16. Juni
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Juni 2021 um 19:54 Uhr durch Filme (Diskussion | Beiträge) (→Ereignisse ). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 24. Juni 2021 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Der 16. Juni ist der 167. Tag des gregorianischen Kalenders (der 168. in Schaltjahren), somit verbleiben noch 198 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
- 0671 v. Chr.: Der assyrische König Asarhaddon greift mit einem Heer Ägypten an und gewinnt die erste Schlacht gegen die Streitmacht unter Pharao Taharqa. Zwei weitere Siege der Invasoren folgen wenige Tage später.
- 0363: Der römische Kaiser Julian bricht die Belagerung von Ktesiphon beim Feldzug gegen die Sassaniden ab und tritt den Rückzug an.
- 0695: Der Mönch Suitbert, ein Missionar unter den Germanen, gründet auf einer Insel im Rhein ein Benediktinerkloster, das spätere Kaiserswerth, heute Stadtteil von Düsseldorf.
- 1112: In einer von Kaiser Heinrich V. ausgestellten Tauschurkunde zwischen den Erzbischöfen Adalbert I. von Mainz und Adalgod von Magdeburg wird mit den Worten actum est Salzvvitele erstmals die Stadt Salzwedel erwähnt.
- 1426: Die von Andreas Prokop angeführten Hussiten besiegen in der Schlacht bei Aussig ein sächsisch-thüringisches Heer, welches das belagerte Aussig entsetzen soll. Tags darauf fällt die Stadt; aus Angst vor einem Massaker kommt es zu einer Massenflucht der Einwohner.
- 1487: Der Sieg König Heinrichs VII. in der Schlacht von Stoke, bei der der zum Hause York gehörende Heerführer John de la Pole, 1. Earl of Lincoln, ums Leben kommt, beendet das letzte Aufbegehren des Hauses York in den englischen Rosenkriegen.
- 1654: Auf dem Reichstag zu Uppsala wird die Abdankungsurkunde von Schwedens Königin Christina I. verlesen und ihr Vetter als Karl X. Gustav zu ihrem Nachfolger proklamiert.
- 1674: Im Holländischen Krieg gelingt es dem französischen Heer unter Führung Turennes in der Schlacht bei Sinsheim den verschanzten kaiserlichen Truppen nach erbitterten Kämpfen zum Rückzug zu zwingen.
- 1703: Der gegen die habsburgische Herrschaft gerichtete Aufstand von Franz II. Rákóczi wird zur politischen Größe, als sich der Adlige an die Spitze einer in der Karpatenukraine ausgebrochenen kleineren Rebellion setzen kann. Diese breitet sich durch Zulauf im ganzen Nordosten des Königreichs Ungarn aus.
- 1746: Im Österreichischen Erbfolgekrieg kommt es zur Schlacht bei Piacenza, in der die Österreicher eine französisch-spanische Armee besiegen.
- 1775: George Washington wird im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg Oberbefehlshaber aller amerikanischen Truppen und übernimmt Regierungsfunktionen.
- 1815: In der Schlacht bei Ligny erringt Napoléon seinen letzten Sieg: Die Franzosen schlagen die preußische Armee unter Blücher, können diese jedoch nicht vernichten, was zwei Tage später bei Waterloo fatale Folgen hat. Am gleichen Tag verteidigen britische, niederländische und deutsche Truppen unter Sir Arthur Wellesley, Herzog von Wellington in der Schlacht bei Quatre-Bras die dortige Straßenkreuzung gegen die Franzosen unter dem Kommando von Marschall Ney.
- 1848: Der österreichische Feldmarschall Alfred Fürst zu Windisch-Graetz schlägt den Prager Pfingstaufstand der Tschechen blutig nieder.
- 1869: Nach dem Sturz von Königin Isabella II. im Jahr zuvor und dem Inkrafttreten einer neuen spanischen Verfassung wird für eine Übergangszeit Francisco Serrano Domínguez zum Regenten gewählt. Nach einem von den Parteien allseits akzeptierten neuen König wird gesucht.
- 1871: Der Sieg Preußens und der verbündeten deutschen Staaten im Deutsch-Französischen Krieg wurde mit einer pompösen Siegesparade in Berlin gefeiert
- 1880: In Berlin beginnt auf einen Anstoß Griechenlands hin eine Konferenz der europäischen Großmächte zur Regelung des strittigen Grenzverlaufs an der türkisch-griechischen Grenze. Weil Bevollmächtigte des Osmanischen Reichs und Griechenlands zur Konferenz nicht zugelassen sind, lehnt die Hohe Pforte die Verbindlichkeit der Beschlüsse für sich ab.
- 1904: Der finnische Nationalist Eugen Schauman verübt ein Attentat auf den russischen Generalgouverneur Nikolai Iwanowitsch Bobrikow, dem jener am Folgetag erliegt, und tötet sich anschließend selbst.
- 1925: In der Sowjetunion wird auf der Krim Artek , das erste Pionierlager der Pionierorganisation Wladimir Iljitsch Lenin , als Allunions-Erholungslager für tuberkulosekranke Kinder gegründet.
- 1930: Der Rat der Volkskommissare führt in der Sowjetunion die Dekretzeit ein, um die Tageshelligkeit besser auszunutzen. Die Dekretzeit gilt das ganze Jahr über.
- 1946: Damit Bhumibol Adulyadej, der am 9. Juni überraschend König von Siam geworden ist, sein Studium in der Schweiz fortsetzen kann, wird Prinz Rangsit zum Prinzregenten ernannt.
- 1950: Hinsichtlich des zunehmenden Befalls der landwirtschaftlichen Anbaufläche mit Kartoffelkäfern beschuldigt die DDR-Führung die USA, die Schädlinge gezielt über ostdeutschen Äckern abzuwerfen, und beginnt eine Kampagne gegen den „Amikäfer".
- 1954: In Südvietnam wird Ngô Đình Diệm mit der Regierungsbildung beauftragt.
- 1955: Papst Pius XII. exkommuniziert den argentinischen Präsidenten Juan Perón. Eine Militärrevolte am gleichen Tag scheitert, in einem zweiten Putsch einige Monate später wird Juan Perón abgesetzt.
- 1958: Die Führer des Ungarischen Volksaufstands, unter ihnen der frühere Ministerpräsident Imre Nagy und der frühere Verteidigungsminister Pál Maléter, werden – nach einem vorausgegangenen Schauprozess – in einem Budapester Gefängnis hingerichtet.
- 1972: In Stockholm endet die erste Konferenz der Vereinten Nationen über die Umwelt des Menschen. Sie wird als Beginn einer internationalen Umweltpolitik angesehen.
- 1976: Aufstand in Soweto: Schülerproteste im Township Soweto gegen die Einführung von Afrikaans als Unterrichtssprache werden mit Gewalt niedergeschlagen; zu den Anführern zählt Tsietsi Mashinini, unter den ersten Toten ist der 13-jährige Hector Pieterson – dem folgen weitreichende Rassenunruhen im Land, die als Anfang vom Ende der Apartheid in Südafrika gelten.
- 1977: Leonid Breschnew wird Staatsoberhaupt der UdSSR. Er hat sich in einem Machtkampf mit Amtsinhaber Nikolai Podgorny durchgesetzt.
- 1989: In Budapest findet eine ehrenvolle Neubestattung des 1958 hingerichteten Imre Nagy statt.
- 2001: Nach dem Berliner Bankenskandal entzieht das Abgeordnetenhaus dem Regierenden Bürgermeister Eberhard Diepgen das Vertrauen und wählt Klaus Wowereit zum Nachfolger.
- 2001: US-Präsident George W. Bush kündigt an, dass das Embargo gegen Kuba bis zur Einführung der Demokratie auf der Insel aufrechterhalten wird.
- 2007: Die Partei Die Linke gründet sich aus dem Zusammenschluss von Linkspartei.PDS und der Arbeit & soziale Gerechtigkeit – Die Wahlalternative.
Wirtschaft
- 1903: Henry Ford gründet in Michigan die Ford Motor Company, welche mit der Produktion des Ford Modell A den Kraftfahrzeugbau aufnimmt.
- 1903: Der US-amerikanische Apotheker Caleb Bradham erhält das Markenzeichen Pepsi-Cola für das von ihm zehn Jahre zuvor erfundene Erfrischungsgetränk geschützt.
- 1911: Die Unternehmen International Time Recording Company und Computing Scale Corporation verschmelzen mit der Tabulating Machine Company zur neuen Computing Tabulating and Recording Company (C-T-R) Incorporated in Endicott, NY, USA, der heutigen IBM.
- 1947: Die Saar-Mark wird im Saarland eingeführt.
- 1999: Das japanische Gesundheitsministerium genehmigt den Verkauf der Antibabypille.
Wissenschaft und Technik
- 1900: In Lübeck wird in Anwesenheit Kaiser Wilhelms II. der Elbe-Trave-Kanal (heute Elbe-Lübeck-Kanal) eingeweiht.
- 1935: Der französische Luxusdampfer Normandie erreicht nach vier Tagen und drei Stunden den Hafen von New York – und erhält damit das Blaue Band .
- 1963: Vom Kosmodrom im kasachischen Baikonur startet Walentina Tereschkowa mit dem Raumschiff Wostok 6 als erste Frau ins Weltall.
Kultur
- 1816: Die Uraufführung der Operette Hans Max Giesbrecht von der Humpenburg oder Die neue Ritterzeit von Peter Joseph von Lindpaintner findet in München statt.
- 1848: Die Uraufführung der Oper L’Apparition von François Benoist erfolgt in Paris.
- 1952: In der Hugo-Galerie in New York City zeigt Andy Warhol Fifteen Drawings Based on the Writings of Truman Capote, seine erste Einzelausstellung.
- 1960: In den US-amerikanischen Kinos wird der Film Psycho von Alfred Hitchcock erstmals gezeigt; eine Werbekampagne sorgt für Schlangen an den Kinokassen.
- 1967: Das von John Phillips und Lou Adler organisierte, dreitägige Monterey Pop Festival beginnt. Das Festival auf dem Monterey County Fairground in Kalifornien gilt als der Höhepunkt des Summer of Love der Hippie-Bewegung und entwickelt sich zu einem der wichtigsten Konzerte der Rock-Musikgeschichte.
- 1973: Frank N. Furter und Rocky Horror treten zum ersten Mal bei der Premiere der Rocky Horror Show , einem Musical von Richard O’Brien, im The Royal Court Theatre Upstairs in London auf.
- 1984: Im kanadischen Montreal wird das Zirkusunternehmen Cirque du Soleil gegründet. Das Unternehmen beschäftigt anfangs 73 Mitarbeiter und setzt sich als Ziel, sein Publikum im blau-gelben Zelt mit einem dramaturgisch ausgearbeiteten Mix aus Artistik und Straßentheater zu unterhalten.
Gesellschaft
- 2012: Mehr als 20 Jahre nach ihrer Auszeichnung mit dem Friedensnobelpreis holt die jahrelang unter Hausarrest stehende myanmarische Politikerin Aung San Suu Kyi ihre Rede im Osloer Rathaus nach.
Religion
- 1846: Kardinal Giovanni Maria Mastai-Ferretti wird nach einem zweitägigen Konklave zum Papst gewählt und nimmt den Namen Pius IX. an. Die Wahl markiert den Beginn des längsten Pontifikats in der Geschichte des Papsttums.
- 2002: In Rom wird Pater Pio durch Johannes Paul II. heiliggesprochen.
Katastrophen
- 1896: Der britische Passagierdampfer Drummond Castle kollidiert vor der französischen Insel Ouessant in dichtem Nebel mit einem Riff und sinkt innerhalb weniger Minuten. Nur drei der 246 Passagiere und Besatzungsmitglieder überleben.
- 1966: Der Tanker Texaco Massachusetts kollidiert vor Manhattan mit dem britischen Tanker Alva Cape , beladen mit Naphtha, und löst damit eine Brandkatastrophe aus, bei der 33 Menschen ums Leben kommen.
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.
Natur und Umwelt
- 1494: Über die Insel Hispaniola zieht ein tropischer Sturm. Es handelt sich vermutlich um den ersten Hurrikan, der von Europäern in der westlichen Hemisphäre beobachtet wird.
Sport
- 1954: Die Fußball-Weltmeisterschaft in der Schweiz wird eröffnet.
- 1998: In der NHL gewinnen die Detroit Red Wings zum neunten Mal in ihrer Franchise-Geschichte den Stanley Cup. Sie besiegen im Playoff-Finale die Washington Capitals.
- 2015: Die Golden State Warriors gewinnen in den NBA Finals gegen die Cleveland Cavaliers ihren vierten NBA-Titel.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik. Einträge zu Fußballweltmeisterschaftsspielen finden sich in den Unterseiten von Fußball-Weltmeisterschaft. Das Gleiche gilt für Fußball-Europameisterschaften.
Geboren
Vor dem 18. Jahrhundert
- 1139: Konoe, japanischer Kaiser
- 1313: Giovanni Boccaccio, italienischer Schriftsteller, Demokrat, Dichter und Vertreter des Renaissance-Humanismus
- 1332: Isabella de Coucy, englische Prinzessin
- 1435: Johann II., schlesischer Söldnerführer des Deutschen Ordens, Herzog von Sagan
- 1479: Bogdan III., Woiwode des Fürstentums Moldau
- 1481: Rudolf von Baden, Prinz von Baden und Domherr in Mainz, Köln, Straßburg und Augsburg
- 1489: Sibylle von Bayern, Kurfürstin von der Pfalz
- 1514: John Cheke, englischer Gelehrter und Staatsmann
- 1550: Marie Eleonore von Jülich-Kleve-Berg, Herzogin von Preußen
- 1561: Oswald III. von dem Bergh, Offizier in generalstaatischen und spanischen Diensten während des Achtzigjährigen Krieges
- 1573: Caspar Pezel, deutscher Jurist, Archivar und Bibliothekar
- 1573: Andries de Witt, amtierender Ratspensionär von Holland
- 1583: Axel Oxenstierna, schwedischer Kanzler
- 1591: Joseph Salomo Delmedigo, griechischer Arzt, Astronom und Mathematiker, Philosoph und Rabbiner
- 1633: Jean de Thévenot, französischer Asien-Reisender, Sprachwissenschaftler und Botaniker
- 1644: Henrietta Anne Stuart, französische Herzogin
- 1671: Johann Christoph Bach, deutscher Organist
- 1700: Pietro Bracci, italienischer Bildhauer
18. Jahrhundert
- 1713: Meshech Weare, US-amerikanischer Politiker
- 1718: Thomas Chippendale (Taufdatum), britischer Kunsttischler
- 1723: Adam Smith (Taufdatum), britischer Philosoph und Ökonom
- 1723: Iyasu II., Negus negest von Äthiopien
- 1745: Friedrich Ludwig von Rochow, preußischer Kammerherr und Gutsbesitzer
- 1752: Salawat Julajew, baschkirischer Freiheitskämpfer und Dichter, Nationalheld
- 1762: Carl Christian Agthe, deutscher Komponist und Organist
- 1762: Giuseppe Bernardino Bison, italienischer Maler des Klassizismus
- 1779: Samuel D. Ingham, US-amerikanischer Politiker
- 1780: Christian Gottlieb Kühn, deutscher Bildhauer
- 1782: Aimée Davout, Ehefrau von Louis-Nicolas Davout und Schwester von Charles Victoire Emmanuel Leclerc
- 1784: Benedictus Gotthelf Teubner, deutscher Buchhändler und Verlagsgründer
- 1785: Johann Christian Friedrich Gutkaes sen., deutscher königlicher Kleinuhrmacher (Taschenuhren)
- 1792: Johann Jakob Füssli, Schweizer evangelischer Geistlicher
- 1792: Francis Johnson, US-amerikanischer Komponist und Musiker
- 1792: Thomas Livingstone Mitchell, britischer Forscher
19. Jahrhundert
1801–1850
- 1801: Julius Plücker, deutscher Mathematiker und Physiker
- 1803: Alois von Anreiter, österreichischer Miniaturmaler
- 1807: Thiệu Trị, dritter Kaiser der vietnamesischen Nguyễn-Dynastie
- 1811: Laurenz Lersch, deutscher Altphilologe
- 1813: Oskar von Arnim-Kröchlendorff, deutscher Politiker
- 1813: Otto Jahn, deutscher Altphilologe, Archäologe und Musikwissenschaftler
- 1822: Johan Fredrik Eckersberg, norwegischer Maler der Nationalromantik
- 1829: Geronimo, Kriegshäuptling und Schamane der Bedonkohe-Apachen
- 1837: Ernst Laas, deutscher Pädagoge und Philosoph
- 1838: Otto Galama Houtrouw, deutscher reformierter Theologe und Heimatforscher
- 1840: Ernst Otto Schlick, deutscher Schiffbau-Ingenieur
- 1851: Georg Jellinek, deutsch-österreichischer Staatsrechtler und Rechtssoziologe
1851–1900
- 1851: Hermann Schmidt, deutscher Jurist und Oberbürgermeister von Erfurt
- 1853: Hermann Aust, deutscher Unternehmer
- 1854: Hugo Thimig, deutscher Schauspieler und Regisseur in Österreich
- 1856: Gustav Denhardt, deutscher Afrikaforscher
- 1857: Arthur Arz von Straußenburg, österreichisch-ungarischer Berufsoffizier
- 1858: Gustav V., König von Schweden
- 1858: John Peter Russell, australischer Maler, der „verlorene Impressionist"
- 1859: Paja Jovanović, serbisch-österreichischer Maler
- 1863: Emil Göttisheim, Schweizer Jurist und Politiker
- 1863: Paul Vidal, französischer Komponist
- 1865: Bernard Berenson, US-amerikanischer Kunsthistoriker, Kunstsammler und Schriftsteller
- 1869: George Waring Stebbins, US-amerikanischer Organist und Komponist
- 1870: Levegh, französischer Automobilrennfahrer
- 1872: Hermann Hiltl, österreichischer Offizier, Anführer der Frontkämpfervereinigung Deutsch-Österreichs
- 1873: Karl von Müller, deutscher Marineoffizier, Kommandant des Kleinen Kreuzers SMS Emden
- 1874: Gustav Amweg, Schweizer Autor und Lehrer
- 1874: Arthur Meighen, kanadischer Politiker
- 1874: František Neumann, tschechischer Komponist, Dirigent und Musikpädagoge
- 1876: Gustav Schuft, deutscher Turner
- 1877: Karel Absolon, tschechischer Archäologe und Speläologe
- 1877: Enrico Canfari, italienischer Fußballspieler und -funktionär
- 1880: Alice Bailey, britische Schriftstellerin
- 1881: Natalija Sergejewna Gontscharowa, russisch-französische Malerin
- 1882: Norah Neilson Gray, schottische Porträtmalerin
- 1885: Benno König, deutscher Luftfahrtpionier
- 1886: Carl Eichhorn, deutscher Ruderer
- 1888: Alexander Alexandrowitsch Friedmann, russischer Physiker und Mathematiker
- 1888: Alfred Wilhelm Arnold, deutscher Politiker
- 1888: Jack Eaton, US-amerikanischer Filmproduzent und -regisseur
- 1890: Stan Laurel, britischer Komiker und Filmschauspieler
- 1892: Juan Francisco García, dominikanischer Komponist
- 1892: Axel de Vries, deutscher Politiker und Journalist, MdB
- 1894: Luigi Arcangeli, italienischer Motorrad- und Autorennfahrer
- 1894: Just-Émile Vernet, französischer Autorennfahrer und Rennwagenkonstrukteur
- 1895: Alojzy Adamczyk, polnischer Widerstandskämpfer
- 1896: Karl Rüdiger, deutscher Politiker, MdB
- 1897: Elaine Hammerstein, US-amerikanische Schauspielerin
- 1897: Adelbert Mühlschlegel, deutscher Bahai
- 1897: Georg Wittig, deutscher Chemiker, Nobelpreisträger
20. Jahrhundert
1901–1925
- 1901: Conrad Beck, Schweizer Komponist
- 1901: Otto Waffenschmied, österreichischer Illustrator und Comiczeichner
- 1902: Barbara McClintock, US-amerikanische Genetikerin, Nobelpreisträgerin
- 1902: George Gaylord Simpson, US-amerikanischer Biologe, Zoologe und Paläontologe
- 1904: Paul Grupp, deutscher Kameramann
- 1905: Elsbeth von Ameln, deutsche Juristin und Strafverteidigerin
- 1905: Leslie Denison, britischer Schauspieler
- 1905: Walter Glaß, deutscher Nordischer Kombinierer
- 1907: Jack Albertson, US-amerikanischer Schauspieler und Tänzer
- 1908: Sarit Thanarat, thailändischer General und Politiker, Premierminister
- 1908: Hans Jakob, deutscher Fußballspieler
- 1909: Werner Naumann, deutscher Nationalsozialist, Staatssekretär im Reichsministerium
- 1909: Willi Boskovsky, österreichischer Geiger und Dirigent
- 1911: Georg Meistermann, deutscher Maler
- 1911: Willibald Schmaus, deutscher und österreichischer Fußballspieler
- 1911: Phyllis Sellick, britische Pianistin und Musikpädagogin
- 1912: Olga Wsewolodowna Iwinskaja, russische Künstlermuse, Geliebte und Inspiration von Boris Pasternak
- 1915: Marga Faulstich, deutsche Glaschemikerin
- 1910: Richard Barrer, neuseeländischer Chemiker
- 1915: Alberto Rey, chilenischer Harfenist
- 1916: Ebenezer Ako-Adjei, ghanaischer Politiker, Rechtsanwalt, Verleger und Journalist
- 1917: Aurelio Lampredi, italienischer Konstrukteur von Automobil- und Flugzeugmotoren
- 1917: Pawel Alexandrowitsch Solowjow, sowjetischer Triebwerkskonstrukteur
- 1919: Anna Wimschneider, deutsche Bäuerin und Schriftstellerin
- 1920: Gustav Adolf Baumm, deutscher Grafiker, Motorradkonstrukteur und -rennfahrer
- 1920: Lilianna Sinowjewna Lungina, sowjetische Literaturübersetzerin
- 1921: Olav Hodne, norwegischer Missionar und Autor
- 1921: Gustav Just, deutscher Journalist in der DDR
- 1922: Irma Tübler, deutsche Politikerin, MdB
- 1923: Henryk Czyż, polnischer Komponist, Dirigent und Musikpädagoge
- 1923: Wilhelm Mayrhofer, österreichischer Politiker
- 1924: Faith Domergue, US-amerikanische Schauspielerin
- 1924: Adam Hanuszkiewicz, polnischer Theaterregisseur
- 1924: Freimut Stein, deutscher Psychologe und Eiskunstläufer
- 1925: Bebe Barron, US-amerikanische Filmmusik-Komponistin
- 1925: Otto Muehl, österreichischer Aktionskünstler
1926–1950
- 1926: Efraín Ríos Montt, guatemaltekischer Politiker
- 1927: Herbert Lichtenfeld, deutscher Drehbuchautor
- 1927: Erich Wiesner, österreichischer Industrieller und Politiker
- 1928: Annie Cordy, belgische Schauspielerin und Sängerin
- 1928: John Cuneo, australischer Regattasegler
- 1928: Ernst Stankovski, österreichischer Schauspieler, Chansonnier und Quizmaster
- 1930: Michel Poberejsky, französischer Autorennfahrer
- 1930: Vilmos Zsigmond, ungarisch-US-amerikanischer Kameramann
- 1931: Francesca Schinzinger, deutsche Historikerin
- 1932: Elfriede Gerstl, österreichische Schriftstellerin
- 1932: Peter Stoltzenberg, deutscher Theaterregisseur
- 1933: George McCormick, US-amerikanischer Country-Musiker
- 1934: Eileen Atkins, britische Schauspielerin
- 1936: Lincoln Almond, US-amerikanischer Politiker
- 1936: Anthony Olubunmi Okogie, Erzbischof von Lagos (Nigeria)
- 1937: Hannelore Mensch, Ministerin für Arbeit und Löhne der DDR
- 1937: Simeon Sakskoburggotski, bulgarischer Politiker
- 1938: Joyce Carol Oates, US-amerikanische Schriftstellerin
- 1938: Hannelore Trabert, deutsche Leichtathletin
- 1939: Albert Dailey, US-amerikanischer Jazzpianist
- 1939: Heinz Tesar, österreichischer Architekt
- 1939: Billy Craddock, US-amerikanischer Country- und Rock’-n’-Roll-Musiker
- 1939: Rico Steinemann, Schweizer Journalist, Porsche-Rennleiter und Autorennfahrer
- 1940: Neil Goldschmidt, US-amerikanischer Politiker
- 1940: Petr Kaplan, tschechischer Rocksänger und -gitarrist
- 1941: Aldrich Hazen Ames, US-amerikanischer Spion
- 1941: Dietrich von Gumppenberg, deutscher Politiker und Unternehmer, MdL
- 1942: Giacomo Agostini, italienischer Motorradrennfahrer
- 1942: John Rostill, britischer Musiker (The Shadows)
- 1942: Walter Schwimmer, österreichischer Politiker, Generalsekretär des Europarats
- 1942: Graham Townsend, kanadischer Fiddler, Mandolinist, Pianist und Komponist
- 1943: Alfred Grimm, deutscher Objektkünstler, Maler und Zeichner
- 1943: Heiner Keupp, deutscher Sozialpsychologe und Professor
- 1943: Dagmar Lassander, deutsche Schauspielerin
- 1944: Avigdor Kahalani, israelischer Politiker
- 1945: Ivan Lins, brasilianischer Komponist, Pianist und Sänger
- 1946: Rick Adelman, US-amerikanischer Basketballspieler und -trainer
- 1946: John Astor, 3. Baron Astor of Hever, britischer Geschäftsmann und Politiker
- 1946: Milan Hurtala, tschechoslowakischer Ruderer
- 1946: Iain Matthews, britischer Sänger
- 1946: Neil MacGregor, britischer Kunsthistoriker
- 1946: M. Jodi Rell, US-amerikanische Politikerin
- 1947: Günther Kaufmann, deutscher Schauspieler
- 1947: -minu, Schweizer Autor, Kolumnist und Moderator, Basler Stadtoriginal
- 1947: Willy Mutunga, kenianischer Jurist, Präsident des Supreme Court of Kenya
- 1948: Hans-Werner Kammer, deutscher Politiker, MdB
- 1948: Klaus Kater, deutscher Handballspieler
- 1949: Jairo, argentinischer Sänger
- 1949: Geoff Pierson, US-amerikanischer Schauspieler
- 1950: Paweł Anweiler, deutscher Theologe
- 1950: Klaus Lage, deutscher Musiker
1951–1975
- 1951: Armin Emrich, deutscher Handballspieler und -trainer
- 1952: Gino Vannelli, kanadischer Sänger
- 1952: Giorgos A. Papandreou, griechischer Politiker, Minister, Ministerpräsident, Vorsitzender der Sozialistischen Internationale
- 1952: Alexander Gennadijewitsch Saizew, sowjetisch-russischer Eiskunstläufer, Olympiasieger
- 1953: Valerie Mahaffey, US-amerikanische Schauspielerin
- 1953: Malcolm Mortimore, britischer Schlagzeuger
- 1954: Jeffrey Shears Ashby, US-amerikanischer Astronaut
- 1955: Laurie Metcalf, US-amerikanische Schauspielerin
- 1955: Patrizio Sala, italienischer Fußballspieler und -trainer
- 1956: Mesrop Mutafyan, Erzbischof und Patriarch der Armenischen Apostolischen Kirche in Konstantinopel
- 1956: Siegfried Schuch, deutscher Naturschützer
- 1957: Clio Goldsmith, französische Schauspielerin
- 1959: Hagen Melzer, deutscher Leichtathlet
- 1959: Susan Schubert, deutsche Sängerin
- 1960: Ferdinand Laholli, albanischer Dichter
- 1961: Can Dündar, türkischer Journalist, Dokumentarfilmer und Buchautor
- 1963: The Sandman, US-amerikanischer Wrestler
- 1964: Martin Feifel, deutscher Schauspieler
- 1964: Michael Lusch, deutscher Fußballspieler
- 1965: J. B. Gouthier, deutscher Gitarrist, Komponist und Musiker
- 1965: Holger Kunkel, deutscher Schauspieler
- 1966: Kay Germann, deutscher Handballspieler und -trainer
- 1966: Jan Železný, tschechischer Speerwerfer
- 1967: Sara Capretti, Schweizer Schauspielerin
- 1967: Jürgen Klopp, deutscher Fußballspieler und -trainer
- 1967: Sofia Tchernev, bulgarische Schauspielerin
- 1968: Robert Büchel, liechtensteinischer Skirennläufer
- 1969: Bénabar, französischer Chansonnier
- 1969: Anette Fanqvist, schwedische Skilangläuferin
- 1969: Luís Tinoco, portugiesischer Komponist und Musikpädagoge
- 1970: Phil Mickelson, US-amerikanischer Golfer
- 1971: Tupac Shakur, US-amerikanischer Rapper und Schauspieler
- 1971: Sékou, US-amerikanischer Rapper
- 1972: John Cho, US-amerikanischer Schauspieler
- 1972: Andy Weir, US-amerikanischer Schriftsteller und Softwareentwickler
- 1973: Federica Mogherini, italienische Politikerin
- 1973: Sandra Pires, brasilianische Beachvolleyballspielerin
- 1975: Willemijn Verkaik, niederländische Musicaldarstellerin
1976–2000
- 1976: Matthias Beier, deutscher Schauspieler
- 1976: Marija Borissowna Strelenko, russische Biathletin
- 1977: Addy Engels, niederländischer Radrennfahrer
- 1977: Kenneth Zeigbo, nigerianischer Fußballspieler
- 1978: Daniel Brühl, deutscher Schauspieler
- 1978: Lyndsey Marshal, britische Schauspielerin
- 1979: Dana DeArmond, US-amerikanische Pornodarstellerin
- 1979: Emmanuel Moire, französischer Sänger
- 1979: Jame Pollock, kanadischer Eishockeyspieler
- 1979: Eva Walkner, österreichische Freeride-Sportlerin
- 1980: Brad Gushue, kanadischer Curler
- 1980: Sibel Kekilli, deutsche Filmschauspielerin
- 1981: Benjamin Becker, deutscher Tennisspieler
- 1981: Ben Kweller, US-amerikanischer Musiker
- 1982: Lykke May Andersen, dänisches Model und Mannequin
- 1982: Annika Blendl, deutsche Schauspielerin
- 1982: Christoph Letkowski, deutscher Schauspieler und Musiker
- 1982: Missy Peregrym, kanadische Schauspielerin
- 1982: Rəşad Sadıqov, aserbaidschanischer Fußballspieler
- 1983: Daniel Kandlbauer, Schweizer Rockmusiker
- 1983: Sebastian Linder, deutscher Handballspieler
- 1984: Gábor Császár, ungarischer Handballspieler
- 1984: Christian Dünnes, deutscher Volleyballspieler
- 1984: Rick Nash, kanadischer Eishockeyspieler
- 1984: Jelena Wladimirowna Saweljewa, russische Boxerin
- 1984: Steven Whittaker, schottischer Fußballspieler
- 1986: Fernando Muslera, uruguayischer Fußballspieler
- 1986: Žarko Šešum, serbischer Handballspieler
- 1987: Krassimir Anew, bulgarischer Biathlet
- 1987: Abby Elliott, US-amerikanische Schauspielerin
- 1987: Lena Nitro, deutsche Pornodarstellerin
- 1987: Aya Sameshima, japanische Fußballspielerin
- 1988: Tarık Langat Akdağ, türkischer Hindernis- und Langstreckenläufer
- 1988: Thierry Neuville, belgischer Rallyefahrer
- 1989: Jelena Glebova, estnische Eiskunstläuferin
- 1990: Anastassija Olegowna Piwowarowa, russische Tennisspielerin
- 1990: Sanna Solberg, norwegische Handballspielerin
- 1990: Silje Solberg, norwegische Handballspielerin
- 1990: Libby Stout, US-amerikanische Fußballspielerin
- 1991: Eduard Popp, deutscher Ringer
- 1992: Austin Blythe, US-amerikanischer Footballspieler
- 1992: Claus-Georg-Gustav Schöning, deutscher Schauspieler
- 1993: Alex Len, ukrainischer Basketballspieler
- 1993: Halapoulivaati Vaitai, US-amerikanischer Footballspieler
- 1994: Caitlyn Taylor Love, US-amerikanische Schauspielerin und Sängerin
- 1995: Enzo Guibbert, französischer Autorennfahrer
- 1995: Joo Da-young, südkoreanische Schauspielerin
- 1995: Kendra Sunderland, US-amerikanische Pornodarstellerin
- 1997: Jean-Kévin Augustin, französischer Fußballspieler
- 1997: Katharina Gallhuber, österreichische Skirennläuferin
- 1998: Christoph Frank, deutscher Telemarker
- 1998: Lauren Taylor, amerikanische Schauspielerin und Sängerin
Gestorben
Vor dem 16. Jahrhundert
- 0956: Hugo der Große, Herzog der Franken
- 0985: Hartwig I., Kärntner Gewaltbote und Pfalzgraf von Bayern
- 0997: Witigowo, Abt des Klosters Reichenau
- 1047: Poppo von Babenberg, Erzbischof von Trier
- 1090: Günther von Krappfeld, erster Bischof von Gurk
- 1106: Benno von Meißen, deutscher römisch-katholischer Bischof von Meißen
- 1185: Richeza von Everstein, Cousine Friedrich Barbarossas
- 1201: Ibn al-Dschauzī, hanbalitischer Gelehrter, Polyhistor und Prediger
- 1202: Aymar, Graf von Angoulême
- 1236: Erhard II., Herr von Chacenay
- 1246: Lutgard von Tongern, flämische Zisterzienserin und Mystikerin, Heilige der katholischen Kirche
- 1265: Doquz-Chatun, keraitische Prinzessin und Hauptfrau des Mongolenherrschers Hülegü
- 1352: Guidoriccio da Fogliano, italienischer Condottiere
- 1361: Johannes Tauler, deutscher Theologe, Mystiker und Prediger
- 1371: Pierre d’Aigrefeuille, französischer Kleriker, Bischof von Tulle, Vabres, Clermont, Uzès, Mende und schließlich von Avignon
- 1397: Philippe d’Artois, comte d’Eu, französischer Adeliger und Connétable von Frankreich
- 1478: Přemysl II., Herzog von Troppau, Mitglied des Breslauer Domkapitels
- 1487: John de la Pole, 1. Earl of Lincoln, englischer Adeliger und Befehlshaber in den Rosenkriegen
- 1487: Martin Schwartz, deutscher Söldnerführer
16. bis 18. Jahrhundert
- 1514: Margarete von Pfalz-Zweibrücken, Gräfin von Nassau-Wiesbaden-Idstein und Äbtissin des Klosters Marienberg
- 1517: Franz Wolfgang, Graf von Haigerloch
- 1540: Konrad II. von Thüngen, Fürstbischof von Würzburg
- 1555: Johann Horneburg, letzter katholischer Bischof von Lebus
- 1573: Caspar Pezel, deutscher Jurist, Archivar und Bibliothekar
- 1574: Caspar Pfreund, deutscher Apotheker und Bürgermeister von Wittenberg
- 1579: Johannes Hartung, deutscher Gräzist und Hebraist
- 1626: Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel, deutscher Feldherr der Protestantischen Union
- 1628: Zdeněk Vojtěch Popel von Lobkowitz, böhmischer Adeliger
- 1649: Stanisław Lubomirski, polnischer Magnat, Heerführer und Reichsfürst im Heiligen Römischen Reich
- 1666: Richard Fanshawe, 1. Baronet, englischer Dichter, Übersetzer, Diplomat und Politiker
- 1671: Stenka Rasin, russischer Ataman der Don-Kosaken
- 1702: Hans Jacob Uhle, deutscher Bildhauer
- 1704: Georg Franck von Franckenau, deutscher Mediziner und Botaniker
- 1705: Gotthard Kerkring, Lübecker Bürgermeister
- 1711: Amalia von Kurland, Prinzessin von Kurland und Landgräfin von Hessen-Kassel
- 1712: Johann Adam I. Andreas, Fürst von Liechtenstein
- 1722: John Churchill, 1. Duke of Marlborough, englischer Feldherr im Spanischen Erbfolgekrieg
- 1722: Marc’Antonio Zondadari, Großmeister des Malteserordens
- 1729: Balthasar Hermann, Memminger Maler
- 1742: Louise Élisabeth d’Orléans, Königin von Spanien
- 1743: Louise Françoise de Bourbon, Fürstin von Condé
- 1748: Jean Philippe François d’Orléans, französischer Adeliger, Abt von Hautvillers und Groß-Prior des französischen Malteserordens
- 1752: Giulio Alberoni, italienischer Kardinal und Staatsminister von Spanien
- 1752: Joseph Butler, englischer Bischof von Bristol und Durham
- 1753: John von Collas, deutsch-französischer Wissenschaftler, Baumeister und Gutsbesitzer in Ostpreußen
- 1771: Louis de Bourbon, Graf von Clermont, französischer Kirchenmann, General und Libertin
- 1777: Johann Gottlieb Immermann, deutscher evangelischer Geistlicher und Pädagoge
- 1778: Friedrich Wilhelm von Taube, deutscher Verwaltungsbeamter in österreichischen Diensten
- 1792: Georg Andreas Weise, deutscher lutherischer Theologe
- 1798: Ignaz Pfefferkorn, deutscher Jesuit, Missionar und Naturforscher
19. Jahrhundert
- 1804: Johann Adam Hiller, deutscher Komponist, Musikschriftsteller und Kapellmeister
- 1812: Franz Pforr, deutscher Maler der Romantik
- 1815: Friedrich Wilhelm von Braunschweig, deutscher Heerführer der Napoléonischen Kriege
- 1818: Daniel Smith, US-amerikanischer Landvermesser und Senator
- 1831: Joseph Ignaz Schnabel, deutscher Komponist und Domkapellmeister zu Breslau
- 1848: Johann Dominicus Aigner, Bürgermeister der Stadt Lienz
- 1851: Johann Friedrich Küttlinger, deutscher Mediziner und Botaniker
- 1861: Nathanael G. Pendleton, US-amerikanischer Rechtsanwalt und Politiker, Mitglied des Repräsentantenhauses für Ohio
- 1888: Georg von Adelmann, deutscher Mediziner und Chirurg
- 1891: Theodor Auracher, deutscher Altphilologe und Fachautor
- 1891: Johannes Gloël, deutscher evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer
- 1894: Valérie de Gasparin, Schweizer Schriftstellerin
- 1900: François d’Orléans, prince de Joinville, französischer Admiral
20. Jahrhundert
1901–1950
- 1902: Ernst Schröder, deutscher Mathematiker und Logiker
- 1905: Johann Gottfried Steffan, Schweizer Landschaftsmaler
- 1909: Ivar Eggert Hedenblad, schwedischer Komponist, Dirigent und Musikpädagoge
- 1912: José Arechavaleta y Balpardo, spanischer Botaniker
- 1922: Karl Blasel, österreichischer Schauspieler und Theaterdirektor
- 1933: Chaim Arlosoroff, russischer Politiker
- 1938: Walter Haenisch, deutscher Anglist, Literaturwissenschaftler und Marxforscher, Opfer des Stalinismus
- 1940: Vítězslava Kaprálová, tschechischer Komponist
- 1940: Joseph Meister, Franzose, der als Erster erfolgreich gegen Tollwut geimpft wurde
- 1942: Lucien Boyer, französischer Chansonnier und Komponist
- 1943: Sigrid Onégin, deutsche Opern- und Konzertsängerin
- 1944: Marc Bloch, französischer Historiker, Mitbegründer der Annales-Schule
- 1945: Nikolai Erastowitsch Bersarin, sowjetischer Offizier, Stadtkommandant von Berlin
- 1945: Aris Velouchiotis, griechischer Soldat, Partisan und Terrorist
- 1947: Bronisław Huberman, polnischer Violinist
- 1948: Marcel Brillouin, französischer Physiker
- 1948: Rufus Jones, US-amerikanischer Autor, Professor und Mystiker, Philosoph und Quäker
1951–2000
- 1955: Carl Wirths, deutscher Politiker, MdL, MdB
- 1958: José Pablo Moncayo, mexikanischer Komponist und Dirigent
- 1958: Imre Nagy, ungarischer Politiker und Agrarökonom, Regierungschef, Nationalheld
- 1959: George Reeves, US-amerikanischer Schauspieler
- 1961: Max Curt Bille, deutscher Marionettenspieler
- 1962: Alexei Innokentjewitsch Antonow, sowjetischer General
- 1963: John Whiting, britischer Dramatiker
- 1964: Günther L. Arko, deutscher Kameramann
- 1964: Gino Luzzatto, italienischer Wirtschaftshistoriker
- 1965: Willibalt Apelt, deutscher Universitätsprofessor, Staatsrechtslehrer und Politiker
- 1965: Louis Biester, deutscher Politiker, MdR
- 1965: René Dély, französischer Autorennfahrer
- 1967: Dutch Holland, US-amerikanischer Baseballspieler
- 1970: Heino Eller, estnischer Komponist
- 1970: Lonnie Johnson, US-amerikanischer Sänger
- 1972: Pedro Biava Ramponi, kolumbianischer Komponist
- 1973: Karl Hamann, deutscher Politiker, Handelsminister der DDR
- 1975: Edward Sidney Aarons, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1976: Reinhard Raffalt, deutscher Schriftsteller und Journalist
- 1977: Wernher von Braun, deutsch-US-amerikanischer Raketentechniker und Raumfahrtpionier
- 1977: Werner Eggerath, deutscher Politiker, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und Schriftsteller
- 1979: Akwasi Afrifa, ghanaischer Politiker
- 1979: Liselotte Welskopf-Henrich, deutsche Schriftstellerin und Historikerin
- 1979: Nicholas Ray, US-amerikanischer Filmregisseur
- 1980: Bob Nolan, kanadischer Country-Sänger (Sons Of The Pioneers)
- 1982: Georg Leibbrandt, russisch-deutscher Dolmetscher, Bürokrat und Diplomat, Beteiligter der Planung der Judenvernichtung im Dritten Reich
- 1982: Gwen Wakeling, US-amerikanische Kostümbildnerin
- 1983: Aina Wifalk, schwedische Sozialwissenschaftlerin, Erfinderin des modernen Rollators
- 1985: Elias Coueter, syrischer Geistlicher und melkitischer Bischof von Brasilien
- 1985: Alois Mertes, deutscher Politiker
- 1986: Maurice Duruflé, französischer Komponist
- 1986: Fernando Muslera, uruguayischer Fußballtorhüter
- 1986: Jean Sachot, französischer Autorennfahrer
- 1989: Manuel Plá Cocco, dominikanischer Flötist, Geiger, Cellist, Musikpädagoge und Komponist
- 1990: Thomas George Cowling, britischer Astronom und Mathematiker
- 1990: Ruedi Walter, Schweizer Volksschauspieler und Kabarettist
- 1991: Manfred Ackermann, österreichischer sozialdemokratischer Politiker und Gewerkschaftsfunktionär
- 1991: Vicki Brown, britische Sängerin
- 1994: Hans Paul Bahrdt, deutscher Soziologe
- 1994: George Raphaël Béthenod de Montbressieux, französisch-argentinischer Rennfahrer
- 1994: Kristen Pfaff, US-amerikanische Musikerin (Hole)
- 1997: Michael O’Herlihy, irischer Produzent, Film- und Fernsehregisseur
- 1997: Sumii Sue, japanische Schriftstellerin
- 1998: Dschafar Scharif-Emami, iranischer Premierminister
- 1999: Screaming Lord Sutch, britischer Musiker und Politiker
- 1999: Marshall Wayne, US-amerikanischer Wasserspringer, Olympiasieger
- 2000: Will Berthold, deutscher Schriftsteller
21. Jahrhundert
- 2003: Enrico Baj, italienischer Maler, Bildhauer und Kunsttheoretiker
- 2003: Georg Henrik von Wright, finnischer Philosoph
- 2004: Lothar Fischer, deutscher Bildhauer
- 2004: Thanom Kittikachorn, thailändischer General und Politiker
- 2004: Ursula Lillig, deutsche Schauspielerin
- 2005: Mário Corino de Andrade, portugiesischer Neurologe
- 2006: Arthur Franz, US-amerikanischer Schauspieler
- 2006: Wladimir Naef, Schweizer Schachkomponist
- 2007: Norman Hackerman, US-amerikanischer Chemiker und Universitätspräsident
- 2007: Jürgen Weber, deutscher Bildhauer
- 2008: Wera Frydtberg, deutsche Schauspielerin
- 2008: Mario Rigoni Stern, italienischer Schriftsteller
- 2009: Peter Arundell, britischer Autorennfahrer
- 2009: Charlie Mariano, US-amerikanischer Jazz-Altsaxophonist, Flötist und Oboist
- 2010: Haidi Streletz, deutsche Zahnärztin, Malerin und Politikerin, MdL
- 2012: Giuseppe Bertolucci, italienischer Drehbuchautor und Regisseur
- 2012: Sławomir Petelicki, polnischer General
- 2012: Alicia Steimberg, argentinische Schriftstellerin
- 2013: Hans Hass, österreichischer Zoologe und Meeresforscher
- 2013: Ottmar Walter, deutscher Fußballspieler
- 2014: Heinz Goerke, deutscher Medizinhistoriker und Mediziner
- 2014: Tony Gwynn, US-amerikanischer Baseballspieler
- 2015: Greg Parks, kanadischer Eishockeyspieler
- 2015: Jochen Riebel, deutscher Politiker
- 2016: Jo Cox, britische Politikerin
- 2016: Konstantin Faigle, deutscher Filmemacher
- 2017: John G. Avildsen, US-amerikanischer Filmregisseur
- 2017: Helmut Kohl, deutscher Politiker, Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz, Bundeskanzler
- 2018: Clara Auteri Pepe, italienische Schauspielerin
- 2018: Gennadi Nikolajewitsch Roschdestwenski, sowjetischer bzw. russischer Dirigent
- 2019: Francine Shapiro, US-amerikanische Literaturwissenschaftlerin und Psychologin
- 2019: Rolf von Sydow, deutscher Regisseur und Autor
- 2021: Joel Otim, ugandischer Leichtathlet
Feier- und Gedenktage
- Kirchliche Gedenktage
- Johannes Tauler, elsässischer Ordensmann und Mystiker (evangelisch)
- Hl. Marcus von Apollonia, Bischof und Märtyrer (katholisch)
- Hl. Benno von Meißen, deutscher Mönch und Priester, Bischof und Schutzpatron (katholisch)
Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen .
Commons: 16. Juni – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien