Diskussion:Glaucus atlanticus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. November 2020 um 00:38 Uhr durch Binse (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Auftrieb durch die Cerata? ). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Binse in Abschnitt Auftrieb durch die Cerata?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

nur EINE Art?

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Was ist mit Glaucus marginatus? Gibt es die gar nicht? http://www.nudibranch.com.au/pages/3356d.htm --Maulbeermaul 19:03, 27. Aug. 2009 (CEST) Beantworten

Seit kurzem gibt es tatsächlich wieder zwei Arten, nachdem die früher monotypische Gattung Glaucilla mit Glaucus synonymisiert worden ist. Gruß -- Engeser 16:37, 31. Aug. 2009 (CEST) Beantworten

Giftig

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Fehlt da nicht der Hinweis, dass die Schnecke selbst sehr giftig und der Kontakt mit ihr gefährlich ist?--Mideal (Diskussion) 13:18, 23. Mai 2018 (CEST) Beantworten

Auftrieb durch die Cerata?

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Ist diese Behauptung gesichert? Wenn die Cerata Auftrieb geben sollen, müssen sie eine geringere Dichte haben, als das umgebende Wasser. Trifft das wirklich zu? Für die Außenhaut kann ich mir das nicht vorstellen. Um so leichter müsste das Innere sein. Luftblasen oder Fetttropfen sollten dann aber erwähnt werden. Ein erniedrigter Salzgehalt, dürfte kaum ausreichen.– Binse (Diskussion) 00:38, 4. Nov. 2020 (CET) Beantworten

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Glaucus_atlanticus&oldid=205177064"