Wernauer Lehmgrube

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Juni 2021 um 17:41 Uhr durch Mirmok12 (Diskussion | Beiträge) (Weblinks ).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 18. Juni 2021 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Naturschutzgebiet Wernauer Lehmgrube

IUCN-Kategorie IV – Habitat/Species Management Area

Naturschutzgebiet Wernauer Lehmgrube

Naturschutzgebiet Wernauer Lehmgrube

Lage Deutschland, Baden-Württemberg, Landkreis Esslingen, Wernau
Fläche 5,5 ha
WDPA-ID 166250
Geographische Lage 48° 41′ N, 9° 25′ O 48.6794444444449.4191388888889315Koordinaten: 48° 40′ 46′′ N, 9° 25′ 9′′ O
Wernauer Lehmgrube (Baden-Württemberg)
Wernauer Lehmgrube (Baden-Württemberg)
Einrichtungsdatum 15. April 1986
Verwaltung Regierungspräsidium Stuttgart

Das Gebiet Wernauer Lehmgrube ist ein mit Verordnung vom 15. April 1986 des Regierungspräsidiums Stuttgart ausgewiesenes Naturschutzgebiet (NSG-Nummer 1.143) im Gebiet der Stadt Wernau im baden-württembergischen Landkreis Esslingen in Deutschland.

Lage und Schutzzweck

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Das 5,5 Hektar (ha) große Naturschutzgebiet liegt am südöstlichen Ortsrand auf einer Höhe von 310 bis 320 Meter NN und gehört zur naturräumlichen Einheit der „Schlierbacher Platte" im Mittleren Albvorland. Es handelt sich um ein Sekundärbiotop in fortgeschrittenem Sukzessionsstadium mit Trocken- und Naßflächen, Steilhängen und Wasserflächen. Die ehemalige Lehmgrube ist eine ökologisch wertvolle Ausgleichsfläche im ortsnahen Bereich.

Das Gebiet bietet Lebensraum für zahlreiche besonders gefährdete Tiere, vor allem für landesweit im Bestand bedrohter Amphibien, Vögel und Insekten. Schutz findet hier neben Wasserfrosch, Grasfrosch, Erdkröte, Teichmolch auch die Gelbbauchunke. Auch seltene Vögel wie Goldammer, Grün- und Buchfink, Girlitz, Garten- und Mönchsgrasmücke, Heckenbraunelle, Zaunkönig, Weidenlaubsänger, Bachstelze und Zilpzalp sind anzutreffen. Besonders ausgeprägt ist die Wasserinsektenfauna, zu der Wasserskorpion, Rücken- und Grundschwimmer, Kolbenwasserkäfer und Larven mehrerer Libellenarten zählen.

Bereits seit 1986 wird das Gebiet vom Schwäbischen Albverein, Ortsgruppe Wernau, gepflegt und betreut.

Commons: Naturschutzgebiet Wernauer Lehmgrube  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wernauer_Lehmgrube&oldid=213083541"