Hamburger Verkehrsverbund
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Mai 2003 um 18:10 Uhr durch R0xor (Diskussion | Beiträge) (Datum von Erweiterung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Der Hamburger Verkehrsverbund (HVV), gegründet 1965, ist ein Verkehrsverbund, der das Hamburger Stadtgebiet und die nördliche Hälfte der Metropolregion Hamburg umfasst. Er ist der älteste Verkehrsverbund in Deutschland und diente zahlreichen anderen Verkehrsverbünden als Vorbild.
Zum Streckennetz zählen 3 U-Bahnlinien, 6 S-Bahnlinien, große Teile des Streckennetzes der Regionalbahn AKN, über 40 Buslinien und 7 Fährlinien im Hafen und auf der Elbe. Nach der jüngsten Erweiterung am 15. Dezember 2002 reicht das Gebiet bis kurz vor Neumünster und Lübeck. Im Zuge dieser Entwicklung wurden mehrere neue Regionalbahnlinien in den HVV integriert.
Städte und größere Gemeinden im Einzugsgebiet des HVV:
- Hamburg
- Wedel
- Pinneberg
- Elmshorn
- Barmstedt
- Bad Segeberg
- Henstedt-Ulzburg
- Norderstedt
- Ratzeburg
- Mölln
- Lauenburg
- Geesthacht
- Neu Wulmstorf
- Seevetal