniger Nutzlast mitnimmt oder ob man genau für die Route den benötigten Sprit mitnimmt und dafür aber den Laderaum so voll wie möglich macht. Ansonsten hast du recht, was die Gewichte anbelangt, 175 t bei über 600 t MTOW klingt wirklich wenig. --VC10 (Diskussion) 06:39, 15. Dez. 2019 (CET) Beantworten
- Diese Webseite http://ram-home.com/ram-old/an-225.html gibt 250 t Leermasse an. Im Artikel steht: Max. Nutzlast intern 347 t. Ist der Flieger schon einmal mit annähernd sowiel Last in der Luft gewesen ? Vermutlich kann er dann nur ganz wenig Sprit, der für eine unrealistisch niedrige Reichweite genügt, bunkern. Der angeführte, tatsächlich erreichte Nutzlastrekord liegt ja bei "nur" 247 t. Daß das Flugzeug ständig die 1200 kg schwere Abschleppstange (wird die dann am Flughafen per Gabelstapler gehandhabt, und/ oder mit einer Seilwinde aus dem Flugzeug abgelassen ?) an Bord hat, ist ja irre. Wieviel m3 Sprit sind bislang schon nur für ihren Transport verbrannt worden ?--32-Fuß-Freak (Diskussion) 14:41, 6. Nov. 2020 (CET) Beantworten
Rechtschreibung
Es heißt Bordingenieure und nicht Bordingeneure.
Vielen Dank! StillerMoench (Diskussion) 01:40, 10. Feb. 2021 (CET) Beantworten
- Danke für den Hinweis. Solche Fehler darfst Du auch selbst beheben, sei mutig! -- Glückauf! Markscheider Disk 07:59, 10. Feb. 2021 (CET) Beantworten
Sichten?
Guten Tag. Ich habe meinen Beitrag im Artikel mit Quellenangabe versehen. Könnte bitte jemand nun den Artikel sichten?. DankeRSA-Key (Diskussion) 10:31, 8. Mär. 2021 (CET) Beantworten
Triebwerksüberprüfung
Die An 225 hat doch die gleichen Triebwerke wie die An 124 (welche nach einen Triebwerkszerreißer im Nov. 2020 in Nowosibirsk bruchlandete). Die Wolga-Dnepr-Airlines nahm ja daraufhin alle ihre An 124 vorübergehend außer Betrieb. Ist die Mrija deshalb auch vorübergehend aus den Verkehr gezogen worden ?--32-Fuß-Freak (Diskussion) 13:44, 8. Mär. 2021 (CET) Beantworten
Vergleichsbild
Im letzten Bild mit dem Vergleich der fünf Flugzeuge fehlt für den Stratolauch das Seitenleitwerk(nicht signierter Beitrag von 2001:871:228:1AB5:B011:E43E:3D85:B21E (Diskussion) 13:47, 6. Okt. 2021 (CEST))Beantworten
- Nö. -- Glückauf! Markscheider Disk 14:16, 6. Okt. 2021 (CEST) Beantworten
- Das Seitenleitwerk fehlt nicht, aber die entsprechende Bezugslinie ist falsch (sieht man erst bei Vergößerung). --Schnopfel (Diskussion) 15:52, 7. Okt. 2021 (CEST) Beantworten