Frankfurter Rippchen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. August 2020 um 12:20 Uhr durch RoBri (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 2A01:C23:C444:FC00:2951:9DB3:A0FF:AD55 (Diskussion) auf die letzte Version von Aka zurückgesetzt).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 7. August 2020 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Frankfurter Rippchen mit Sauerkraut, Kartoffelbrei und Senf

Frankfurter Rippchen sind eine traditionelle Spezialität der Hessischen Küche, werden jedoch auch in anderen Regionen gegessen und dort als Rippchen oder Rippli bezeichnet.

Es handelt sich um gepökeltes gegartes Schweinefleisch aus dem Kotelettstrang. Davon zu unterscheiden sind Kasseler Rippchen, für die das Fleisch gepökelt und zusätzlich geräuchert wird. Rippchen werden meistens warm zu Sauerkraut und Kartoffelbrei oder Brot serviert, teils aber auch kalt mit Senf zu Brot, Brötchen oder Kartoffelsalat.

  • Thorsten Dresler u. a. (Verf.); Martin Stodolka (Hrsg.): Dr.-Oetker-Lebensmittel-Lexikon. Über 8000 Begriffe aus den Bereichen Lebensmittel und Ernährung. 4. Auflage. Dr.-Oetker-Verlag, Bielefeld 2004, ISBN 3-7670-0590-5 (Artikel Rippchen und Kasseler).
Commons: Frankfurter Rippchen  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Frankfurter_Rippchen&oldid=202572458"