William Daman

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. August 2021 um 13:35 Uhr durch Rodomonte (Diskussion | Beiträge) (Weblinks: Commonscat).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 9. August 2021 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Ut Re Mi Fa Sol La à 3 aus XX konincklycke fantasien. Mathysz press, Amsterdam 1648, gespielt von Phillip W. Serna

William Daman (auch: William Damon; Guillaume Daman; * 1540/41 vermutlich in Lüttich; † 26. März 1591 in London) war ein frankoflämischer Musiker, Flötist, Organist und Komponist.

Über Jugend und Ausbildung ist nichts bekannt. Möglicherweise auf eine Einladung des Ersten Earl of Dorset, Thomas Sackville, zog es ihn 1562 nach London. Dort trat er in die Dienste der Königin Elisabeth I. und verbrachte den Rest seines Lebens in England.

Er schuf vornehmlich Vokalwerke, darunter Lieder und Motetten, aber auch einige Instrumentalwerke, so zwei Fantasien für drei bzw. sechs Sopraninstrumente.

Commons: William Daman  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Daman, William
ALTERNATIVNAMEN Damon, William; Daman, Guillaume
KURZBESCHREIBUNG franko-flämischer Musiker und Komponist
GEBURTSDATUM 1540 oder 1541
GEBURTSORT unsicher: Lüttich
STERBEDATUM 26. März 1591
STERBEORT London
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=William_Daman&oldid=214625255"