Reader

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Oktober 2020 um 14:01 Uhr durch Mediamentality (Diskussion | Beiträge) (Siehe auch ).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 16. November 2020 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Reader (Begriffsklärung) aufgeführt.

Ein Reader (engl. Fibel; Plural im Englischen readers, im Deutschen Reader) ist eine – meist auszugsweise – Zusammenstellung von überwiegend wissenschaftlichen Texten eines oder mehrerer Autoren unter einem gemeinsamen Oberthema. Reader werden meistens in Vorbereitung auf Konferenzen und Seminare ausgegeben und nehmen die Funktion eines gemeinsamen Lektürekanons ein. Das Konzept entstammt der angloamerikanischen akademischen Praxis.

Als Publikationstyp sind im deutschsprachigen Raum mit Readern zumeist Bücher und Textsammlungen bezeichnet, die eine Auswahl bereits andernorts publizierter, kanonischer Texte aus einem wissenschaftlichen Gebiet (Kunstgeschichte, Literaturtheorie, Wissenschaftstheorie etc.) kommentiert edieren. Reader dienen dazu, Einblick in die Entwicklung eines Faches, einer Disziplin oder einer Methode zu geben.

Andere Bedeutungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Des Weiteren findet sich im angloamerikanischen Sprachraum die Kurzform Reader u. a. für Feedreader und ähnliche auf das Lesen von Nachrichten, die in einem bestimmten Format geliefert werden, spezialisierte Anwendungen. In ähnlicher Form wird auch ein Gerät zum Lesen bzw. zur Anzeige elektronischer Bücher als Reader (→ E-Book-Reader) bezeichnet.

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Reader&oldid=204600738"