Europium(II)-carbid

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Mai 2021 um 12:18 Uhr durch WikispiderBot (Diskussion | Beiträge) (⚙️ Bot: Quelltextbereinigung, prüfe und aktualisiere Vorlagen-Einbindungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 28. Mai 2021 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Kristallstruktur
Keine Zeichnung vorhanden
Allgemeines
Name Europium(II)-carbid
Verhältnisformel EuC2
Kurzbeschreibung

schwarzer Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 12127-44-5
Eigenschaften
Molare Masse 175,99 g·mol −1
Aggregatzustand

fest[1]

Dichte

5,21 g·cm−3 [1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine Einstufung verfügbar[2]
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Europium(II)-carbid ist eine chemische Verbindung aus Europium und Kohlenstoff, es ist das Europium-Salz des Ethins (C2H2) und damit ein Acetylid.

Gewinnung und Darstellung

Europium(II)-carbid kann über die Reaktion von Europiumsesquioxid (Eu2O3) und Graphit in einem Graphittiegel bei 1450 °C im Vakuum hergestellt werden.[3]

Eu 2 O 3 + 7 C 2 EuC 2 + 3 CO {\displaystyle {\ce {Eu2O3 + 7C -> 2EuC2 + 3CO}}} {\displaystyle {\ce {Eu2O3 + 7C -> 2EuC2 + 3CO}}}

Eigenschaften

Europium(II)-carbid kommt in verschiedenen Modifikationen vor, im Temperaturbereich von 10 K bis ~630 K kristallisiert es im ThC2-Strukturtyp (298 K: C2/c, 4 Formeleinheiten pro Elementarzelle a = 700,54(2), b = 440,98(1) pm, c = 759,10(2) pm, β = 106,918(2)°), im Bereich um 638 K ist die tetragonale Phase (638 K: I4/mmm, 2 Formeleinheiten pro Elementarzelle, a = b = 415,00(2) pm, c = 662,73(3) pm) zu finden und oberhalb von 648 K kommt die kubische Phase (648 K: Fm3m (Nr. 225)Vorlage:Raumgruppe/225 , 4 Formeleinheiten pro Elementarzelle, a = 613,79(4) pm) vor.[1] Die Ferromagnetische Curie-Temperatur liegt für Europium(II)-carbid bei ca. 15 K.[1] [4]

Einzelnachweise

  1. a b c d e Derk Wandner, Pascal Link, Oliver Heyer, John Mydosh, Mahmoud A. Ahmida: Structural Phase Transitions in EuC2. In: Inorganic Chemistry . Band 49, Nr. 1, 4. Januar 2010, S. 312–318, doi:10.1021/ic901979v . 
  2. Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
  3. Robert E. Gebelt, Harry A. Eick: The Preparation and Some Properties of a Europium Dicarbide Phase. In: Inorganic Chemistry . Band 3, Nr. 3, 1964, S. 335–337, doi:10.1021/ic50013a007 . 
  4. O Heyer, P Link, D Wandner, U Ruschewitz, T Lorenz: Thermodynamic properties and resistivity of the ferromagnetic semiconductor EuC2. In: New Journal of Physics . Band 13, Nr. 11, 29. November 2011, S. 113041, doi:10.1088/1367-2630/13/11/113041 . 
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Europium(II)-carbid&oldid=212455401"