Achatius Klimax

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Juli 2021 um 11:31 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Weblinks: https).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 9. Juli 2021 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.

Achatius Klimax war ein Heiliger und Eremit in Kleinasien. Er lebte im 5. Jahrhundert nach Christus in der Nähe des Klosters am Monte Latrum in Karien (Südwesttürkei). Seinen Beinamen Klimax (Leiter) erhielt Achatius, da er in dem Werk „Klimax tu paradeísu" von Johannes Klimakos Erwähnung fand.

Der Festtag des Heiligen Achatius Klimax ist der 27. November bzw. 7. Juli/29. November (Ostkirche). Hebräisch bedeutet Achatius „Gott hält", griechisch „Der Unschuldige". Er wird in der Kunst als Asket oder Mönch dargestellt.

  • Erhard Gorys: Lexikon der Heiligen. 6. Auflage, München 2005
Personendaten
NAME Achatius Klimax
KURZBESCHREIBUNG Heiliger und Eremit
GEBURTSDATUM 4. Jahrhundert oder 5. Jahrhundert
STERBEDATUM 5. Jahrhundert oder 6. Jahrhundert
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Achatius_Klimax&oldid=213701833"