NGC 2304
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Februar 2021 um 07:15 Uhr durch LegoFCB (Diskussion | Beiträge) (Link, kl. Ergänzung).
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 25. Februar 2021 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Offener Sternhaufen NGC 2304 | ||
---|---|---|
Sternbild | Zwillinge | |
Position Äquinoktium: J2000.0 | ||
Rektaszension | 06h 55m 11,6s [1] | |
Deklination | +17° 59′ 34′′ [1] | |
Erscheinungsbild | ||
Klassifikation | II1p [2] | |
Helligkeit (visuell) | 10,0 mag [2] | |
Helligkeit (B-Band) | mag | |
Winkelausdehnung | 3.0 [2] | |
Anzahl Sterne | ||
Hellster Stern | mag | |
Veränderliche Sterne | ||
Rötung (Farbexzess E(B-V)) | ||
Physikalische Daten | ||
Zugehörigkeit | ||
Rotverschiebung | ||
Radialgeschwindigkeit | km/s | |
Entfernung [3] | 13000 Lj (3991 pc) | |
Absolute Helligkeit | mag | |
Masse | M☉ | |
Durchmesser | Lj | |
Alter | Jahre | |
Metallizität [Fe/H] | ||
Geschichte | ||
Entdeckt von | William Herschel | |
Entdeckungszeit | 30. Dezember 1783 | |
Katalogbezeichnungen | ||
NGC 2304 • C 0652+180 • OCl 562 • Cr 120 • GC 1467 • H VI 2 • h 415 • |
NGC 2304 ist ein offener Sternhaufen vom Typ II1p im Sternbild Gemini auf der Ekliptik. Der Haufen hat einen Durchmesser von 3 Bogenminuten und eine scheinbaren Helligkeit von 10,0 mag.
Entdeckt wurde das Objekt am 30. Dezember 1783 vom deutsch-britischen Astronomen William Herschel.[4]