Lorenz Petersen (Ratsherr)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Januar 2021 um 23:12 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Literatur: https).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 13. Januar 2021 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.

Lorenz Petersen († 2. September 1668 in Lübeck) war Ratsherr der Hansestadt Lübeck.

Lorenz Petersen war Sohn des Lübecker Ratsherrn Johann Petersen.[1] Er war Gewandschneider in Lübeck und 1664 Vorsteher des Waisenhauses. Er wurde 1666 nach dem Kassarezess in den Lübecker Rat gewählt. Er gehörte zu den wenigen Ratsherren, die aus dieser Berufsgruppe in den Rat erwählt wurden.

Petersen war verheiratet mit einer Tochter des Lübecker Kaufmanns Gerhard Reuter. Er wurde in der Lübecker Marienkirche bestattet, wo seine Wappengrabplatte (ehemals vor den Stufen des Hochaltars) samt Inschrift dokumentiert ist.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Fehling, Ratslinie Nr. 744
Personendaten
NAME Petersen, Lorenz
KURZBESCHREIBUNG Ratsherr der Hansestadt Lübeck
GEBURTSDATUM 16. Jahrhundert oder 17. Jahrhundert
STERBEDATUM 2. September 1668
STERBEORT Lübeck
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lorenz_Petersen_(Ratsherr)&oldid=207618671"