Robert Nicolas
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. April 2021 um 14:20 Uhr durch Franzjosefhelmut (Diskussion | Beiträge) (gearbeitet aus Literatur und Weblinks).
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 18. April 2021 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Robert Nicolas (* 1920 [1] in Léglise; † 23. Oktober 1944 in Essen) war ein belgischer römisch-katholischer Geistlicher und Märtyrer.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Robert Nicolas stammte aus Mellier (Ortschaft der Gemeinde Léglise) südöstlich von Neufchâteau. Er besuchte die Schule in Bastogne und wurde 1944 in Namur zum Priester geweiht. Kurz danach wurde er im Juli 1944 festgenommen und zur Zwangsarbeit bei der Firma Krupp nach Essen deportiert. Dort kam er am 23. Oktober 1944 bei einem Bombenangriff im Alter von 24 Jahren ums Leben.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Josse Alzin (Joseph-Adolphe Alzinger 1899–1978): Martyrologe 40-45. Le calvaire et la mort de 80 prêtres belges et luxembourgeois. Editions Fasbender, Arlon 1947, S. 339–343.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ oder 1919. Geburtsjahr erschlossen aus dem Sterbealter nach Alzin 1947, S. 339, der kein Geburtsjahr angibt.
Normdaten (Person): Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 18. April 2021.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Nicolas, Robert |
KURZBESCHREIBUNG | belgischer römisch-katholischer Geistlicher und Märtyrer |
GEBURTSDATUM | 1920 |
GEBURTSORT | Léglise |
STERBEDATUM | 23. Oktober 1944 |
STERBEORT | Essen |