Kurt Biedenkopf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. August 2021 um 07:43 Uhr durch Wölfchen01 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 13. August 2021 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Kurt Biedenkopf (2010)

Kurt Hans Biedenkopf (* 28. Januar 1930 in Ludwigshafen am Rhein, † 12. August 2021 in Dresden) war ein deutscher Jurist, Hochschullehrer und Politiker der CDU. Von 1990 bis 2002 war er der erste Ministerpräsident des Freistaates Sachsen nach der deutschen Wiedervereinigung. Daneben engagierte sich Biedenkopf unter anderem im Vorstand der Deutschen Nationalstiftung und ist bis heute ihr Ehrensenator.[1] Für seine politischen und sozialen Verdienste wurde er beispielsweise 1993 mit dem Hans-Böckler-Preis des DGB ausgezeichnet.

Familie

Kurt Biedenkopf mit seiner Frau Ingrid (2010)

Kurt Biedenkopf war ein Sohn von Wilhelm Biedenkopf aus Chemnitz, technischer Direktor der Buna-Werke.

1938 zog seine Familie nach Schkopau bei Merseburg, wo Biedenkopf bis 1945 das Gymnasium besuchte. Vor der Übergabe der Region an die Rote Armee wurden die Biedenkopfs, wie 24 andere Spezialisten aus dem Buna-Werk, mit ihren Familien von den Amerikanern nach Hessen evakuiert, wo er ab 1945 in das heutige Max-Planck-Gymnasium in Groß-Umstadt ging und hier 1949 das Abitur ablegte.[2]

Biedenkopf, der sich in seiner Freizeit für Modelleisenbahnen interessierte, hatte vier Kinder aus erster Ehe, die 1978 geschieden wurde. Sein Sohn Sebastian ist Chefjurist bei Bosch, seine Tochter Susanne Biedenkopf-Kürten [3] ist Redaktionsleiterin beim ZDF und verheiratet mit Stefan Kürten.

1979 heiratete Biedenkopf die ebenfalls geschiedene Ingrid Kuhbier, Tochter von Fritz Ries. Sie lebten von 2012 bis 2018 in Übersee (Chiemgau) und seitdem nur noch in Dresden.

Ausbildung und beruflicher Werdegang

Kurt Biedenkopf (1973)

Von 1949 bis 1950 studierte Biedenkopf ein Jahr Politikwissenschaft am Davidson College, North Carolina, USA. Danach studierte er Rechtswissenschaften in München, später Rechtswissenschaften und Nationalökonomie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Dort wurde er mit der Arbeit Vertragliche Wettbewerbsbeschränkung und Wirtschaftsverfassung. Die Ausschließlichkeitsbindung als Beispiel 1958 zum Doktor der Rechte promoviert.[4] 1960 legte er nach dem ersten 1955 auch das zweite juristische Staatsexamen ab. Nach einem Master of Laws (LL.M) an der Georgetown University, Washington, D.C., USA, und Studien- und Forschungsaufenthalten an der Georgetown University habilitierte er sich 1963 in Frankfurt am Main für Bürgerliches Recht, Handels-, Wirtschafts- und Arbeitsrecht. Von 1967 bis 1969 war Biedenkopf Rektor der Ruhr-Universität Bochum, an der er zuvor seit 1964 als Ordinarius tätig gewesen war.

Zwischen 1968 und 1970 hatte er den Vorsitz der Kommission Mitbestimmung inne. Dieses später Biedenkopf-Kommission genannte Sachverständigen-Gremium prüfte im Auftrag der CDU/CSU-Bundestagsfraktion die „weitere Gestaltung der Mitbestimmung". 1972 wurde das Betriebsverfassungsgesetz und 1976 das Mitbestimmungsgesetz verabschiedet, die die betriebliche bzw. unternehmerische Mitbestimmung der Arbeitnehmerschaft in Kapitalunternehmen regelt.

Dieser Aufgabe folgte in den Jahren 1971 bis 1973 die Mitgliedschaft in der zentralen Geschäftsführung des Henkel-Konzerns in Düsseldorf.[5]

1990 war er kurzzeitig Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Leipzig. Ab Oktober 2005 wurde Biedenkopf von dem damaligen Bundeskanzler Gerhard Schröder als Vorsitzender einer Kommission zur Reform der Unternehmensmitbestimmung eingesetzt, deren Abschlussbericht er im Dezember 2006 Bundeskanzlerin Angela Merkel übergab.[6]

Politische Laufbahn

In den siebziger Jahren galt Biedenkopf als ein enger Vertrauter des CDU-Vorsitzenden Helmut Kohl. Von 1973 bis 1977 war Biedenkopf als Generalsekretär der CDU tätig und gehörte von 1976 bis 1980 dem Deutschen Bundestag an. Sein überdurchschnittliches Gehalt als Generalsekretär wurde teilweise über schwarze Kassen der CDU finanziert[7] . Das Parteiamt legte er aufgrund von Meinungsverschiedenheiten mit Helmut Kohl nieder.

Von 1977 bis 1986 war er Vorsitzender des CDU-Landesverbandes Westfalen-Lippe, im direkten Anschluss bis 1987 Vorsitzender des CDU-Landesverbandes Nordrhein-Westfalen.

Als im Frühjahr 1980 der CDU-Spitzenkandidat für die Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen, Heinrich Köppler, drei Wochen vor dem Urnengang verstarb, übernahm Biedenkopf kurzfristig die Spitzenkandidatur der CDU, konnte sich jedoch nicht gegen Ministerpräsident Johannes Rau durchsetzen.

1984 war Biedenkopf als Kandidat für das Amt des Präsidenten der Europäischen Kommission gehandelt worden. Nachfolger von Gaston Thorn wurde jedoch Jacques Delors.[8] Im Dezember 1994 war er der erste deutsche Politiker, der an einem Online-Chat teilnahm.[9]

1987 legte er den Landesvorsitz der NRW-CDU zugunsten Norbert Blüms nieder. Mit der Niederlegung des 1980 errungenen Mandats im nordrhein-westfälischen Landtag im Jahr 1988 zog er sich aus der Tagespolitik zurück.

Kurt Biedenkopf mit seiner Frau Ingrid nach der gewonnenen Landtagswahl im Oktober 1990
Kabinett Biedenkopf 1990; fünfte Person von rechts: Kurt Biedenkopf

Mit der Wiedervereinigung kehrte Biedenkopf in die Politik zurück und trat bei der sächsischen Landtagswahl am 14. Oktober 1990 als CDU-Spitzenkandidat an. Hierbei erzielte die sächsische CDU mit 53,8 Prozent die absolute Mehrheit. Biedenkopf wurde Ministerpräsident des Freistaates Sachsen und blieb es bis zum Januar 2002. Dem Landtag gehörte er bis zur Landtagswahl 2004 an. Von 1991 bis 1995 war er zusätzlich CDU-Landesvorsitzender in Sachsen.

Bei den Landtagswahlen 1994 und 1999 baute die sächsische CDU ihre absolute Mehrheit weiter aus. Vom 1. November 1999 bis zum 31. Oktober 2000 war Biedenkopf turnusmäßig Bundesratspräsident.

Nach dem Rücktritt Wolfgang Schäubles als CDU-Vorsitzender im Februar 2000 war Biedenkopf kurzzeitig als Übergangs-Parteichef im Gespräch. Aufgrund verstärkt auftretender Kritik an seinem Führungsstil und etlicher Affären (z. B. Paunsdorf-Center-Affäre, Mietaffäre) erklärte Biedenkopf am 16. Januar 2002 seinen Rücktritt als Ministerpräsident zum 18. April 2002. Zum Nachfolger wurde gegen Biedenkopfs Willen der damalige CDU-Landesvorsitzende Georg Milbradt gewählt, der das Amt bei der Landtagswahl 2004 verteidigen konnte.

Gemeinsam mit Meinhard Miegel war Biedenkopf im Vorstand des Instituts für Wirtschaft und Gesellschaft e. V. in Bonn. Zusammen mit Rudolf Bahro initiierte und unterstützte er in den 90er Jahren die Entstehung des sozialökologischen Zukunftsforschungsexperiments LebensGut in Pommritz. Von 2003 bis 2006 war er Gründungspräsident der Dresden International University . Er ist Vorsitzender des Kuratoriums der Hertie School of Governance und des Senats der Deutschen Nationalstiftung, die 1993 von Helmut Schmidt gemeinsam mit ihm und weiteren Freunden gegründet wurde; ferner gehört er dem internationalen Salzburg Seminar an. Er ist Vorsitzender des Aufsichtsrates der Staatlichen Porzellanmanufaktur Meissen GmbH.

Kabinette

Neben und nach der Politik

Laudatio zum 75. Geburtstag von Reinhard Mohn im Juni 1996

Biedenkopf war der Bertelsmann Stiftung als Berater und Redner eng verbunden.[10] [11] Ab 1983 gehörte er dem neu geschaffenen Beirat an.[12] Von 1987 bis 1990 hatte er den Vorsitz des Kontrollgremiums inne.[13] Während dieser Zeit wurde unter anderem der Carl Bertelsmann-Preis erstmals vergeben, der mittlerweile als Reinhard-Mohn-Preis weitergeführt wird.[14] Biedenkopf engagierte sich zudem in Projekten zur Europäischen Integration und der Sozialen Marktwirtschaft.

Seit Januar 2011 hatte Biedenkopf eine zunächst auf drei Jahre angelegte Forschungsprofessur am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung inne.[15] Sein Forschungsgegenstand war die Leistungsfähigkeit europäischer Demokratien angesichts des demografischen Wandels. Das Projekt endete 2015.[16]

Im Juli 2011 forderte er zwei Tage vor der Abstimmung den Bundesrat auf, das Gesetz zum Atomausstieg abzulehnen.[17]

Eklat um Biedenkopfs Tagebücher

Die Veröffentlichung der Tagebücher Biedenkopfs im Jahr 2015 unterstützte der Freistaat Sachsen mit 307.900 Euro, die an die CDU-nahe Konrad-Adenauer-Stiftung gezahlt wurden.[18] Die drei Bände beziehen sich auf die Jahre 1989 bis 1994.[19] Die Frage nach dem offiziellen Auftraggeber ist strittig, nach Aussage Biedenkopfs wurde die Veröffentlichung durch den damaligen Ministerpräsidenten Stanislaw Tillich angeregt, der dies aber nicht bestätigt. Allerdings sollte seine Verantwortung in dieser Frage gerichtlich geklärt werden, der verwaltungsrechtliche Prozess endete im März 2017 mit der Feststellung, dass die Stellungnahmen der Landesregierung vollständig waren und die Rolle Tillichs damit ausreichend beantwortet sei.[20] [21] Die Publikation wurde zudem nur in sehr geringen Zahlen verkauft, für Buchpräsentationen und Promotionspartys in Berlin und Prag entstanden aber weitere Kosten in vierstelliger Höhe.[22] [23]

Auszeichnungen

Werke

  • Grenzen der Tarifautonomie. Verlag C. F. Müller, Karlsruhe 1964.
  • Fortschritt in Freiheit. Umrisse einer politischen Strategie. R. Piper & Co. Verlag, München 1974, ISBN 3-492-02095-X.
  • Die Neue Soziale Frage und die Soziale Marktwirtschaft. In: Politik und Kultur. Heft 3/1976, Colloquium Verlag, Berlin, ISSN 0340-5869 , S. 10 ff.
  • Die neue Sicht der Dinge. Plädoyer für eine freiheitliche Wirtschafts- und Sozialordnung. 1985
  • Zeitsignale. Parteienlandschaft im Umbruch. Bertelsmann Verlag, München 1990, ISBN 3-442-11696-1. (Goldmann Taschenbuch 11696)
  • mit Joseph Nye und Motoo Shiina: Global Competition After the Cold War. A Reassessment of Trilateralism. The Trilateral Commission, New York 1991, ISBN 0-930503-67-8.
  • Einheit und Erneuerung: Deutschland nach dem Umbruch in Europa. Deutsche Verlags-Anstalt GmbH, Stuttgart 1994, ISBN 3-421-06696-5.
  • Ein deutsches Tagebuch 1989–1990. Siedler Verlag, 2000.
  • Die Ausbeutung der Enkel. Plädoyer für die Rückkehr zur Vernunft. Propyläen, Berlin 2006, ISBN 3-549-07292-9.
  • Kurt Biedenkopf, Ralf Dahrendorf, Erich Fromm, Maik Hosang (Hrsg.), Petra Kelly u. a.: Klimawandel und Grundeinkommen. Die nicht zufällige Gleichzeitigkeit beider Themen und ein sozialökologisches Experiment. Andreas Mascha Verlag, München 2008, ISBN 978-3-924404-73-4.
  • Wir haben die Wahl. Freiheit oder Vater Staat. Propyläen Verlag, Berlin 2011 ISBN 978-3-549-07375-9.
  • Von Bonn nach Dresden. Aus meinem Tagebuch Juni 1989–November 1990. Siedler-Verlag, München 2015, ISBN 978-3-8275-0077-9.
  • Ein neues Land entsteht. Aus meinem Tagebuch November 1990–August 1992. Siedler-Verlag, München 2015, ISBN 978-3-8275-0072-4.
  • Ringen um die innere Einheit. Aus meinem Tagebuch August 1992–September 1994. Siedler-Verlag, München 2015, ISBN 978-3-8275-0073-1.

Literatur

  • Michael Bartsch: Das System Biedenkopf. Der Hof-Staat Sachsen und seine braven Untertanen oder: wie in Sachsen die Demokratie auf den Hund kam. Ein Report. Edition Ost, Berlin 2002, ISBN 3-360-01029-9.
  • Ulrich Brümmer: Parteien und Wahlen in Sachsen. Kontinuität und Wandel von 1990 bis 2005. Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2006, ISBN 3-531-14835-4.
  • Horst-Udo Niedenhoff: Mitbestimmung in der Bundesrepublik Deutschland. Deutscher Instituts-Verlag, Köln 1989, ISBN 3-602-14245-0.
  • Meine Freiheit – Geschichten aus Deutschland, S. 128–134: Kurt Biedenkopf, Kathrin Höhne / Maren Martell, Verlag: epubli GmbH, Berlin 2014, ISBN 978-3-7375-0615-1.
Commons: Kurt Biedenkopf  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Gremien. Deutsche Nationalstiftung, abgerufen am 3. August 2021. 
  2. Programmheft: 1275 Jahre Groß-Umstadt, Festprogramm 10.-19. August 2018, S. 10, Webseite der Stadt Groß-Umstadt, (PDF-Datei, 5,2 kB); abgerufen am 3. August 2018
  3. https://presseportal.zdf.de/biografie/Person/susanne-biedenkopf-kuerten/
  4. Achim Schwarze: Dünnbrettbohrer in Bonn – Aus den Dissertationen unserer Elite. Eichborn-Verlag Frankfurt/Main 1984, S. 108.
  5. Biografie Prof. Dr. Kurt Biedenkopf
  6. Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung (PDF; 254 kB)
  7. Das Erste: Video "Bimbes - Die schwarzen Kassen des Helmut Kohl" - Reportage & Dokumentation. 5. Dezember 2017, abgerufen am 3. Februar 2018. 
  8. Schlechte Karten. In: Der Spiegel 27/1984 vom 2. Juli 1984.
  9. Uly Foerster: Politik in Glotze II. Fünfzig Jahre nach ihrer Gründung geht die deutsche Demokratie ins Netz – jedenfalls ein bißchen . In: SPIEGEL SPECIAL 9/1998, S. 219. Abgerufen am 21. Oktober 2014.
  10. Im Prinzip Gütersloh. In: Süddeutsche. 1. Juli 2010, abgerufen am 3. August 2021. 
  11. Thomas Schuler: Bertelsmannrepublik Deutschland: Eine Stiftung macht Politik. Campus Verlag, Frankfurt am Main 2010, ISBN 978-3-593-39097-0, S. 88, 97, 104 ff. 
  12. Chronik. Bertelsmann Stiftung, abgerufen am 15. Mai 2020. 
  13. Personalien. In: Handelsblatt. 11. September 1987, S. 22. 
  14. Carl Bertelsmann-Preis: Biedenkopf würdigt Tarifvertragsparteien. Tarifautonomie kommt bei Verwirklichung des EG-Binnenmarktes mehr Bedeutung zu. In: Handelsblatt. 18. April 1988, S. 5. 
  15. Kurt Biedenkopf wird Forschungsprofessor. Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, 5. Januar 2011, abgerufen am 15. Mai 2020 (Pressemitteilung). 
  16. Strukturprobleme freiheitlicher politischer Ordnungen. Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, abgerufen am 17. Januar 2021 (Pressemitteilung). 
  17. CDU-Veteran Biedenkopf zerpflückt Merkels Energiewende. auf: spiegel.de 6. Juli 2011.
  18. Sachsen zahlt über 300.000 Euro für Biedenkopfs Tagebücher in Spiegel Online vom 9. Oktober 2015, abgerufen am 8. April 2016
  19. Sergej Lochthofen – "Sachsens Aufbaugeschichte – ohne Neonazis", Deutschlandradio Kultur vom 2. Januar 2016, abgerufen am 8. April 2016
  20. Doreen Reinhard: Kurt Biedenkopf Tagebücher: Heute ein König. In: Die Zeit . Nr. 05/2017 (online). 
  21. [1]
  22. [2]
  23. [3]
  24. Aufstellung aller durch den Bundespräsidenten verliehenen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich ab 1952. (PDF; 6,9 MB) www.parlament.gv.at, 23. April 2012, S. 904, abgerufen am 15. Juni 2014. 
  25. Gewerkschaftsbund ehrt Kurt Biedenkopf. In: Stuttgarter Zeitung. 3. November 1993, S. 1. 
  26. Lothar Heinke: „Drei von uns" ganz vorn bei der „Henne". In: Tagesspiegel. 13. September 1996. 
  27. Träger des Sächsischen Verdienstordens. sachsen.de, archiviert vom Original am 11. April 2013; abgerufen am 15. Juni 2014. 
  28. Europäischer Handwerkspreis. Nordrhein-Westfälischer Handwerkstag e. V., abgerufen am 10. März 2015. 
  29. Kurt Biedenkopf ist Ehrenbürger der Stadt Gröditz. t-online.de, 9. Dezember 2011, abgerufen am 15. Juni 2014. 
  30. Ehrennadel. Oskar-Patzelt-Stiftung, abgerufen am 15. Juni 2014. 
  31. Ministerpräsident Armin Laschet verleiht den Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen an Gerhart Baum, Kurt Biedenkopf, Birgit Fischer und Reiner Priggen, Pressemitteilung des Land NRW vom 23. August 2017
  32. Andreas Debski: „Das ist etwas ganz Besonderes" – Universität Leipzig ehrt Biedenkopf. In: LVZ.de. Leipziger Volkszeitung, 28. April 2021, abgerufen am 29. April 2021. 

Königreich Sachsen: Bernhard von Lindenau | Julius Traugott von Könneritz | Karl Braun | Gustav Friedrich Held | Ferdinand von Zschinsky | Friedrich Ferdinand von Beust | Johann Paul von Falkenstein | Richard von Friesen | Alfred von Fabrice | Karl von Gerber | Hans von Thümmel | Rudolf Schurig | Georg von Metzsch-Reichenbach | Konrad Wilhelm von Rüger | Victor Alexander von Otto | Max von Hausen | Heinrich Gustav Beck | Rudolf Heinze

Freistaat Sachsen: Richard Lipinski | Georg Gradnauer | Wilhelm Buck | Erich Zeigner | Rudolf Heinze | Alfred Fellisch | Max Heldt | Wilhelm Bünger | Walther Schieck

Sachsen in der NS-Zeit: Manfred von Killinger | Martin Mutschmann

Sachsen in der SBZ/DDR: Rudolf Friedrichs | Max Seydewitz

Freistaat Sachsen: Kurt Biedenkopf | Georg Milbradt | Stanislaw Tillich | Michael Kretschmer

Generalsekretäre der CDU

Bruno Heck (1967–1971) | Konrad Kraske (1971–1973) | Kurt Biedenkopf (1973–1977) | Heiner Geißler (1977–1989) | Volker Rühe (1989–1992) | Peter Hintze (1992–1998) | Angela Merkel (1998–2000) | Ruprecht Polenz (2000) | Laurenz Meyer (2000–2004) | Volker Kauder (2005) | Ronald Pofalla (2006–2009) | Hermann Gröhe (2009–2013) | Peter Tauber (2013–2018) | Annegret Kramp-Karrenbauer (2018) | Paul Ziemiak (2018–2022) | Mario Czaja (2022–2023) | Carsten Linnemann (2023–)

Landesvorsitzende der CDU Nordrhein-Westfalen

Kurt Biedenkopf (1986–1987) | Norbert Blüm (1987–1999) | Jürgen Rüttgers (1999–2010) | Norbert Röttgen (2010–2012) | Armin Laschet (2012–2021) | Hendrik Wüst (seit 2021)

Landesvorsitzende der CDU Sachsen

Land Sachsen (1945–1952): Hugo Hickmann (1945–1950) | Georg Dertinger (1950, komm.) | Otto Freitag (1950, komm.) | Josef Rambo (1950) | Magnus Dedek (1950–1952)

Land Sachsen (seit 1990): Klaus Reichenbach (1990–1991) | Berthold Rink (1991, komm.) | Kurt Biedenkopf (1991–1995) | Fritz Hähle (1995–2001) | Georg Milbradt (2001–2008) | Stanislaw Tillich (2008–2017) | Michael Kretschmer (seit 2017)

Hans Wenke (1963–1965) | Heinrich Greeven (1965–1967) | Kurt Biedenkopf (1967–1969) | Hans Faillard (1969–1972) | Siegfried Grosse (1972–1973) | Günter Ewald (1973–1975) | Peter Meyer-Dohm (1975–1979) | Knut Ipsen (1979–1989) | Wolfgang Maßberg (1989–1993) | Manfred Bormann (1994–1998) | Dietmar Petzina (1998–2002) | Gerhard Wagner (2002–2006) | Elmar Weiler (2006–2015) | Axel Schölmerich (2015–2021) | Martin Alfons Paul (seit 2021)

Personendaten
NAME Biedenkopf, Kurt
ALTERNATIVNAMEN Biedenkopf, Kurt Hans (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Politiker (CDU), MdL, MdB, Ministerpräsident
GEBURTSDATUM 28. Januar 1930
GEBURTSORT Ludwigshafen am Rhein
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kurt_Biedenkopf&oldid=214721712"