Oxana Alexandrowna Suprun

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. März 2021 um 23:32 Uhr durch MAY (Diskussion | Beiträge) (Einzelnachweise ).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 31. März 2021 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.

Oxana Alexandrowna Suprun (russisch Оксана Александровна Супрун, ukrainisch Оксана Олександрівна Супрун; * 14. Oktober 1924 in Uman; † 1. Mai 1990 in Kiew) war eine sowjetische Bildhauerin.[1] [2]

Suprun war die Tochter der Bildhauerin Galina Lwowna Petraschewitsch (1903–1999).[2] Sie studierte am Kiewer Kunstinstitut bei Max Issajewitsch Gelman mit Abschluss 1951 und bei ihrer Mutter.[1]

Suprun war verheiratet mit dem Bildhauer Anatoli Jefimowitsch Belostozki (1921–1993).[2] Ihr Sohn Sergei Anatoljewitsch Belostozki (1952–2003) war Wandmaler und Grafiker.

Iwan-Franko-Büste, Kiewer Metrostation Uniwersitet

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. a b c d e f Encyclopedia of Ukraine: Супрун Оксана (abgerufen am 10. September 2020).
  2. a b c d Киевский календарь: 14 октября 1924 года в Умани, ныне Черкасской области, родилась Оксана Александровна СУПРУН (abgerufen am 10. September 2020).
Normdaten (Person): Wikipedia-Personensuche  | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 10. September 2020.
Personendaten
NAME Suprun, Oxana Alexandrowna
ALTERNATIVNAMEN Супрун, Оксана Александровна (russisch)
KURZBESCHREIBUNG sowjetische Bildhauerin
GEBURTSDATUM 14. Oktober 1924
GEBURTSORT Uman
STERBEDATUM 1. Mai 1990
STERBEORT Kiew
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Oxana_Alexandrowna_Suprun&oldid=210425808"