Diskussion:Haenel MK 556

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Oktober 2020 um 09:20 Uhr durch Arirangreporter (Diskussion | Beiträge) (Dank und Anregung ). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Arirangreporter in Abschnitt Dank und Anregung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Haenel MK 556" zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Bild

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren 4 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Auf Wikimedia Commons gibt es ein Bild des CR 223 (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Haenel_CR223.jpg). Würde das den Artikel hier zum MK 556 bereichern oder sollte man das lieber weglassen? --134.76.62.11 23:36, 14. Sep. 2020 (CEST) Beantworten

Da es hier bisher kein Bild des MK 556 gibt, könnte das hilfreich sein. Ich binde das CR 223 mal ein. Beste Grüße-Qwertz1894 (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Qwertz1894 (Diskussion | Beiträge) 00:02, 15. Sep. 2020 (CEST))Beantworten

Am Vergabeverfahren für den Nachfolger des HK G36 beteiligten sich ursprünglich auch SigSauer und Rheinmetall-Steyr. --89.14.97.84 12:18, 15. Sep. 2020 (CEST) Beantworten

Basiert übrigens hierauf: [[1]] --Porrohman (Diskussion) 20:17, 15. Sep. 2020 (CEST) Beantworten

Dank und Anregung

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Ein Dankeschön an Qwertz1894 für den Artikel. Wer gerade die aktuellen Nachrichten verfolgt und als Leser die technischen Hintergründe zur neuen Ausstattung der Bundeswehr erfahren möchte ist hier gut bedient. Das es sich um ein AR-16-Derivat handelt, könnte/sollte man in der Einleitung erwähnen. LG --2A01:598:A800:8066:7C91:B5F1:B67C:E13A 05:23, 16. Sep. 2020 (CEST) Beantworten

Südkoreanische Medien berichten, dass die neue Bundeswehrstandardwaffe Mk 556 von Dasan Machineries(südkoreanisches Rüstungsunternehmen) produziert werden soll. Haenel gehört ja zu Caracal aus VAE und soweit ich weiß, produziert das südkoreanische Unternehmen DSAR-15P, was auf CAR 816 basiert. CAR 816 ist ebenfalls Basismodell für Mk 556.--Arirangreporter (Diskussion) 10:20, 7. Okt. 2020 (CEST) Beantworten

Nutzerstaaten

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Anscheinend hat die Polnische Polizei letztes Jahr schon ein paar Waffen bestellt, steht zumindest im englischsprachigen Artikel. --Paonka (Diskussion) 13:15, 19. Sep. 2020 (CEST) Beantworten

Scheint tatsächlich so zu sein, habe es mit aufgenommen.--Qwertz1894 (Diskussion) 19:15, 19. Sep. 2020 (CEST) Beantworten

Generation 2

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Hier steht, dass es sich bei dem für die Bundeswehr vorgesehenen Gewehr um ein Modell der 2. Generation handelt. Weiß jemand was es genau damit auf sich hat? --Paonka (Diskussion) 13:15, 19. Sep. 2020 (CEST) Beantworten

Produktionsstart & Stückzahl

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren 3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Infos zum Produktionsstart und die (weltweit hergestellte) Stückzahl fehlen. Auf der Herstellerseite war leider nichts zu finden. --The real Marcoman (Diskussion) 16:34, 19. Sep. 2020 (CEST) Beantworten

Da wird es noch nichts geben, wir müssen abwarten. -- Glückauf! Markscheider Disk 18:40, 19. Sep. 2020 (CEST) Beantworten
Falsch verstanden. Wann erfunden? Ab wann gebaut? Das hat nicht nur etwas mit der Beschaffung der Bundeswehr zu tun. --The real Marcoman (Diskussion) 15:13, 20. Sep. 2020 (CEST) Beantworten
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Haenel_MK_556&oldid=204334184"