Zum Inhalt springen
Wikipedia Die freie Enzyklopädie

Scott Tremaine

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Februar 2021 um 21:55 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (https, Links optimiert, Kleinkram).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 19. Februar 2021 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.

Scott Duncan Tremaine (* 25. Mai 1950 in Toronto) ist ein kanadischer Astrophysiker.

Tremaine erwarb den Bachelorgrad 1971 an der McMaster University und den Master- und Doktorgrad 1973 und 1975 an der Princeton University. Nach Forschungsaufenthalten an verschiedenen Instituten war er von 1981 bis 1985 Associate Professor am Massachusetts Institute of Technology, danach Professor an der University of Toronto und seit 1997 Professor an der Princeton University.

Tremaine befasst sich mit der Struktur von Galaxien, Stellardynamik, Schwarzen Löchern in Galaxienkernen sowie mit der Entstehung und Dynamik von Planeten, Ringen und Kometen. Zusammen mit Peter Goldreich untersuchte er die Rolle kleiner Monde in der Gestaltung von Ringsystemen um Planeten. Er ist Mitglied einer Forschergruppe, die mit dynamischen Methoden massereiche schwarze Löcher in den Kernregionen naher Galaxien nachwies und eine Beziehung zwischen Masse des schwarzen Lochs und der Masse des inneren sphäroidischen Teils der Galaxie aufzeigte.

Zusammen mit James Binney ist er Autor eines Lehrbuchs zur Dynamik von Galaxien.

Auszeichnungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der Asteroid (3806) Tremaine ist nach ihm benannt.

Personendaten
NAME Tremaine, Scott
ALTERNATIVNAMEN Tremaine, Scott Duncan (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG kanadischer Astronom und Physiker
GEBURTSDATUM 25. Mai 1950
GEBURTSORT Toronto

AltStyle によって変換されたページ (->オリジナル) /