Walter Legel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Dezember 2020 um 19:27 Uhr durch MsynBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: ersetze Vorlage:SportsReference durch Vorlage:Olympedia).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 26. Dezember 2020 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Walter Legel

Walter Legel (* 29. Juni 1940 in Bruck an der Leitha; † 4. Juli 1999 in Deutsch-Wagram) war ein österreichischer Gewichtheber.

Legel erreichte bei den Olympischen Spielen 1960 im Federgewicht den 20. Platz. Erst zwölf Jahre später nahm er an seinen nächsten Olympischen Spielen teil. In München 1972 startete er im Leichtgewicht, wurde aber disqualifiziert, nachdem er bei der Dopingkontrolle positiv auf Ephedrin getestet wurde.[1] Bei den Weltmeisterschaften 1973 wurde er Neunter und bei den Weltmeisterschaften 1974 Siebter. Bei den Europameisterschaften 1974 gewann er die Bronzemedaille. 1976 erreichte er bei seinen dritten Olympischen Spielen den elften Platz, auf Grund der Disqualifikation des Polens Zbigniew Kaczmarek wurde er als Zehnter gewertet. Bei Weltmeisterschaften konnte er sich nun nicht mehr unter den besten zehn platzieren. Als Vierzigjähriger nahm er 1980 an seinen vierten Olympischen Spielen teil und landete auf Platz 16.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Doping in Österreich sport.oe24.at 14. Oktober 2008
Personendaten
NAME Legel, Walter
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Gewichtheber
GEBURTSDATUM 29. Juni 1940
GEBURTSORT Bruck an der Leitha
STERBEDATUM 4. Juli 1999
STERBEORT Deutsch-Wagram
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Walter_Legel&oldid=206912305"