Tana bru

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Oktober 2020 um 17:44 Uhr durch Schnopfel (Diskussion | Beiträge) (Aktualisierung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 6. Oktober 2020 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Tana bru / Deanu šaldi
Tana bru / Deanu šaldi (Norwegen)
Tana bru / Deanu šaldi (Norwegen)
Tana bru / Deanu šaldi
Basisdaten Staat Norwegen  Norwegen Provinz (fylke) Troms og Finnmark Koordinaten: 70° 12′ N, 28° 11′ O 70.19916666666728.19Koordinaten: 70° 12′ N, 28° 11′ O Einwohner: 757 (2019)

Tana bru (nordsamisch Deanu šaldi) ist der größte Ort und das administrative Zentrum der Gemeinde Tana im Osten der Provinz Troms og Finnmark in Nordnorwegen. 2019 hatte der Ort 757 Einwohner.[1]

Beim Rückzug der deutschen Wehrmacht 1944 wurde der ganze Ort, einschließlich des damaligen Zentralorts, der etwas weiter nördlich lag, verbrannt und zerstört.

Tana bru als Ort wurde in den 1960er und 1970er Jahren in der Region führend. Der zentrale Treffpunkt im Ort ist Tana Miljøbygg mit Ausstellungen, Kino, Bibliothek und Kafeteria.

Brücke über die Tanaelva

Die alte Tanabrücke (norwegisch Tana bru), die dem Ort seinen Namen gab.

Der Ort hat seinen Namen von der Brücke über den Fluss Tanaelva erhalten. Die Brücke ist der einzige Übergang über den Tanaelv auf seinen unteren 100 km und die einzige ganz in Norwegen liegende Brücke über diesen Fluss.

Die alte Brücke wurde beim Rückzug der deutschen Wehrmacht gesprengt. Eine neue Brücke wurde 1948 als Hängebrücke errichtet und hatte eine Hauptspannweite von 195 Metern.

2016 wurde mit dem Bau einer neuen Brücke begonnen, da die bisherige den modernen Anforderungen nicht mehr genügte. Die neue Brücke ist eine asymmetrische Schrägseilbrücke mit nur noch einem 95 Meter hohen Pylon und einer Hauptspannweite von nunmehr 234 Metern. Sie wurde im September 2020 dem Verkehr übergeben.[2] Die Brücke wird bei Dunkelheit von 11.000 Lichtern angestrahlt. Die alte Brücke soll abgerissen werden. [3]

Auf der östlichen Seite der Brücke befindet sich das Denkmal Flua 44. Dieses ist aus Metall der im Krieg zerstörten Brücke gefertigt und stellt eine Angelrute dar. Die eigentliche Rute ist 12 m lang und die Fliege einen Meter. Das Kunstwerk symbolisiert, dass die Tanaelva ein gutes Lachsgewässer ist.

Die Europastraßen E6 und E75 verlaufen beide durch den Ort und über die Brücke.

Kirche von Tana

Die Kirche von Tana, die 12 km nördlich von Tana bru liegt, wurde 1964 gebaut und hat einen 26 m hohen freistehenden Glockenturm.

Commons: Tana bru  – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Tettsteder. Folkemengde og areal, etter kommune. Statistisk sentralbyrå, abgerufen am 31. Juli 2020. 
  2. https://www.vegvesen.no/vegprosjekter/e6tanabru/Nyhetsarkiv/tana-elven-har-fatt-nytt-smykke Statens vegvesen: 'Tanaelva har fått et nytt smykke'; abgerufen am 6. Oktober 2020
  3. https://polarkreisportal.de/die-alte-tana-bru-wird-abgerissen Polarkreisportal: 'Die alte Tana bru wird abgerissen'; abgerufen am 6. Oktober 2020
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tana_bru&oldid=204319210"