Paul Felske

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Januar 2021 um 16:15 Uhr durch Jack User (Diskussion | Beiträge) (PD-fix).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 14. Januar 2021 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.

Paul Felske (* 28. Januar 1838 in Hochkirch, Regierungsbezirk Marienwerder; † 16. Dezember 1914 in Marienburg, Westpreußen) war ein deutscher Liedtexter und der Verfasser des Textes des Westpreußenliedes.

Felske wuchs mit sieben Brüdern und einer Schwester auf. Seine Geschwister lernten alle einen Handwerksberuf, er jedoch konnte eine Ausbildung zum Lehrer durchlaufen. Er erhielt eine Stelle in Kalthof bei Marienburg, die er bis zu seiner Pensionierung 50 Jahre innehatte. Danach zog er nach Marienburg.

Paul Felske war mit Luise Lellis verheiratet. Er starb ohne Nachkommen und wurde auf dem evangelischen Jerusalemer Friedhof beerdigt.

Personendaten
NAME Felske, Paul
KURZBESCHREIBUNG deutscher Liedtexter und der Verfasser des Textes des Westpreußenliedes
GEBURTSDATUM 28. Januar 1838
GEBURTSORT Hochkirch, Regierungsbezirk Marienwerder
STERBEDATUM 16. Dezember 1914
STERBEORT Marienburg, Westpreußen
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Paul_Felske&oldid=207640167"