Organschaftliche Vertretung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Januar 2021 um 15:26 Uhr durch W8h (Diskussion | Beiträge) (Tippfehler korrigiert. Partnergesellschaft steht jetzt in der Klammer.).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 27. Januar 2021 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.

Als organschaftliche Vertretung wird im Gesellschaftsrecht die Stellvertretung juristischer Personen durch ihre Organe bezeichnet.

Organschaftliche Vertretung weist darauf hin, dass eine juristische Person nach außen nur durch ihre Organe vertreten werden kann. Diese wiederum setzen sich aus natürlichen Personen, den Organwaltern, zusammen, die die Vertretung wahrnehmen. Es lassen sich im Recht mehrere Arten der Vertretung unterscheiden: gesetzliche Vertretung (elterliche Sorge gemäß §§ 1626 , § 1629 BGB; Vormund gemäß § 1793 BGB; Betreuer gemäß § 1902 BGB; Schlüsselgewalt von Ehegatten gemäß § 1357 BGB), gesellschaftsrechtlich für Personengesellschaften (GbR: § 714 BGB; OHG: § 125 f. HGB; KG: § 161 Abs. 2 HGB; Partnerschaft: § 7 Abs. 3 PartGG), organschaftlich für juristische Personen (Geschäftsführer der GmbH: § 35 GmbHG; Aktiengesellschaft: § 78 AktG; Genossenschaft: § 24 Abs. 1 GenG; EWIV: Art. 20 EWIV-VO) sowie die rechtsgeschäftliche Vertretung (Vollmacht gemäß § 166 Abs. 2 BGB).[1]

Organschaftliche Vertretung ist stets gesetzliche Vertretung, nicht jedoch Vollmacht. Durch ihre organschaftlichen Vertreter kann eine juristische Person handeln und im Rechtsverkehr auftreten. Nicht natürliche Personen sind insbesondere juristische Personen (z. B. eingetragener Verein, Aktiengesellschaft, dort jeweils der Vorstand nach § 26 BGB oder § 78 AktG), aber auch teilrechtsfähige Personenvereinigungen (z. B. Offene Handelsgesellschaft).

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Peter Müssig, Wirtschaftsprivatrecht: rechtliche Grundlagen wirtschaftlichen Handelns, 2010, S. 127
Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten!
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Organschaftliche_Vertretung&oldid=207903559"