Wikipedia:WikiProjekt FemNetz/FemNetz 2021

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Dezember 2020 um 17:28 Uhr durch 87.138.110.76 (Diskussion) (Sonntag, 31. Januar 2021 ). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Spinnennetz in Tannenspitze
Spinnennetz im Freien

FemNetz 2021

FemNetz 2021 ist ein online durchgeführtes Netzwerk- und Fachtreffen zu feministischen Anliegen vom 29.–31. Januar 2021 mit dem Fokus auf Austausch, Vernetzung sowie gegenseitige Unterstützung aktiver Gruppen und Schreibenden auf Wikipedia. Ziel ist es, uns gegenseitig in unseren Anliegen zu stärken und voneinander zu lernen. Das Programm beinhaltet Vorträge, Gesprächsrunden und praxisorientierte Arbeitsgruppen, die ihr als Teilnehmende mitbestimmt. Gemeinsam wollen wir in der Wikipedia strukturelle Bedingungen schaffen, die unterschiedliche Menschen jeglichen Geschlechts und Herkunft willkommen heissen und sehen FemNetz 2021 als Ausgangspunkt für weitere Austauschtreffen und Kollaborationen von bestehenden und künftigen Schreibgruppen sowie aktiven Wikipedia-Editor*innen aus dem deutschsprachigen Raum (D-A-CH). Das Netzwerktreffen ist kostenlos, es erfolgt auf Anmeldung und legt den Fokus vor allem auf Schreibende mit Wikipedia-Erfahrung und dem Bedürfnis nach Vernetzung. Für Teilnehmer*innen mit Kindern besteht die Möglichkeit Kinderbetreuungskosten zu beantragen.

Datum

Allgemeines

  • Das Netzwerktreffen ist für das Wochenende 29. bis 31. Januar 2021 geplant (Beginn am Freitagabend mit einem Kennenlernen) und findet ausschließlich online statt.
  • Die Teilnahme an FemNetz 2021 ist kostenlos.
  • Wann?: 29.–31. Januar 2021, von Freitag 19 Uhr bis Sonntag 13:30 Uhr.
  • Wo?: Online (Zugangslink folgt nach Anmeldung per E-Mail)
Banner für das Wikiprojekt FemNetz

Programm

Ziel der Vorträge und Gesprächsrunden ist es, Inhalte anzustossen, die in weiteren Gesprächen erweitert und in den Arbeitsgruppen direkt oder indirekt in Taten umgesetzt werden. Auf Grund der begrenzten Tagungszeit können nicht alle Themen gleichzeitig in Angriff genommen werden. Wir verstehen FemNetz 2021 als Anfang und nicht als abschliessende Diskussionsveranstaltung.

Freitag, 29. Januar 2021

Tag Uhrzeit Inhalt Dauer Hinweise
Freitag,
29.01.2021
19:00-21:00 Begrüssungsbier, wahlweise -brause, -wasser, -tee, mit Gesprächsstoff.

Ein erstes Kennenlernen, ein gemeinsames Getränk und eine subjektive Einführung zu den Begriffen Feminismus, Intersektionalität und Queerness. Passt "FemNetz" als Name des Netzwerks oder braucht es einen anderen Titel?

2 h Einführung von Helga Broll und Elena Patrise

Samstag, 30. Januar 2021

Tag Uhrzeit Inhalt Dauer Hinweise
Samstag,
30.01.2021
10:00-10:30 Für alle: Begrüßung durch die Organisatorinnen, Kurzvorstellung der an der Orga beteiligten Gruppen 0,5 h Moderation: extern
10:30-11:45 Einführungsvortrag: Gender Gap in Wikipedia – Ein Überblick (incl. Diskussion) Vortragende: Leserättin
11:45-12:00 Kaffee-/Teepause
12:00-13:00 Arbeitsgruppenarbeit 1+2 AG-Leitung 1:

AG-Leitung 2:

13:00-14:00 Mittagspause
14:00-15:00 Werkstattgespräch 3 Admins: „Wir brauchen mehr weibliche Admins – warum eigentlich?" (Elena-Vorschlag) „Mehr Macht oder mehr Maloche? Ein Einblick in den Arbeitsalltag weiblicher Admins" (Vorschlag Grizma) 60 min Moderation: IvaBerlin
15:00-15:15 Kaffee-/Teepause
15:15-16:15 Arbeitsgruppenarbeit 3+4 60 min AG-Leitung 3:

AG-Leitung 4:

16:15-16:45 Zusammenfassung der Gruppenarbeiten und Verabschiedung Moderation: extern

Sonntag, 31. Januar 2021

Tag Uhrzeit Inhalt Dauer Hinweise
Sonntag,
31.01.2021
10:00-10:10 Für alle: Begrüßung und Ausblick auf den Tag; Überblick über Arbeitsgruppen, 10 min
10:10-11:00 Vortrag 2 (incl. Diskussion) – "Das Wissen, das fehlt: 3 Thesen für mehr Vielfalt in den Communities" 50 min Vortragende: Lilli Iliev (WMDE)
11:00-11:15 Kaffee-/Teepause 15 min.
11:15-11:45 Selbstorganisation Arbeitsgruppen 1–4 60 min. Arbeitsgruppenleiterinnen:
11:45-12:45 Podium: Christina Dinar (Präsidium DE), Muriel Staub (Präsidentin Vorstand CH), Magdalena Reiter (Städtische Initiative Open Commons Linz, AT)

Thema: Wie schaffen wir es, die Gaps zu verringern? Was heisst Diversität bei WMDE, WMAT, WMCH?

60 min Moderation: Helga Broll und Elena Patrise
12:45-13:15 Ausblick auf die weitere Zusammenarbeit im Netzwerk, Arbeitsgruppen, Verabschiedung 30 min.

Anmeldung

Bitte sende eine E-Mail an femnetz@wikipedia.de. Über die E-Mail wird auch die technische Einladung, der Link zum Videocall, folgen. Die Konferenz wird nicht aufgezeichnet. Es ist dem Organisationsteam ein Anliegen, einen sicheren und vertrauensvollen Rahmen für alle Beteiligten zu schaffen.
Zusätzlich zur Anmeldung per E-Mail bitten wir dich, deinen Benutzer*innen-Namen unten auf die Liste einzutragen, zusammen mit den Angaben der möglichen Präsenztage.
Wer sich nicht selbstständig in Liste eintragen kann, kann das per E-Mail mitteilen und die Organisator*innen werden den entsprechenden Benutzer*innen-Namen eintragen.

Safe Space

Das FemNetz richtet sich vor allem an Frauen, sich weiblich identifizierende sowie non-binäre Personen. Alle Menschen und Geschlechter sind aber willkommen, sofern sie sich an die Safe Space Policy halten: Das FemNetz soll Raum bieten, um im vertrauten und wohlwollenden Rahmen Gespräche zu führen, sich gegenseitig zu helfen und zu unterstützen. Der Redeanteil soll untereinander ausgeglichen sein sowie aufeinander Rücksicht genommen werden. Keine Person beansprucht alleiniges Wissen für sich, sondern der Austausch und gegenseitiges Lernen steht im Fokus. Ziel des Netzwerktreffens ist es, die strukturellen Ausschlüsse auf Wikipedia aufgrund von Geschlecht, Gender, Herkunft und Klasse zu besprechen und proaktive Lösungen zu finden.

Teilnehmer*innen

Nr. Username verbindliche
Anmeldung
Fr Sa So Anmerkung
1 Medea7 ja ja ja ja Team
2 Elena Patrise ja ja ja ja Team
3 Leserättin ja ja ja ja Team
4 Grizma ja ja ja ja Team
5 Iva ja ja ja ja Team
6 Sandra Folie ja ja ja ja Team
7 Helga Broll ja ja ja ja Team
8 18quirl08 Ja ja ja ja Team
9 Dandydust100 Ja ja ja ja
10 Papierautobahn Ja ja ja ja
11 AthinaPetsou Ja ja ja ja
12 Kaethe17 Ja ja ja ja
13 poupou Ja ja ja ja
14 Ruesselbueffel Ja Noch unklar, wann
15 Lea Volz (WMDE) Ja Noch unklar, wann
16 Tetraeder Ja ja ja ja
17 Kolkao Ja ja ja ja
18 Soleil2905 Ja ja ja ja
19 Fuchs B ja Noch unklar, wann
20 Davida ja ja ja ja
21 Alfonsina2019 ja ja ja ja
22
23
24
25
26
27
28
29
30

Förderantrag für Kinderbetreuungskosten für Teilnehmende

Für bis zu 5 Projektteilnehmende können auf Antrag Kinderbetreuungskosten übernommen werden. Bitte beantrage die Förderung zeitnah (idealerweise bis spätestens 31.12.2020) per Mail bei community@wikimedia.de mit Bezug auf den Förderantrag mit folgenden Angaben:

Eine Kinderbetreuungskostenförderung für Teilnehmende aus Österreich und aus der Schweiz muss ggf. bei den jeweilig zuständigen Chaptern beantragt werden, falls Wikimedia DE nicht unterstützt. Bitte in dem Fall eine E-Mail an info@whowriteshistory.me senden.

  • Deinem Realnamen
  • Deinem Namen in den Wikimedia-Projekten
  • Namen, Datum und Ort der Veranstaltung
  • ungefähr zu erwartende Kosten der Kinderbetreuung

Team

Verantwortlich:
Sandra Folie (AT), Elena Patrise (CH), Helga Broll (CH), 18quirl08 (DE), Grizma (DE), Iva (DE), Leserättin (DE), Medea7 (DE)

Unterstützung:
...

Unsere Motivation

Das FemNetz (Arbeitstitel für das gesamte Netzwerk) besteht aus unterschiedlichen Untergruppen und Einzelpersonen, die sich lokal und international zu Themen rund um intersektionalen Feminismus und mehr Diversität auf Wikipedia engagieren. Im deutschsprachigen Raum gibt es immer mehr regelmäßig schreibende, engagierte Gruppen und sich weiblich identifizierende Autor*innen. Diese Einzelpersonen und Gruppen suchen vermehrt nach struktureller Vernetzung, Austausch, Organisation und Sichtbarkeit, da bei Einzelaktionen viel ehrenamtliche Energie verloren geht, die für strukturelle Arbeit der Wikipedia genutzt werden könnte.

Mit dem Netzwerktreffen im Januar 2021 möchte die Organisator*innen-Gruppe einen Boden für ein nachhaltiges Netzwerk schaffen und bestehende Anliegen gemeinsam ausformulieren und weiterdenken. Wir sehen uns als fluides, hybrides und offenes Netzwerk von Wikipedia-Autorinnen*: Wir wollen sowohl feministisch*, antirassistisch, intersektional als auch einladend und gegen strukturelle Ausschlüsse agieren. Dabei wollen wir nachhaltig den Anteil der Schreibenden und repräsentierten Frauen* auf Wikipedia erhöhen sowie die Umstände für Schreibende verbessern.

Der Stern steht für den Einschluss aller Geschlechter, die sich in ihrer Haltung für Gleichberechtigung zwischen unterschiedlichen Geschlechtern, Frau/Mann/Non-binär einsetzen und verstehen.

Geplant sind thematische Slots zu feministischen und die Diversität fördernde Themen (erstes Brainstorming):

  • Darstellung von Frauenbiografien
  • Beteiligung von Frauen* in Meta-Diskussionen
  • Diskussionskultur
  • Inklusion: Wie können strukturell benachteiligte Gruppen erreicht werden?
  • Kategorien, Metastrukturen
  • Mitgedacht und mitgesprochen anstatt nur mitgemeint
  • Atmosphäre: Was ist für Frauen* wichtig?
  • Regeln gegen den Ausschluss von Frauen*
  • Online Diskussionen zu Schwierigkeiten
  • Wikipedia als Safe Space für Frauen*
  • Workshops zu Genderkompetenz
  • Willkommenskultur in Wikipedia
  • Quotenfragen in Gremien
  • Queer culture
  • Kollektives Arbeiten

Unsere Ziele

  • Überregionale und internationale Vernetzung von Frauenprojekten und Organisationen in der deutschsprachigen Wikipedia-Community
  • Einfacher Zugang zu den Netzwerken über eine gemeinsame Wikipedia Seite mit den entsprechenden Kategorisierungen
  • Angewandte, gendersensible Sprache in Wikipedia: In dessen Struktur (bsp. Relevanz, Kategorien) sowie in der Umsetzung (Artikeln)
  • inhaltliche Arbeit an der Sichtbarkeit von Frauenthemen auf Wikipedia (Beispiel auf der Startseite)
  • Barriereärmere, ermutigende Tools entwickeln, die eine Gendersensible Sprache Ermöglichen (Bsp. Kategorien)
  • Gemeinsam an Kernthemen weiterarbeiten anhand von Aufgabenverteilung zu Meinungsbilder, Diskussionen, Kategorien, Gremien sowie
  • Öffentlichkeitswirksame Veranstaltungen initiieren wie Panels, Tagungen, Workshops
  • Paritätische Besetzung von Gremien – Sichtbarkeit an WikiCon
  • Finanzielle und inhaltliche Unterstützung von WMDE, WMAT, WMCH s
  • Errichtung eines interdisziplinären, strukturübergreifenden "Frauenrats" für die dt-sprch. WP (Stiftung, WMDE-MAs, Community)

Wer wir sind

Aktive Gruppen des Netzwerks sind: WomenEdit, Who writes his_tory? mit Verbindung zu Art+Feminism, Arbeitsgruppe Frauen in der Politik (WP:FIP) und weitere Gruppierungen sowie einzelne engagierte Autor*innen vorwiegend aus Deutschland, Österreich und der Schweiz (D-A-CH).

FemNetz 2021 nahm 2019 seinen Anfang bei einem ersten Netzwerktreffen aktiver Wikipedianer*innen im Bildwechsel in Hamburg, initiiert von Who writes his_tory?. Dort begann für die deutschsprachige Wikipedia eine vielschichtige Kooperation, die an bisherige Projekte anknüpft mit dem Ziel, sich vermehrt auszutauschen und sich gegenseitig strukturell zu stärken. In der Folge organisierte die lose Gruppe ein weiteres Netzwerktreffen im Rahmen der Berlinale 2020 in Berlin.

Seit dem ersten Treffen in Hamburg (September 2019) und Berlin (Februar 2020) wurden viele Frauen* nicht nur zu aktiven Wikipedia-Autor*innen motiviert, sondern es entstanden darüber hinaus auch Gesprächsformate und Engagements (Gesprächsformat 60 Minuten, Edit-a-thon zu Online Harassment), Beteiligung an Abstimmungen sowie regelmässige Communitybasierte Austausch- und Orgatreffen usw.

Materialien

Biografien live 31.12.2019 22.06.2017 16.09.2013 04.03.2012 19.01.2009
Kategorien 971.150 % 746.505 % 652.550 % 500.000 % 423.112 % 250.000 %
👩 weiblich 177.084 18,2 % 119.149 16,0 % 100.000 15,3 % 74.193 14,8 % 62.161 14,7 % 36.470 14,6 %
👨 männlich 793.748 81,7 % 627.275 84,0 % 552.550 84,7 % 425.889 85,2 % 360.951 85,3 % 213.550 85,4 %
👤 nichtbinär 199 0,020 % 29 0,004 % ... ... inter*  7 0,002 % inter*  4 0,002 %
👽 unbekannt [1] 119 0,012 % 53 0,007 % ... ... 11 0,003 % ...
Biografien nach Tätigkeit live (aktuelle Woche) 23.09.2019 16.09.2013
Kategorien Alle 👩 Frauenartikel oder -liste zum Thema Alle 👩 %  +  Alle 👩  % 
Wissenschaftler/in 168.771 live Artikel 130.307 10.932 8,4 % +1,9 % 84.879 ≈ 5.517 6,5 %
Hochschullehrer/in 112.800 live ... 84.122 7.475 8,9 % +1,7 % 84.069 ≈ 6.053 7,2 %
Naturwissenschaftler/in 44.495 live ... 34.906 2.303 6,6 % +2,2 % 20.034 ≈ 881 4,4 %
Mathematiker/in 8.948 live Liste 7.476 415 5,6 % +1,2 % 5.067 ≈ 243 4,8 %
Informatiker/in 2.965 live Artikel 2.150 215 10,0 % +4,6 % 1.319 ≈ 71 5,4 %
Ingenieurwissenschaftler/in 1.385 live Liste 1.039 19 1,8 % +0,4 % 508 ≈ 7 1,4 %
Mediziner/in 22.352 live ... 17.323 1.016 5,9 % +0,6 % 11.302 ≈ 599 5,3 %
Geisteswissenschaftler/in 72.258 live ... 56.599 5.403 9,5 % +2,6 % 37.595 ≈ 2.594 6,9 %
Sozialwissenschaftler/in 58.777 live ... 45.227 4.929 10,9 % +2,3 % 27.964 ≈ 2.405 8,6 %
Ökonom/in 5.848 live ... 4.697 412 8,8 % +3,1 % 3.189 ≈ 182 5,7 %
Künstler/in 241.138 live ... 186.824 42.409 22,7 % +1,0 % 128.478 ≈ 27.880 21,7 %
Sportler/in 232.237 live ... 157.197 28.691 18,3 % +1,3 % 100.588 ≈ 17.100 17,0 %
Politiker/in 154.851 live Artikel 136.897 11.490 8,4 % −0,2 % 88.825 ≈ 7.639 8,6 %
Autor/in 103.520 live ... 81.625 16.212 19,9 % +1,3 % 53.024 ≈ 9.863 18,6 %
Filmschaffende/r 84.847 live ... 64.469 21.622 33,5 % −0,3 % 44.963 ≈ 15.198 33,8 %
Schauspieler/in 65.819 live ... 50.111 22.021 43,9 % +0,9 % 30.244 ≈ 13.005 43,0 %
Unternehmer/in 36.543 live ... 30.300 2.319 7,7 % +1,4 % 18.727 ≈ 1.180 6,3 %
Journalist/in 26.263 live ... 19.824 3.589 18,1 % +15,7 % 13.078 ≈ 314 2,4 %
Biografien nach Tätigkeit live (aktuelle Woche) 23.09.2019 16.09.2013

Siehe auch

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:WikiProjekt_FemNetz/FemNetz_2021&oldid=206763657"