Klimax (Geographie)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Februar 2021 um 08:18 Uhr durch Drekamu (Diskussion | Beiträge) (vorlage grcS (statt veraltet ELSalt) eingetragen).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 20. Februar 2021 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.

Klimax (altgriechisch Κλίμαξ „Treppe", „Leiter", „Steig") bezeichnet in der antiken Geographie einen Bergpass oder eine Passstrecke entlang des Steilabfalls eines Berges ins Meer.

Unter dieser Bezeichnung bekannt waren vor allem die folgenden Strecken:

Außerdem wurde ein Berg an der Mittelmeerküste im heutigen Libanon, nördlich von Beirut, oberhalb des Hafenstädtchens Tabarja (34° 2′ N, 35° 40′ O 34.03440335.659032), Klimax Mons genannt.

 Karte mit allen Koordinaten: OSM | WikiMap
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Klimax_(Geographie)&oldid=209019544"