Inatsisartut
Inatsisartut | |
---|---|
Basisdaten | |
Sitz: | Nuuk |
Legislaturperiode: | 4 Jahre |
Erste Sitzung: | 1979 |
Abgeordnete: | 31 |
Aktuelle Legislaturperiode | |
Letzte Wahl: | 24. April 2018 |
Vorsitz: | Vivian Motzfeldt |
13. Legislaturperiode (24. April 2018)[1] <div style="-o-transform:rotate(11.612903225806deg);-moz-transform:rotate(11.612903225806deg);-webkit-transform:rotate(11.612903225806deg);-ms-transform:rotate(11.612903225806deg);transform:rotate(11.612903225806deg); width:16em; height:8em; position:relative; -o-transform-origin:bottom center;-moz-transform-origin:bottom center;-webkit-transform-origin:bottom center;-ms-transform-origin:bottom center;transform-origin:bottom center; -moz-border-radius-topleft:8em; -webkit-border-top-left-radius:8em; border-top-left-radius:8em; -moz-border-radius-topright:8em;-webkit-border-top-right-radius:8em;border-top-right-radius:8em; background:#Su ;"> | |
Sitzverteilung: | Regierung (17)
|
Website | |
ina.gl |
Das Inatsisartut (vollständig grönländisch Kalaallit Nunaanni Inatsisartut, dänisch Grønlands Landsting) ist das Parlament Grönlands.
Das Inatsisartut entstand 1979 mit der Einführung der beschränkten Autonomie Grönlands. Sein Vorläufer war der Grönländische Landesrat (dänisch Grønlands Landsråd ), welcher 1950 aus den Landesräten für Nord- und Südgrönland (seit 1911) gebildet worden war.
Verfassungsmäßige Stellung
Die 31 Abgeordneten im Inatsisartut werden in allgemeiner, direkter und geheimer Wahl auf vier Jahre gewählt (Gesetz über Parlament und Landesregierung,[2] § 2). Sie wählen aus ihren Reihen den Regierungschef, der dann seine Kabinettsliste en bloc zur Wahl stellt (§ 22). Entzieht das Parlament der Landesregierung (grönl. Naalakkersuisut , dän. landsstyre) oder dem Regierungschef das Vertrauen, muss die Regierung geschlossen zurücktreten (§ 27). In diesem Fall kann der Regierungschef sofortige Neuwahlen ausschreiben (§ 28). Die Regierung führt die Geschäfte weiter, bis ihre Nachfolgerin gewählt ist (§ 29).
Die Verhandlungssprache im Inatsisartut ist Grönländisch; beherrscht ein Abgeordneter oder Minister diese Sprache nicht, wird eine Übersetzung ins und aus dem Dänischen garantiert (§ 9). Paragraf 13 verleiht jedem einzelnen Mitglied von Parlament und Regierung das Recht, einen Gesetzentwurf einzubringen.
Das Parlament übt das Budgetrecht aus (§§ 16, 17).
Präsidium
Das Präsidium besteht aus dem Parlamentspräsidenten und vier Stellvertretern.
- 1979–1988: Jonathan Motzfeldt (Siumut)
- 1988–1991: Lars Chemnitz (Atassut)
- 1991–1995: Bendt Frederiksen (Siumut)
- 1995–1997: Knud Sørensen (Atassut)
- 1997–1999: Anders Andreassen (Siumut)
- 1999: Johan Lund Olsen (Inuit Ataqatigiit)
- 1999–2000: Ole Lynge (Siumut)
- 2001–2002: Daniel Skifte (Atassut)
- 2002–2008: Jonathan Motzfeldt (Siumut)
- 2008–2009: Ruth Heilmann (Siumut)
- 2009–2013: Josef Motzfeldt (Inuit Ataqatigiit)
- 2013–2018: Lars Emil Johansen (Siumut)
- 2018: Hans Enoksen (Partii Naleraq)
- seit 2018: Vivian Motzfeldt (Siumut)
Sitzverteilung seit 1979
Ombudsperson
- 1995–1996: Emil Abelsen
- seit 1997: Vera Leth
Mitglieder nach Legislaturperiode
- Liste der Mitglieder im 1. Inatsisartut (1979–1983)
- Liste der Mitglieder im 2. Inatsisartut (1983–1984)
- Liste der Mitglieder im 3. Inatsisartut (1984–1987)
- Liste der Mitglieder im 4. Inatsisartut (1987–1991)
- Liste der Mitglieder im 5. Inatsisartut (1991–1995)
- Liste der Mitglieder im 6. Inatsisartut (1995–1999)
- Liste der Mitglieder im 7. Inatsisartut (1999–2002)
- Liste der Mitglieder im 8. Inatsisartut (2002–2005)
- Liste der Mitglieder im 9. Inatsisartut (2005–2009)
- Liste der Mitglieder im 10. Inatsisartut (2009–2013)
- Liste der Mitglieder im 11. Inatsisartut (2013–2014)
- Liste der Mitglieder im 12. Inatsisartut (2014–2018)
- Liste der Mitglieder im 13. Inatsisartut (seit 2018)
Literatur
- Axel Kjær Sørensen: Denmark-Greenland in the Twentieth Century (= Meddelelser om Grønland. Man and Society. 34). Danish Polar Center, Kopenhagen 2006, ISBN 87-90369-89-0, (Digitalisat (PDF; 3,35 MB)).
Weblinks
- Inatsisartut – Landsting Offizielle Website (grönländisch, dänisch, englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Medlemmer af Inatsisartut. Mitglieder des Parlaments, abgerufen am 27. April 2017 (grönländisch, dänisch)
- ↑ Lov om Inatsisartut og Naalakkersuisut. (Memento vom 11. Januar 2012 im Internet Archive ) (PDF) Gesetz über Parlament und Landesregierung vom 18. November 2010 (PDF; dänisch)