Pastophorion

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Juni 2021 um 09:49 Uhr durch Wheeke (Diskussion | Beiträge) (HC: Entferne Kategorie:Liturgie; Ergänze Kategorie:Byzantinische Architektur).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 28. Juni 2021 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.

Das Pastophorion (altgriechisch παστοφόριον, von παστὸς Kapelle mit Götterbild und φορὸς tragend, latinisiert Pastophorium) war in altägyptischen Tempeln der Aufenthaltsraum der Pastophoren (Pastophoroi), der Priester, die ein Götterbild trugen. Gleichzeitig war es Aufbewahrungsraum für verschiedene Geräte des kultischen Gebrauchs.

In der byzantinischen Kirchenarchitektur wurde der Name für Räume verwendet, die seitlich des Altarraums der frühchristlichen Kirchen als Arbeitsraum des Priesters dienten. In byzantinischen Basiliken lagen meist zwei Pastophorien beidseitig der Apsis, wobei in dem linken die Opfergaben der Gemeinde auf einem Tisch ausgebreitet wurden, während der rechte den Diakonen als Aufenthaltsraum diente und zur Aufbewahrung von liturgischem Gerät genutzt wurde. Letzterem entspricht die Sakristei in westlichen beziehungsweise das Diakonikon in östlichen Kirchen.

Wiktionary: Pastophorion  – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pastophorion&oldid=213361001"