Vorlage:DatumZelle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. August 2020 um 14:10 Uhr durch PerfektesChaos (Diskussion | Beiträge) (+fett +kursiv). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 1. August 2020 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.

data-sort-value="12.2.2025"| 12. Feb. 2025

Dokumentation

Formatierung eines sortierbaren Datums in Tabellen.

Ohne Pipe-Symbol direkt an den Zellenbeginn anzuschließen.

Vorlagenparameter

ParameterBeschreibungTypStatus
Datum/Zeit1
Format beliebig (deutsch/englisch), sofern eindeutig interpretierbar. Einzelner Tag, auch unspezifischer Monat oder Tag im Monat ohne Jahr usw.

Bekannte Schlüsselwörter dürfen vorangestellt werden.

Mit dem Zeichen wird ein fiktives Datum hinter allen Daten eingeordnet, aber nichts optisch dargestellt; analog -∞ vor allen Daten (typografisches oder ASCII-Minuszeichen sowie Pluszeichen zulässig).
Standard
jetzt
Beispiel
2025年02月12日
Datum vorgeschlagen
Format2
Darstellungsformat; bekannte Schablone oder frei programmierbare Formatspezifikation.
Der Wert „-" unterdrückt die optische Darstellung.
Standard
T._Mon4 JJJJ
Beispiel
T.M.JJJJ
Einzeiliger Text optional
Zeilen­umbruchbr
Im Standardformat Jahreszahl ohne Zeilenumbruch an den Monat anschließen. Hinweis: Wegen zunehmendem Abruf über Mobiltelefone sollte besser die Möglichkeit bleiben, eine Spalte möglichst schmal darzustellen.
Standard
0
Beispiel
1
Wahrheitswert optional
abkürzenkurz
Monatsnamen auf maximal vier Zeichen kürzen
Standard
1
Beispiel
0
Wahrheitswert optional
Wikilinktarget
Wiki-Seite verlinken
Beispiel
Wikipedia:Hauptseite
Seitenname optional
URLurl
Externe Seite verlinken
Beispiel
http://www.example.org/
URL optional
ISOISO
Statt Alltagsformat ISO 8601 zur Darstellung
Standard
0
Beispiel
1
Wahrheitswert optional
Fettschriftfett
Die Angabe „1" zeigt das Datum in Fettschrift an
Standard
0
Beispiel
1
Wahrheitswert optional
Kursivschriftkursiv
Die Angabe „1" zeigt das Datum in Kursivschrift an
Standard
0
Beispiel
1
Wahrheitswert optional
Öster­reichde-AT
AT
österreichische Darstellung des Januar (das ist: „Jänner")
Standard
0
Beispiel
1
Wahrheitswert optional
Sortier­modustype
Kennwort für die Spalte, kann bis auf den ersten Buchstaben abgekürzt werden; effektiver Sortiermodus
Vorgeschlagene Werte
  • dateTagesdatum
  • isoDateDatum gemäß ISO 8601 (mit Uhrzeiten und Antike)
  • usLongDateUS-Notation, aber bei uns kaum anwendbar
Standard
date
Beispiel
iso
Einzeiliger Text optional
Präfixpre
Kurzes Präfix.

Wird ohne Zeilenumbruch mit der vollständigen Zeitangabe verbunden; dazwischen normaler Weißraum.

Kann insbesondere ein bekanntes Schlüsselwort spezifizieren
Beispiel
um
Wikitext optional
Postfixpost
Kurzes Postfix.
Wird ohne Zeilenumbruch mit dem Datum verbunden; dazwischen normaler Weißraum.
Beispiel
Wikitext optional
Aus­richtungpad
Versuch einer Ausrichtung von einstelligen Tagesdaten
Standard
0
Beispiel
1
Wahrheitswert optional
rowspanrowspan
Tabellen-Attribut: Anzahl der Zeilen
Beispiel
2
Zahlenwert optional
colspancolspan
Tabellen-Attribut: Anzahl der Spalten
Beispiel
3
Zahlenwert optional
classclass
Zusätzliche Klassenbezeichner, etwa zur CSS-Zuordnung (der gesamten Tabellenzelle) als Leerzeichen-getrennte Aufzählung
Beispiel
hintergrundfarbe8
Einzeiliger Text optional
CSSstyle
CSS-Eigenschaften (der gesamten Tabellenzelle)
Beispiel
color:#800080;text-align:right
Einzeiliger Text optional
Fragmentid
Fragmentbezeichner („Anker", Sprungziel).
Günstiger wäre es, die gesamte Tabellenzeile mit einem Fragmentbezeichner zu versehen.
Beispiel
Gründung
Einzeiliger Text optional

Formatierung eines sortierbaren Datums in Tabellen

Vorlagenparameter[Vorlagendaten bearbeiten ]

ParameterBeschreibungTypStatus
Datum/Zeit1

Format beliebig (deutsch/englisch), sofern eindeutig interpretierbar. Einzelner Tag, auch unspezifischer Monat oder Tag im Monat ohne Jahr usw.

Standard
jetzt
Beispiel
2025年02月12日
Datumvorgeschlagen
Format2

Darstellungsformat; bekannte Schablone oder frei programmierbare Formatspezifikation

Standard
T._Mon4 JJJJ
Beispiel
T.M.JJJJ
Einzeiliger Textoptional
Zeilenumbruchbr

Im Standardformat Jahreszahl ohne Zeilenumbruch an den Monat anschließen. Hinweis: Wegen zunehmendem Abruf über Mobiltelefone sollte besser die Möglichkeit bleiben, eine Spalte möglichst schmal darzustellen.

Standard
0
Beispiel
1
Wahrheitswertoptional
abkürzenkurz

Monatsnamen auf maximal vier Zeichen kürzen

Standard
1
Beispiel
0
Wahrheitswertoptional
verlinkenlink

Tag im Monat sowie Jahreszahl verlinken (erst ab dem Jahr 1582 sinnvoll)

Standard
0
Beispiel
1
Wahrheitswertoptional
Wikilinktarget

Wiki-Seite verlinken

Beispiel
Wikipedia:Hauptseite
Seitennameoptional
URLurl

Externe Seite verlinken

Beispiel
http://www.example.org/
URLoptional
ISO

Statt Alltagsformat ISO 8601 zur Darstellung

Standard
0
Beispiel
1
Wahrheitswertoptional
Fettschriftfett

Die Angabe „1" zeigt das Datum in Fettschrift an

Standard
0
Beispiel
1
Wahrheitswertoptional
Kursivschriftkursiv

Die Angabe „1" zeigt das Datum in Kursivschrift an

Standard
0
Beispiel
1
Wahrheitswertoptional
Österreichde-AT AT

österreichische Darstellung des Januar (das ist: „Jänner")

Standard
0
Beispiel
1
Wahrheitswertoptional
Sortiermodustype

Kennwort für die Spalte, kann bis auf den ersten Buchstaben abgekürzt werden; effektiver Sortiermodus

Vorgeschlagene Werte
date isoDate usLongDate
Standard
date
Beispiel
iso
Einzeiliger Textoptional
Präfixpre

Kurzes Präfix

Beispiel
um
Wikitextoptional
Postfixpost

Kurzes Postfix

Beispiel
Wikitextoptional
Ausrichtungpad

Versuch einer Ausrichtung von einstelligen Tagesdaten

Standard
0
Beispiel
1
Wahrheitswertoptional
rowspan

Tabellen-Attribut: Anzahl der Zeilen

Beispiel
2
Zahlenwertoptional
colspan

Tabellen-Attribut: Anzahl der Spalten

Beispiel
3
Zahlenwertoptional
class

Zusätzliche Klassenbezeichner, etwa zur CSS-Zuordnung (der gesamten Tabellenzelle) als Leerzeichen-getrennte Aufzählung

Beispiel
hintergrundfarbe8
Einzeiliger Textoptional
CSSstyle

CSS-Eigenschaften (der gesamten Tabellenzelle)

Beispiel
color:#800080;text-align:right
Einzeiliger Textoptional
Fragmentid

Fragmentbezeichner („Anker", Sprungziel)

Beispiel
Gründung
Einzeiliger Textoptional

Kopiervorlagen

{{DatumZelle|}}
{{DatumZelle | | |br= |kurz= |link= |ISO= |de-AT= |type=|pre= |pad= |post= |rowspan= |colspan= |class= |style= |id=}}

Schlüsselwörter (adverbial)

Die nachstehenden Schlüsselwörter werden erkannt und bei ungenauen Angaben ausgewertet:

  • Anfang
  • Ende
  • ab
  • ab dem
  • ab etwa
  • bis
  • bis etwa
  • bis um
  • bis zum
  • ca.
  • etwa
  • frühestens
  • nach
  • nach dem
  • nach etwa
  • seit
  • seit dem
  • seit etwa
  • spätestens
  • um
  • vom
  • von
  • vor
  • vor dem
  • vor etwa
  • zwischen

Beispiele

{{DatumZelle|2025年02月12日|kurz=0}}

data-sort-value="12.2.2025"| 12. Februar 2025

{{DatumZelle|2025年02月12日|T.M.JJJJ}}

data-sort-value="12.2.2025"| 12.2.2025

{{DatumZelle|0044年03月15日 v.Chr.|type=i}}

data-sort-value="-0044年03月15日T00:53:28+00:53"| 15. März 44 v. Chr.

{{DatumZelle|2025年02月12日|-}} Heute.

data-sort-value="12.2.2025"| Heute.

Hinweise

Antike Perioden

Sollen Zeitpunkte vor dem Jahr 100 n. Chr. liegen, so muss das ISO-System type=i und ggf. data-sort-type="isoDate" verwendet werden. Das Alltagsformat wird erst ab dem Jahr 100 ausgewertet.

Parametrisierung

Die Parametrisierung ist speziell auf den VisualEditor ausgerichtet; sie verwendet deshalb logische Schalter statt kryptischer Kürzel. Logische Schalter können einfach angekreuzt oder deaktiviert werden.

data-sort-value

Für den Sortierschlüssel wird die Methode data-sort-value verwendet, wodurch der Sortierschlüssel nicht zum Bestandteil des Inhalts der Zelle wird.

Wartung

Fehlerhafte Einbindungen werden aufgelistet in der Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler/Parameter:Datum – aktuell  Vorlagenfehler: 23 – ignoriert 3   (12. Februar 2025 19:06) Aktualisieren

Vorlagen zur Tabellensortierung

Diese Vorlagen fügen in den Inhalt des Dokuments keine unsichtbaren Täusch-Inhalte ein.

Lua

Diese Vorlage wurde ganz oder teilweise mit Hilfe der Programmiersprache Lua erstellt.

Die Module sind mit #invoke eingebunden. In der Dokumentation der einzelnen Module finden sich auch weitere Hinweise zu Rückfragen.

Verwendete Module:

Werkzeuge

Bei technischen Fragen zu dieser Vorlage kannst du dich auch an die Vorlagenwerkstatt wenden. Inhaltliche Fragen und Vorschläge gehören zunächst auf die Diskussionsseite. Sie können ggf. auch an eine passende Redaktion, Portal usw. gerichtet werden.

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:DatumZelle&oldid=202409650"