Giorgio Moroder

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. September 2021 um 08:50 Uhr durch Norbert Hagemann (Diskussion | Beiträge) (Trivia: Satzumstellung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 24. September 2021 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Giorgio Moroder (2007)

Giovanni Giorgio Moroder[1] (* 26. April 1940 [2] in St. Ulrich in Gröden, Südtirol) ist ein italienischer Musikproduzent und Komponist.

Moroder gilt mit seiner von ihm vor allem am Synthesizer komponierten Musik als der „Dance-Music Godfather".[3] Gemeinsam mit Donna Summer und Pete Bellotte entwickelte er in den 1970er Jahren von München aus die moderne Tanzmusik aber auch weiter zu einer neuen Idee von internationalem Pop.[4] [5] [6]

Mit Songs wie Love to Love You Baby (Donna Summer), I Feel Love (Donna Summer), On the Radio (Donna Summer), Call Me (Blondie) oder Cat People (Putting Out Fire) (David Bowie), für die er die Musik geschrieben und die er produziert hat, wurde er in den 1970er und 1980er Jahren zum Starproduzenten mit weltweiten Hits[7] [3] und über 100 Gold- und Platin-Schallplatten.[8] Mit ihm als Produzenten unter anderem des Albums Bad Girls sowie der Singles Hot Stuff und Bad Girls wurde Donna Summer 1979 in Deutschland sowie 1979 und 1980 in den USA zur erfolgreichsten Frau in den Hitparaden und Call Me von Blondie zum erfolgreichsten Song des Jahres 1980 in den USA.[9] [10] Er gewann von 1983 bis 2013 vier Grammys [11] und von 1978 bis 1986 drei Oscars, und zwar für die Filmmusik zu 12 Uhr nachts – Midnight Express, die erste elektronische Filmmusik, die einen Oscar erhielt,[12] für den Filmsong Flashdance ... What a Feeling (Irene Cara) aus dem Film Flashdance und für den Filmsong Take My Breath Away (Berlin) aus dem Film Top Gun – Sie fürchten weder Tod noch Teufel .[13] Außerdem komponierte er für die Olympischen Spiele 1984 in Los Angeles den offiziellen Olympia-Song Reach Out (Paul Engemann), für die Olympischen Spiele 1988 in Seoul den offiziellen Olympia-Song Hand in Hand (Koreana) und für die Fußball-Weltmeisterschaft 1990 in Italien den offiziellen Song Un’estate italiana (Gianna Nannini und Edoardo Bennato).[8]

Biografie

Der aus einer ladinischen Familie stammende Moroder, von seiner Mutter Hansjörg genannt,[14] wuchs in Gröden dreisprachig auf (Ladinisch, Deutsch und Italienisch). Darüber hinaus spricht er Englisch. Er begann bereits als Teenager mit dem Gitarrespiel und tourte ab seinem 19. Lebensjahr mit Bands durch Europa. Er begann seine Karriere im Aachener Scotch-Club. Von 1967 an konzentrierte er sich zunächst aufs Songwriting und Komponieren von Schlagermusik.[15] Unter anderem schrieb er gemeinsam mit Michael Holm einen Hit für Ricky Shayne.

1968–1983: Beiträge zu Euro Disco und zur elektronischen Musik

Moroders Musicland Studios befanden sich im Keller des Arabella-Hochhauses in München.

1968 zog Moroder nach München und nahm dort eine Stelle als fest angestellter Produzent bei der Plattenfirma Ariola an.[16] 1969 war er als Giorgio mit der Bubblegum-Nummer Looky, Looky in den französischen, italienischen und spanischen Hitparaden recht erfolgreich. Moroder interessierte sich schon damals für die Musikproduktion, vor allem für die elektronischen Innovationen dieser Jahre. 1970 produzierte er den ersten deutschsprachigen Hit, in dem ein Synthesizer verwendet wurde: Arizona Man in der Version von Mary Roos kletterte bis auf Platz neun der Charts. Anfang 1971 erwarb er einen Moog-Synthesizer. Sein nächster und erster größerer eigener Hit Son of My Father von 1972, bereits gemeinsam mit dem langjährigen Arbeitspartner Pete Bellotte produziert, entstand ebenfalls unter Verwendung des Synthesizers, auch wenn die Elektronik hier noch nicht im Vordergrund stand.

Moroder hatte inzwischen in München sein eigenes Studio eingerichtet, die Musicland Studios, in denen er ab Mitte der 1970er Jahre eine mit Synthesizern produzierte Variante der Discomusik entwickelte, die als Munich Sound populär wurde und mit der er internationale Erfolge feierte.[17] [16] Ab 1973 arbeitete er mit der aus Boston stammenden ehemaligen Musical-Sängerin Donna Summer zusammen. Summer hatte es nach einer Europatour des Hippiemusicals Hair nach München verschlagen, wo sie als alleinerziehende Mutter lebte. Im Team mit dem Arrangeur Harold Faltermeyer, Drummer und Co-Autor Keith Forsey und dem Toningenieur Jürgen Koppers kreierte Moroder für sie seinen energetischen Eurodisco-Sound. Der ausgekoppelte Song The Hostage aus ihrem ersten Soloalbum Lady of the Night von 1974 lief in Holland und Frankreich recht erfolgreich. Der Durchbruch für Summer wie für Moroder kam aber erst 1976 mit dem erotischen Lied Love to Love You, Baby, das von der BBC boykottiert wurde.

Anfang 1976 veröffentlichten Moroder und Bellotte unter dem Bandprojektnamen MLS (Musicland Set) die Instrumental-Single Take Five/Enterprise, die aber ebenso wenig kommerziellen Erfolg hatte wie Einzelgänger, das auf deutsch gesungene Soloalbum Moroders, das er ein Jahr zuvor veröffentlicht hatte und später wieder vom Markt nahm, indem er versuchte, sämtliche noch verbliebenen Exemplare aufzukaufen. Im Februar 1976 erreichte Love to Love You, Baby Platz 2 der US-Charts (Billboard Hot 100), das Disco-Genre war geboren. Moroder: „Ich glaube, wir erfanden den Bass-Drum- und Bass-Sound, der Teil der modernen Discomusik wurde." Der Produzent räumt dabei ein, aus zahlreichen Quellen geschöpft zu haben, so z. B. vom Philadelphia- oder Philly Soul, vom Motown-Stil, aber auch von zeitgenössischen elektronischen Bands in Deutschland, wie Popol Vuh und Tangerine Dream. Der Titel wurde veröffentlicht, ohne dass der Bassist Dave King als Co-Komponist genannt wurde. Das veranlasste King zu einem Rechtsstreit gegen Giorgio Moroder, den King jedoch nach einigen Jahren verlor. Er hatte angegeben, die Basslauf-Figur auf der Single sei seine Erfindung gewesen, nicht die Moroders, und habe dem Musiktitel erst als prägendes Element zu weltweitem Erfolg verholfen.

Giorgio Moroder mit Donna Summer und deren zweitem Ehemann Bruce Sudano. Links Moroders Ehefrau Francisca Gutierrez.

Die elektronischen Einflüsse waren noch deutlicher 1977 auf dem von Moroder produzierten Donna-Summer-Hit I Feel Love zu hören. Der Song kletterte im Juli des Jahres auf die Spitzenposition der britischen Charts. Der sich durch seine repetitiven Synthesizer-Loops auszeichnende Track wird zu den einflussreichsten Pionierstücken der elektronischen Tanzmusik und als bedeutender Vorläufer der House- und Techno-Musik gezählt.[18] [19] I Feel Love führte erneut zu einem Rechtsstreit, dieses Mal von Seiten Eberhard Schoeners, der reklamierte, die Synthesizer-Sequenz habe sich Moroder bei ihm abgeschaut; auch dieses Mal gewann Moroder.

Im Zuge des weltweiten Erfolgs von Moroders elektronischer Discomusik wollten dann auch zahlreiche Bands und Musiker wie The Rolling Stones, Led Zeppelin, Queen, Freddie Mercury, Electric Light Orchestra oder Deep Purple den Munich Sound und kamen nach München, um in den Musicland Studios ihre Alben aufzunehmen.[16] [20]

1984–1993: Erfolge mit Filmmusik

1978 übersiedelte Moroder in die USA[7] und komponierte den Soundtrack zu dem Hollywood-Film 12 Uhr nachts – Midnight Express, sein erster Versuch auf diesem Gebiet wurde sofort mit einem Oscar belohnt. Insgesamt komponierte und produzierte er im Anschluss über ein Dutzend Filmmusiken, darunter für bekannte Werke wie Top Gun, Scarface, Katzenmenschen, Flashdance und American Gigolo . Für den Soundtrack zu Die unendliche Geschichte schrieb und produzierte er den Song The NeverEnding Story, der 1984 erschien und zu einem weltweiten Hit wurde. Außerdem steuerte er für die Olympischen Spiele von Los Angeles 1984 mit Reach Out [21] den offiziellen Song bei, ebenso für die Olympischen Sommerspiele 1988 in Seoul (Hand in Hand)[22] sowie für die Fußball-Weltmeisterschaft 1990 (Un’estate italiana ).[23] 1992 komponierte er für die Zeichentrickserie Als die Tiere den Wald verließen die Abspannmusik mit dem Titel Gib niemals auf. Der Song Forever Friends für die Olympischen Sommerspiele 2008 in Peking stammt ebenfalls von ihm.

Giorgio Moroder arbeitete in seiner Karriere mit zahlreichen Größen des Musikgeschäfts zusammen, beispielsweise mit den Sparks, Elton John, den Three Degrees, David Bowie, Philip Oakey, Freddie Mercury, Blondie, Barbra Streisand, Pat Benatar, Roger Daltrey, Chaka Khan und Cher. Er remixte u. a. Musik der Eurythmics und von Heaven 17. Ihm wurden drei Oscars, drei Grammys und vier Golden Globes verliehen. Seine Musikproduktionen gaben dabei immer Anlass zu Spekulationen über die angeblich seelenlose „Music-Machine" als Grundlage seiner Musik. „Ich bin Produzent, kein Politiker", erklärte Moroder nüchtern, „also mache ich Musik und keine Storys." Neben dem Musikgeschäft widmet sich Giorgio Moroder seit einigen Jahren computergenerierter Video- und Fotokunst, ferner war er an einem Supersportwagen-Projekt beteiligt, dem Cizeta Moroder.

Moroders musikalischer Beitrag zur umstrittenen 1984er-Neufassung des Stummfilm-Klassikers Metropolis verprellte manchen, der bleibende Einfluss seiner Arbeit auf neuere Musikrichtungen wie Techno, House oder EDM wird jedoch anerkannt. 1987 produzierte er das Duett von Falco und Brigitte Nielsen Body Next to Body. Ein recht bekannter Titel entstand im Jahr 2000: ein Trance-Remix von Jam & Spoon seines 1970er-Jahre-Titels The Chase.

Giorgio Moroder lebt mit seiner mexikanischen Frau Francisca Gutierrez in Los Angeles (Beverly Hills). Er ist Vater eines 1989 geborenen Sohnes. Im Grödnertal besitzt er ein Haus, das er zu Urlaubszwecken nutzt.

Seit 2012: Kollaborationen und Remixe

Giorgio Moroder beim Melt! Festival 2015.

Seit 2012 betätigte sich Moroder erstmals auch als DJ auf Festivals und Modenschauen.[15]

Moroder war einer der Stargäste beim Daft-Punk-Album Random Access Memories, das am 17. Mai 2013 bei Columbia Records erschien: In einer Aufnahmekabine ließen Daft Punk Moroder über sein Leben erzählen. Die Kabine war mit verschiedenen Mikrofonmodellen ausgestattet, die jeweils typisch für ihre Zeit waren – von den 1960er Jahren bis heute –, wobei die Intention von Daft Punk war, jeweils das Mikrofon zu verwenden, das aus der Zeit stammt, über die Moroder gerade erzählt.[24] Teile des aufgenommenen Monologs wurden für den Song Giorgio by Moroder verwendet. Außer dieser Vokal-Aufnahme hat Moroder an dem Album nicht mitgewirkt.[25]

Im Sommer 2014 veröffentlichte Moroder zwei neue Werke, seinen offiziellen Remix von Coldplays Midnight[26] und eine neue Single (Giorgio’s Theme).[27]

2015 erschien ein neues Album von Moroder, Déjà Vu , auf dem unter anderem Kylie Minogue, Britney Spears, Sia, Charli XCX, Mikky Ekko, Foxes und Matthew Koma zu hören sind. Die erste Single-Auskopplung mit Kylie Minogue war Right Here, Right Now.[28]

Trivia

  • Sein Album Einzelgänger (1975) gehört zu den Raritäten auf Musikbörsen; gut erhaltene Originale erreichen hohe Erlöse.[29]
  • Moroder war zeitweise am Projekt des Supersportwagens Cizeta V16T beteiligt und besitzt bis heute den Prototyp, der noch den Namen „Cizeta-Moroder" trug.
  • In dem PSP-&-PS2 Spiel Grand Theft Auto: Liberty City Stories wird in dem Radiosender „Flashback FM" Giorgio Moroders Musik gespielt, auch The Chase (von 12 Uhr nachts – Midnight Express).
  • Sein 1975 komponiertes Vaterunser wurde in verschiedenen katholischen Diözesen in den Eigenteil des Gotteslobs aufgenommen. In den österreichischen Diözesen trägt es die Nummer 779, im Bistum Regensburg die Nr. 739.

Diskografie

Alben

Studioalben

Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[30] [31]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  AT  CH  UK  US  IT
1969 That’s Bubblegum – That’s Giorgio
1970 Giorgio
1972 Son of My Father
1973 Giorgio’s Music
1975 Einzelgänger
1976 Knights in White Satin
1977 From Here to Eternity AT 20
(16 Wo.)AT
US 130
(7 Wo.)US
1978 Love’s in You, Love’s in Me
1979 E=MC2
1983 Solitary Men
1985 Innovisions
Philip Oakey & Giorgio Moroder UK 52
(5 Wo.)UK
1990 To Be Number One IT 10
(10 Wo.)IT
Giorgio Moroder Project
1992 Forever Dancing
2015 Déjà Vu DE 31
(1 Wo.)DE
AT 72
(1 Wo.)AT
CH 22
(1 Wo.)CH
UK 30
(1 Wo.)UK
US 72
(1 Wo.)US
IT 18
(7 Wo.)IT

grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar

Soundtracks

Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[30] [32]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  AT  CH  UK  US  IT
1978 Midnight Express OST US 59
(26 Wo.)US
1980 American Gigolo OST US 7
Gold
Gold

(25 Wo.)US
Soundtrack zum Film Ein Mann für gewisse Stunden
1982 Cat People OST US 47
(14 Wo.)US
Soundtrack zum Film Katzenmenschen
1984 Metropolis OST DE 50
(7 Wo.)DE
CH 30
(1 Wo.)CH
US 110[33]
(13 Wo.)US
Soundtrack zu einer 1984 bearbeiteten Fassung des Films Metropolis (ursprünglich von 1927)
The NeverEnding Story OST IT 8
(8 Wo.)IT
Soundtrack zum Film Die unendliche Geschichte
amerikanische Version mit Klaus Doldinger
Charteinstieg IT 1985
Nummer-eins-Alben DE DE AT AT CH CH UK UK US US IT IT
Top-10-Alben DE DE AT AT CH CH UK UK US 1US IT 2IT
Alben in den Charts DE 2DE AT 2AT CH 2CH UK 2UK US 7US IT 3IT

grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar

Weitere Soundtracks und Filmmusik

Kompilationen

  • 1985: From Here to Eternity ... and Back
  • 1996: 16 Early Hits
  • 2001: The Best of Giorgio Moroder
  • 2012: On the Groove Train – Pop & Dance Rarities 1975–1993
  • 2013: On the Groove Train – Volume 2 – 1974–1985
  • 2013: Schlagermoroder Volume 1 1966–1975
  • 2013: Schlagermoroder Volume 2 1965–1976
  • 2013: Best of Electronic Disco
  • 2016: Space Ibiza 1989–2016 (mit Erick Morillo und Mark Brown)

Singles

Chartplatzierungen

Jahr Titel
Album
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[30] [32]
(Jahr, Titel, Album, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  AT  CH  UK  US  IT
1968 Moody Trudy
That’s Bubblegum – That’s Giorgio
DE 31
(6 Wo.)DE
B-Seite: Stop
Charteintritt in DE 1970
1969 Looky, Looky
That’s Bubblegum – That’s Giorgio
DE 26
Gold
Gold
[34]
(8 Wo.)DE
CH 3
(19 Wo.)CH
B-Seite: Happy Birthday
Verkäufe: + 1.000.000[35]
1971 Underdog
Son of My Father
DE 22
(12 Wo.)DE
B-Seite: Watch Your Step
1972 Son of My Father
Son of My Father
DE 47
(2 Wo.)DE
US 46
(8 Wo.)US
B-Seite: Underdog
1977 From Here to Eternity
From Here to Eternity
DE 29
(10 Wo.)DE
AT 8
(12 Wo.)AT
UK 16
(10 Wo.)UK
B-Seite: Utopia – Me Giorgio
1978 Chase
Midnight Express OST
UK 48
(6 Wo.)UK
US 33
(12 Wo.)US
B-Seite: (Theme from) Midnight Express
1984 Together in Electric Dreams
Electric Dreams
UK 3
Gold
Gold

(19 Wo.)UK
mit Philip Oakey
erneuter Charteintritt in UK 2012 (Platz 46)
Reach Out
Innovisions
DE 1
(14 Wo.)DE
CH 2
(11 Wo.)CH
US 81
(4 Wo.)US
feat. Paul Engemann
offizielle Hymne der Olympischen Sommerspiele 1984
American Dream
Innovisions
DE 36
(7 Wo.)DE
mit Paul Engemann
B-Seite: Too Hot to Touch
1985 Good-Bye Bad Times
Philip Oakey & Giorgio Moroder
UK 44
(5 Wo.)UK
mit Philip Oakey
Be My Lover Now
Philip Oakey & Giorgio Moroder
UK 91
(1 Wo.)UK
mit Philip Oakey
1990 To Be Number One
To Be Number One
IT 2
(18 Wo.)IT
Giorgio Moroder Project
1992 Carry On
Forever Dancing
UK 65
(2 Wo.)UK
2000 The Chase DE 44
(5 Wo.)DE
CH 75
(5 Wo.)CH
UK 46
(2 Wo.)UK
IT 25
(1 Wo.)IT
Last Night DE 70
(9 Wo.)DE
CH 89
(2 Wo.)CH
Giorgio Moroder Project pres. Gloria Gaynor
Nummer-eins-Singles DE 1DE AT AT CH CH UK UK US US IT IT
Top-10-Singles DE 1DE AT 1AT CH 2CH UK 1UK US US IT IT
Singles in den Charts DE 9DE AT 1AT CH 4CH UK 7UK US 3US IT 2IT

grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar

Weitere Singles

  • 1965: Cerca (Di Scordare) / Shaba-Dahba-Dahbadah
  • 1965: Baby Courreges / Warum Hoer' Ich Nichts Von Dir (as Rock Romance)
  • 1966: Stop / Believe in Me
  • 1966: Bla, Bla Diddly / How Much Longer Must I Wait, Wait (Giorgio and the Morodians)
  • 1966: Bla, Bla Diddly / Stop
  • 1966: Glaub An Mich / Stop
  • 1967: Lilly Belle / Love’s Morning Land
  • 1967: Mr. Strauss / Alle Analphabeten – auf die Plätze fertig los! (as Johnny Schilling)
  • 1968: Yummy, Yummy, Yummy / Make Me Your Baby
  • 1968: Cinnamon / Reesy-Beesy
  • 1968: Moody Trudy / Stop (Alternative Version)
  • 1969: Luky, Luky [Looky, Looky] / Senza Te, Senza Me [Happy Birthday] (as George)
  • 1969: Looky, Looky / Happy Birthday
  • 1969: Aquarius (Let The Sunshine In) / Gimme, Gimme Good Lovin
  • 1969: Máh-Ná-Máh-Ná / Doo-Bee-Doo-Bee-Doo
  • 1970: Arizona Man / Sally Don’t You Cry
  • 1970: Arizona Man (Jerk) / So Young (Slow)
  • 1971: Underdog / Watch Your Step
  • 1971: Son Of My Father / I’m Free Now
  • 1971: Everybody Join Hands / London Traffic
  • 1972: Tu Sei Mio Padre [Son Of My Father] / Non Ci Sto [Underdog]
  • 1972: Son Of My Father / Underdog
  • 1972: Son Of My Father (Part 1) / Son Of My Father (Part 2)
  • 1972: Lord (Release Me) / Tears (as Children Of The Mission)
  • 1972: Today’s A Tomorrow (You Worried 'Bout Yesterday) / Pauline
  • 1972: Take It, Shake It, Break My Heart / Spanish Disaster
  • 1972: The Future Is Past / Blue Jean Girl
  • 1973: Lonely Lovers’ Symphony / Crippled Words
  • 1973: Heaven Helps the Man (Who Helps Himself) / Sandy
  • 1973: Hilf Dir Selbst / Geh Zu Ihm
  • 1974: Marrakesh / Nostalgie
  • 1974: Lie, Lie, Lie / Collico
  • 1975: Born To Die / Strongest Of The Strong (Giorgio’s Common Cause)
  • 1975: Bricks and Mortar / It’s a Shame
  • 1975: Rock Me to My Soul / Dark and Deep and Inbetween (Giorgio’s Common Cause)
  • 1975: Einzelgänger (as Einzelgänger)
  • 1975: Einzelgänger / Liebes Arie (as Einzelgänger)
  • 1976: Einzelgänger / Good Old Germany (as Einzelgänger)
  • 1976: Take Five / Enterprise (MLS / Musicland Set)
  • 1976: Knights In White Satin / I Wanna Funk with You Tonite
  • 1976: I Wanna Funk with You Tonite / Oh, L’Amour
  • 1977: Let the Music Play / Oh, L’Amour
  • 1977: From Here To Eternity / Too Hot To Handle
  • 1977: Utopia – Me Giorgio / Too Hot To Handle
  • 1977: Get On The Funk Train (part I) / Get On The Funk Train (part II) (as Munich Machine)
  • 1978: Chase (Part 1) / Chase (Part 2)
  • 1978: Love Is You / Love Trap (as The Beepers)
  • 1978: A Whiter Shade of Pale / It's All Wrong (But It's Alright) (as Munich Machine)
  • 1978: Love’s in You (Love’s in Me) / I Can’t Wait (mit Chris Bennett)
  • 1979: Party Light / Bolectro (as Munich Machine)
  • 1979: Baby Blue / If You Weren't Afraid
  • 1979: If You Weren't Afraid / E=MC2
  • 1979: Baby Blue / E=MC2
  • 1979: What A Night / What A Night (Short Version)
  • 1979: What A Night / If You Weren't Afraid
  • 1979: E=mc2 / Oasis
  • 1980: Hollywood Dreams / Valley Of The Dolls
  • 1980: Call Me / Night Drive
  • 1980: Guerreros Del Espacio / Bolectro
  • 1980: Love and Passion / Hello Mr. W.A.M.
  • 1980: Night Drive / The Apartment
  • 1980: Baby Blue / Bahama Mama
  • 1980: Credo (I Need You) / Night Drive
  • 1980: What A Night / Baby Blue
  • 1980: I Wanna Rock You
  • 1983: Lady, Lady / Diamond Lizzy (as Giorgio Moroder & Joe Esposito)
  • 1983: Scarface (Push It To The Limit) / Tony's Theme (as Giorgio Moroder & Paul Engemann)
  • 1984: Together In Electric Dreams / Together In Electric Dreams (Instrumental) (as Giorgio Moroder & Philip Oakey)
  • 1984: The Duel / Madeline's Theme
  • 1984: Love Kills / Rotwang's Party (Instrumental) (as Giorgio Moroder & Freddie Mercury)
  • 1984: Cage Of Freedom / Worker's Dance (Instrumental) (as Giorgio Moroder & Jon Anderson)
  • 1984: Here She Comes / Obsession (Instrumental) (as Giorgio Moroder & Bonnie Tyler)
  • 1984: Now You're Mine / Now You're Mine (Instrumental) (as Giorgio Moroder & Helen Terry)
  • 1984: Reach Out / Reach Out (Instrumental) (as Giorgio Moroder & Paul Engemann)
  • 1984: American Dream / Too Hot To Touch (Instrumental) (as Giorgio Moroder & Paul Engemann)
  • 1985: Shannon's Eyes / Shannon's Eyes (Instrumental) (as Giorgio Moroder & Paul Engemann)
  • 1985: Night Time Is The Right Time / Baby Blue [1985 Remix] (as Giorgio Moroder & Edie Marlena)
  • 1985: Good-Bye Bad Times / Good-Bye Bad Times (Instrumental) (as Giorgio Moroder & Philip Oakey)
  • 1985: Be My Lover Now / Be My Lover Now (Instrumental) (as Giorgio Moroder & Philip Oakey)
  • 1985: A Love Affair / Show Me The Night (as Giorgio Moroder & Joe Esposito)
  • 1990: Dreams We Dream / The Neverending Story (as Giorgio Moroder & Joe Milner)
  • 1992: Carry On / Carry On (Instrumental) (as Giorgio Moroder & Donna Summer)
  • 1994: Evolution
  • 1997: Carry On ’97 (mit Donna Summer)
  • 2000: Never Ending Story
  • 2000: From Here to Eternity (vs. Danny Tenaglia)
  • 2001: Flashdance (What a Feeling)
  • 2004: Evolution / Get On Down (B-Seite von Jerome Isma-Ae & Woodboy)
  • 2011: The Chase 2011 (vs. Martin Brodin)
  • 2013: Racer
  • 2014: Utopia – Me Giorgio (The I-Robots Reconstructions) (vs. I-Robots)
  • 2014: Giorgio’s Theme
  • 2014: 74 Is the New 24
  • 2015: Right Here, Right Now (feat. Kylie Minogue)
  • 2015: Déjà Vu (feat. Sia)
  • 2015: Tom’s Diner (feat. Britney Spears)
  • 2015: Willoughby (mit Bruce Sodano)
  • 2016: Good for Me (feat. Karen Harding)

als Spinach (mit Michael Holm)

  • 1970: America, America (Rhythm of Love)
  • 1971: Action Man (Part 1) / Action Man (Part 2)
  • 1972: (Sweet Sixteen) You Know What I Mean / Knockin’ on Your Door

Gastbeiträge

  • 2013: Giorgio by Moroder (Daft Punk feat. Giorgio Moroder)
  • 2015: Your Body (Kylie Minogue & Fernando Garibay feat. Giorgio Moroder)

Werke (als Produzent)

einzelne Songs oder Alben für

Auszeichnungen

Literatur

  • Giorgio Moroder über Zukunftsmusik. Interview von Martin Wittmann. In: Süddeutsche Zeitung. 20./21. September 2014, Wochenende, S. 10.
Commons: Giorgio Moroder  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Kunigunde Weissenegger: „In meinem Pass steht Giovanni Giorgio, aber alle nennen mich Giorgio". In: franzmagazine.com, 26. November 2013, abgerufen am 29. Mai 2019.
  2. Martin Scholz: Der Ur-Ur-Guetta. In: Welt am Sonntag kompakt. Nr. 12 vom 24. März 2019, S. 36–37.
  3. a b Jonah Weiner: Giorgio Moroder: The High Priest of Disco Returns. After decades away, the dance-music godfather plugs in his synths again. In: rollingstone.com, 18. Juni 2015, abgerufen am 29. Mai 2019.
  4. soundonsound.com März 1998.
  5. Rolling Stone 21. August 2003.
  6. rollingstone.com 17. Mai 2012.
  7. a b Giorgio Moroder über seine Karriere. „Los Angeles ist keine einfache Stadt". In: taz.de. 20. Dezember 2014, abgerufen am 29. Mai 2019.
  8. a b giorgiomoroder.com. Abgerufen 23. September 2015.
  9. Der Musikmarkt: 30 Jahre Single Hitparade: Die Jahres-Single-Hitparaden vom 20. Dezember 1959 bis 15. Dezember 1988. 1989.
  10. Billboard 22. Dezember 1979 und 20. Dezember 1980.
  11. grammy.com. Abgerufen 23. September 2015.
  12. Mervyn Cooke: A History of Film Music. 5. Auflage. Cambridge University Press, New York (USA) 2012.
  13. N. N. In: oscar.org. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 29. Mai 2019 (englisch, ursprünglich abgerufen 23. September 2015; keine Mementos).@1 @2 Vorlage:Toter Link/awardsdatabase.oscars.org (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) .
  14. "Verdorbener Südtiroler" - Giorgio Moroder auf Tour. Die Zeit, 8. April 2019, abgerufen am 3. Mai 2020. 
  15. a b Arno Raffeiner: Giorgio Moroder: „Wenn es rollt, dann rollt es, gell?" In: Groove Magazin. 28. Dezember 2013, abgerufen am 19. April 2021. 
  16. a b c Michael Holm: Hommage zum 70. Geburtstag: Giorgio Moroder: Lucky Looky. In: Der Tagesspiegel. 26. April 2010, abgerufen am 28. April 2021. 
  17. Thomas Krettenauer: Hit Men: Giorgio Moroder, Frank Farian and the eurodisco sound of the 1970s/80s. In: Michael Ahlers, Christoph Jacke (Hrsg.): Perspectives on German Popular Music. Routledge, London 2017, ISBN 978-1-4724-7962-4, S. 77–78 (englisch). 
  18. Bill Brewster: I feel love: Donna Summer and Giorgio Moroder created the template for dance music as we know it. In: Mixmag. 22. Juni 2017, abgerufen am 9. Januar 2019 (englisch). 
  19. Tilman Baumgärtel: Schleifen. Zur Geschichte und Ästhetik des Loops. Kulturverlag Kadmos, Berlin 2015, ISBN 978-3-86599-271-0, S. 315–328. 
  20. Mirko Hecktor, Moritz von Uslar, Patti Smith, Andreas Neumeister: Mjunik Disco – von 1949 bis heute. Blumenbar Verlag, München 2008, ISBN 978-3-936738-47-6, S. 212, 225. 
  21. kaz1988: Giorgio Moroder – Reach Out. In: dailymotion.com. Dailymotion, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 8. April 2011; abgerufen am 29. Mai 2019 (englisch, Video nicht mehr abrufbar). 
  22. Hand in Hand Offcial Song Olympic 1988. auf YouTube (Video [in Deutschland] nicht verfügbar).
  23. Un Estate Italiana – Gianna Nannini & Edoardo Bennato. auf YouTube (4:23 min.).
  24. URB Magazine. 25. Mai 2012, abgerufen am 23. Mai 2013. (Aktuell nur über Internet Archive [1])
  25. Stephen Carlick: Giorgio Moroder Discusses His Contribution to Daft Punk’s ‘Random Access Memories’. In: exclaim.ca. 13. Mai 2013, abgerufen am 23. Mai 2013.
  26. Coldplay – Midnight (Giorgio Moroder Remix) by GiorgioMoroder | Giorgio Moroder | Free Listening on SoundCloud.
  27. Giorgio Moroder – Giorgio’s Theme by GiorgioMoroder | Giorgio Moroder | Free Listening on SoundCloud.
  28. Video: Giorgio Moroder und Kylie Minogue zeigen Clip zur gemeinsamen Single „Right Here, Right Now" – Musikexpress.
  29. Einzelgänger (2) – Einzelgänger (All Versions) For Sale at Discogs Marketplace.
  30. a b c Chartquellen: DE AT CH UK1 UK2 US1 US2 IT.
  31. M&D-Chartarchiv. Musica e dischi, abgerufen am 11. Februar 2017 (italienisch, kostenpflichtiger Abonnement-Zugang). 
  32. a b Auszeichnungen für Musikverkäufe: UK US.
  33. Billboard 200 vom 20. Oktober 1984.
  34. Günter Ehnert: Hit Bilanz – Deutsche Chart Singles 1956–1980. 1. Auflage. Verlag populärer Musik-Literatur, Norderstedt 2000, ISBN 3-922542-24-7, S. 445. 
  35. Joseph Murrells: The Book of Golden Discs: The Records That Sold a Million. 2. Auflage. Limp Edition, London 1978, ISBN 0-214-20512-6, S. 259. 
Personendaten
NAME Moroder, Giorgio
ALTERNATIVNAMEN Moroder, Giovanni Giorgio (vollständiger Name); Moroder, Hansjörg
KURZBESCHREIBUNG italienischer Produzent und Komponist
GEBURTSDATUM 26. April 1940
GEBURTSORT St. Ulrich in Gröden (Ortisei), Südtirol, Italien
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Giorgio_Moroder&oldid=215847535"