Kleiner Kraichbach (Naturschutzgebiet)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. September 2021 um 07:28 Uhr durch Roland1950 (Diskussion | Beiträge) (verschiedene Ergänzungen).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 7. September 2021 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Naturschutzgebiet „Kleiner Kraichbach"

IUCN-Kategorie IV – Habitat/Species Management Area

f1
Lage Baden-Württemberg, Deutschland
Fläche 100,7 ha
Kennung 2.129
WDPA-ID 164123
Geographische Lage 49° 10′ N, 8° 42′ O 49.1618.7014Koordinaten: 49° 9′ 40′′ N, 8° 42′ 5′′ O
Kleiner Kraichbach (Naturschutzgebiet) (Baden-Württemberg)
Kleiner Kraichbach (Naturschutzgebiet) (Baden-Württemberg)
Einrichtungsdatum 5. April 1990
Verwaltung Regierungspräsidium Karlsruhe

Das Naturschutzgebiet Kleiner Kraichbach liegt auf dem Gebiet der Städte Kraichtal und Östringen im Landkreis Karlsruhe in Baden-Württemberg.

Das Gebiet erstreckt sich nördlich von Oberöwisheim, einem Stadtteil von Kraichtal. Durch das Gebiet hindurch fließt der Kleine Kraichbach, ein rechter Zufluss des Kraichbachs.

Für Kraichtal und Östringen ist seit dem 5. April 1990 ein 100,7 ha großes Gebiet unter der Kenn-Nummer 2.129 als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Schutzzweck ist laut Schutzgebietsverordnung die Erhaltung eines naturnahen Bereiches der Kraichgaulandschaft mit den dafür charakteristischen Merkmalen wie trockene Keupermergelhänge, Hohlwege, Stufenraine und quellenreiche Talauen als Lebensraum für eine große Zahl unterschiedlicher Lebensgemeinschaften der Tier- und Pflanzenwelt.

  • Bezirksstelle für Naturschutz und Landschaftspflege Karlsruhe (Hrsg.): Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Karlsruhe. Thorbecke, Stuttgart 2000, ISBN 3-7995-5172-7, S. 326–329

Albtal und Seitentäler | Allmendäcker | Altrhein Kleiner Bodensee | Altrhein Neuburgweier | Altrhein-Königsee | Apfelberg | Beim Reutwald | Beim Roten Kreuz | Bruch bei Stettfeld | Erlich | Federbachbruch zwischen Muggensturm und Malsch | Gewann Frankreich-Wiesental | Glasbächle, Krebsbächle und Farlickwiesen | Greifenberg | Im oberen Haubruch | Kaiserberg | Kälberklamm und Hasenklamm | Kleiner Kraichbach | Kohlbachtal und angrenzende Gebiete | Kohlplattenschlag | Kraichbach- und Weiherbachaue | Kraichbachniederung | Lehmgrube am Heulenberg | Malscher Aue | Michaelsberg und Habichtsbuckel | Mistwiesen | Oberbruchwiesen | Östringer Erlenwald | Pfinzquellen | Rheinniederung zwischen Au am Rhein, Durmersheim und Rheinstetten | Ritterbruch | Rotenberg | Rußheimer Altrhein-Elisabethenwört | Saalbachniederung | Sandgrube im Dreispitz-Mörsch | Seelachwiesen | Tongrube Gochsheim | Ungeheuerklamm | Wagbachniederung | Weingartener Moor-Bruchwald Grötzingen | Wilhelmsäcker | Zwölf Morgen

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kleiner_Kraichbach_(Naturschutzgebiet)&oldid=215386693"