Philipp Kohout

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. November 2020 um 02:23 Uhr durch APPERbot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Normdaten korrigiert (Weiterleitende VIAF:60077938 durch VIAF:359144782993810992012 ersetzt)).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 29. November 2020 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
St. Barbara-Friedhof Linz – Grab von Philipp Kohout

Philipp Kohout (* 2. September 1852 in Sarleinsbach; † 8. Dezember 1916 in Linz) war ein österreichischer katholischer Theologe (Neutestamentler).

Er war als Professor für Neutestamentliches Bibelstudium am Priesterseminar in Linz tätig.

Er ist begraben am St. Barbara-Friedhof in Linz.

Veröffentlichungen (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Das Leiden Jesu Christi und die Sünde. In sieben Fastenpredigten dargestellt. Haslinger, Linz 1890
  • Flavius Josephus: Jüdischer Krieg , aus dem Griechischen übersetzt und mit einem Anhang von ausführlichen Anmerkungen versehen. Haslinger, Linz 1901 (archive.org) (unvollständig)
  • Karl Heinz Frankl, Peter G. Tropper: Das „Frintaneum" in Wien und seine Mitglieder aus den Kirchenprovinzen Wien, Salzburg und Görz (1816–1918). Ein biographisches Lexikon. 2006, S. 78–80.
Wikisource: Philipp Kohout  – Quellen und Volltexte
Personendaten
NAME Kohout, Philipp
KURZBESCHREIBUNG österreichischer katholischer Theologe (Neutestamentler)
GEBURTSDATUM 2. September 1852
GEBURTSORT Sarleinsbach
STERBEDATUM 8. Dezember 1916
STERBEORT Linz
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Philipp_Kohout&oldid=206039297"