Itylos

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Juni 2021 um 15:25 Uhr durch Ayyur (Diskussion | Beiträge) (Vorlage grcS benutzt, antike Quellen nach WP:ZA).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 2. Juni 2021 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.

Itylos (altgriechisch Ἴτυλος Ítylos) ist eine Figur der griechischen Mythologie. Er und seine Schwester Nëis waren Kinder des thebanischen Herrschers Zethos und der Aëdon.

Seine Mutter Aëdon neidete ihrer Schwägerin Niobe – Itylos’ Tante – die zahlreiche Nachkommenschaft. Im Wahn wollte sie deren ältesten Sohn Sipylos ermorden, der im selben Zimmer wie Itylos schlief. Sie verwechselte jedoch das Bett und tötete ihr eigenes Kind. Als sie den Irrtum erkannte, flehte sie die Götter an, ihr die menschliche Gestalt zu nehmen. Zeus verwandelte sie hierauf in eine Nachtigall, die seitdem mit dem Ruf „ityn, ityn" das Opfer beklagt.[1]

Einer anderen Version zufolge ist Prokne jene Nachtigall: Aus Rache an ihrem Gemahl Tereus hatte sie den gemeinsamen Sohn Itys zerstückelt.

  1. Homer, Odyssee 19,518–523
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Itylos&oldid=212609995"