Diskussion:Gruppe (Feuerwehr)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Februar 2021 um 15:40 Uhr durch TaxonBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Parameterkorrektur: Vorlage:Unsigniert ist ohne Signatur zu verwenden; diese aufgrund Problemen bezüglich H:LINT entfernt).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Woelle ffm in Abschnitt Einsatz mit Bereitstellung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sei mutig im Verbessern dieses Artikels. Wenn du im Bearbeiten der Wikipedia unsicher bist, informiere dich bitte zunächst über die grundlegenden Informationen . Schwerwiegende Qualitätsprobleme kannst du dem Projekt Einsatzorganisationen melden.

Neues Diskussionsthema beginnen.
Unterschreibe deinen Beitrag bitte mit --~~~~.

Projekt:Einsatzorganisationen

im Technischen Einsatz

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 19 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Es steht Der Sicherungstrupp (S-Trupp) sichert die Einsatzstelle (z. B. vor dem fließendem Verkehr oder Brandgefahr) und nimmt das hierfür erforderliche Gerät vor; danach wird er weiterer Angriffstrupp. Das kann aber nicht ganz stimmen. Es kann kein weiterer Angriffstrupp sein, wenn es keinen ersten (im technischen E. ) gibt. Rettungstrupp könnte es noch sein. Aber es können nicht alle drei Rettungstrupps sein bzw. werden. wer macht die Sicherung weiter? --K@rl 14:28, 12. Mai 2005 (CEST) Beantworten

Melder

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Den Melder gibt es nur noch in der Jugendfeuerwehr, den Verteiler übernimmt meistens der Wassertrupp oder Schlauchtrupp oder der Gruppenführer. Für die AÜ gibt es eine besondere Person. (nicht signierter Beitrag von 84.61.172.25 (Diskussion) )

Natürlich gibt's den Melder noch - FwDV 3. Lennert B d 18:23, 4. Jan. 2008 (CET) Beantworten
Eben und dieser kann dann unter anderem die Atemschutzüberwachung übernehmen. Der Melder verliert deswegen an Bedeutung weil zum einen die BF nur noch auf Staffel-Basis arbeiten und die eigtl Aufgabe des Melders dass übrbringen von Nachrichten mit den Funkgeräten an Bedeutung verloren hat. Aber wenn genügend Leute da sind gibt es auch heute noch Melder auf Fahrzeugen. Dies ist natürlich die erste Person die weggelassen wird wenn nicht genügend Leute da sind.

Richtig. Weiterhin hat der Melder nach FwDV 3 (und früher FwDV 4) nie den Verteiler besetzt, oder gelegt. Der Melder arbeitet auf Weisung des Gruppenführers. Das kann (muss aber nicht) auch AÜ sein.

Trupps

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hab mal das hier "Ein Trupp ist die kleinste taktische Einheit und besteht ...." in "Ein Trupp besteht ..." geändert, da ein Trupp als Teil einer Gruppe eben keine taktische Einheit ist (sonst müste er durch einen taktischen Führer (GrFÜ-Qualifikation) geführt werden und wäre taktisch selbstständig einsetzbar - das ist er aber nicht).--Daniel84.175.189.245 16:10, 27. Mär. 2009 (CET) Beantworten

Die Begrifflichkeiten Rettungstrupp, Gerätetrupp und Sicherungstrupp sind nicht mehr aktuell. Der Trupp ist die kleinste Feuerwehreinheit. Die kleinste TAKTISCHE Einheit ist der selbstständige Trupp, beidem der TF mindestens GrFü-Ausbildung haben muss. Jiver 15:57, 8. Apr. 2009 (CEST) Beantworten

Antreteordnung

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Der Artikel benötigt nicht zwei Bilder mit gleichem Inhalt. Zumal Deines ausführlicher ist. Und die Erläuterungen (Legende) gehört zum Bild und nicht in den Fließtext. Jiver 16:28, 7. Mär. 2011 (CET) Beantworten

hat sich erledigt. --Bahrmatt (Diskussion) 17:17, 21. Okt. 2013 (CEST) Beantworten

Einsatz mit Bereitstellung

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Bei einem Einsatz mit Bereitstellung endet der Einsatzbefehl mit den Worten "Zum Einsatz fertig!". Das heißt, der Angriffstrupp setzt den Verteiler und hat an diesem in Bereitstellung zu sein. Siehe hierzu auch die Feuerwehrdienstvorschrift FwDV 3 "Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz". http://www.idf.nrw.de/download/normen/fwdv3_200509.pdf (nicht signierter Beitrag von 2001:638:607:205:0:0:0:30 (Diskussion | Beiträge) 13:06, 6. Aug. 2015 (CEST))Beantworten

siehe Einsatzbefehl (Feuerwehr)--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 13:36, 6. Aug. 2015 (CEST) Beantworten

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Gruppe_(Feuerwehr)&oldid=208955044"