Mari Andriessen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. April 2021 um 11:30 Uhr durch Phrazemaker (Diskussion | Beiträge) (Ergänzt um Literatur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 6. April 2021 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.

Mari Silverster Andriessen (* 4. Dezember 1897 in Haarlem; † 7. Dezember 1979 ebenda) war ein niederländischer Bildhauer, der mit vielen seiner Werke an die Opfer des Nationalsozialismus erinnerte.

Leben und Wirken

Mari Andriessen (1959)

Mari Andriessen stammte aus einer katholischen, durch künstlerisches Schaffen geprägten Familie. Seine Mutter Gesine Andriessen-Vester war Malerin, sein Vater Nico Andriessen war Musiker; der Landschaft- und Tiermaler Willem Vester war einer seiner Großväter. Von seinen Brüdern wurde Willem ein Pianist und Hendrik ein Komponist. Mari Andriessen besuchte zunächst die Kunstschule in Haarlem, danach die Rijksakademie van beeldende kunsten in Amsterdam, später studierte er an der Akademie der Bildenden Künste München.

Die Zeit vor und während des Zweiten Weltkrieges waren für ihn und andere Bildhauer schwierig. Es gab nur wenige Beauftragungen. Andriessen lebte hauptsächlich von Porträtaufträgen, er erhielt den Auftrag, die Skulpturen für das neue Utrechter Bahnhofsgebäude anzufertigen. Die Jahre 1940–1945 gaben seinem Leben und seinem Werk eine entscheidende Wende. Als „arischer Künstler" musste Andriessen Mitglied der nationalsozialistisch geprägten Niederländische Kulturkammer werden, was er ablehnte. In Folge dessen erhielte er keine Aufträge mehr und durfte auch nicht mehr ausstellen. Auch bot er jüdischen Flüchtlinge in seinem Haus ein Versteck und der Niederländischer Widerstand konnte in seinem Atelier ein Waffendepot anlegen.

Nach dem Krieg war Andriessen einer der gefragteste Künstler für Kriegs- und Widerstandsmonumente. Ebenfalls wurde er mit Plastiken zu Ehren berühmter Niederländer, wie dem Wasserbauingenieur Cornelis Lely, dem Luftfahrtpionier Albert Plesman und Königin Wilhelmina beauftragt. Zentrales Thema seines Werks ist der moderne Mensch, der nicht an einen architektonischen Kontext gebunden ist, sondern im freien Raum auf einem Sockel stehend. Charakteristisch sind die kraftvolle Komposition, ein klarer Aufbau der Volumina und die Vereinfachung der Details. Die Botschaft, dramaturgisch zurückhaltend und für jeden verständlich, wird mit rein plastischen Mitteln erreicht.

Andriessen gehörte zu der Gruppe der traditionellen Bildhauer, die nach dem Zweiten Weltkrieg einen wichtigen Platz in der niederländischen Kunst einnahmen. Eines seiner bekanntesten Werke ist De Dokwerker auf dem Amsterdamer Jonas-Daniel-Meijer-Platz, das an den Februarstreik der Hafenarbeiter von 1941 gegen die Deutschen Besatzer erinnert.

Andriessen gründete 1963 zusammen mit weiteren Künstlern das Kunstinstitut De Ateliers.

Die israelische Holocaustgedenkstätte Yad Vashem verlieh Mari Andriessen 1986 die Auszeichnung Gerechter unter den Völkern . Er wurde auf dem Friedhof Sint Adelberts in Bloemendaal begraben.

Skulpturen

Literatur

Marius van Beek, Mari Andriessen: Mari Andriessen. J. M. Meulenhoff, 1964. 

Mari Andriessen 80. 1977. 

Commons: Mari Andriessen  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Andriessen, Mari
ALTERNATIVNAMEN Andriessen, Mari Silverster (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG niederländischer Bildhauer
GEBURTSDATUM 4. Dezember 1897
GEBURTSORT Haarlem
STERBEDATUM 7. Dezember 1979
STERBEORT Haarlem
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mari_Andriessen&oldid=210613613"