Benutzer Diskussion:HilberTraum
Sieger im SW
HilberTraum
die Auszeichnung
Computerspiel-Star ?
für den Sieg im Schreibwettbewerb mit einem Computerspielartikel
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. Chewbacca2205 (D) 18:26, 8. Nov. 2015 (CET) Beantworten
Herzlichen Glückwunsch! -- Andreas Werle (Diskussion) 16:40, 31. Okt. 2015 (CET) Beantworten
- ...auch von --Schreiben Seltsam? 18:13, 31. Okt. 2015 (CET) Beantworten
- Äh ... danke euch beiden ... ich steh gerade noch ein bisschen unter Schock. Mit dem 1. Platz hätte ich ja nie gerechnet. Ich hatte erstmal vermutet, dass das ein Halloween-Scherz ist. Viele Grüße -- HilberTraum (d, m ) 18:29, 31. Okt. 2015 (CET) Beantworten
- Ich schließe mich den Glückwünschen an! Da ich Dich nur von Deinen „mathematischen Edits" kannte, hatte ich kurzzeitig schon gehofft, dass ... Naja. Trotzdem sehr schön, auch wenn mir das prämierte Thema sehr fremd ist.
- --Lefschetz (Diskussion) 18:39, 31. Okt. 2015 (CET) Beantworten
- Sorry für die kurzzeitige Enttäuschung. Ich werde es auch mal mit einem Mathematik-Artikel beim SW versuchen, versprochen. Allerdings finde ich es da schon schwierig, überhaupt ein geeignetes Thema für den SW zu finden. Danke -- HilberTraum (d, m ) 18:56, 31. Okt. 2015 (CET) Beantworten
Glückwunsch! Eine Spitzenleistung! VG --Chewbacca2205 (D) 20:41, 31. Okt. 2015 (CET) Beantworten
- Auch von mir - als Juror - vor allem lieben Dank für den Artikel. Meinen Glückwunsch und beste Grüße --Thomas Glintzer Ede nasturtium. 00:02, 1. Nov. 2015 (CET) Beantworten
- Euch beiden auch nochmal danke! (Hab mir gerade verschlafen die Augen gerieben, aber es ist tatsächlich immer noch Platz eins ;) Grüße -- HilberTraum (d, m ) 09:01, 1. Nov. 2015 (CET) Beantworten
- Ich habe gerade den Kurier- und den God of War Artikel gelesen und möchte dir auch gratulieren! Ein schöner Artikel ist es geworden. (ich komme zwar mehr aus der uralten "Adventure-Generation" (Textadventures, Maniac Mansion, Myst usw.) - aber dein Artikel macht wirklich neugierig und hat mir grade viele Erinnerungen eingebracht, danke dafür!). Viele Grüße, --AnnaS.aus I. (Diskussion) 12:07, 1. Nov. 2015 (CET) Beantworten
- Vielen Dank für dein Lob! (Wenn du vorhast, nach längerer Zeit wieder mit dem „Zocken" anzufangen, wäre es aber vielleicht doch besser nicht unbedingt mit der God-of-War-Reihe anzufangen. Da gab es eigentlich in jedem Teil mindestens eine Szene, die so „grauslich" ist, dass ich erstmal nicht mehr weiterspielen wollte ... aber vielleicht bin ich auch nur zu empfindlich ;-) Grüße -- HilberTraum (d, m ) 20:46, 1. Nov. 2015 (CET) Beantworten
- Vielen Dank für den Tip - den ich auf jeden Fall berücksichtigen werde: die Wahrscheinlichkeit ist sehr hoch, dass ich schon viel früher zusammenzucken würde, wenn schon jemand anderes es nur andeutet. (irgendwie verändert sich das wohl mit der Zeit). Trotzdem habe ich Lust bekommen, mal wieder zu daddeln - auch wenn es ein anderes Adventure wird... :) Gruß, --AnnaS.aus I. (Diskussion) 04:54, 2. Nov. 2015 (CET) Beantworten
- Vielen Dank für dein Lob! (Wenn du vorhast, nach längerer Zeit wieder mit dem „Zocken" anzufangen, wäre es aber vielleicht doch besser nicht unbedingt mit der God-of-War-Reihe anzufangen. Da gab es eigentlich in jedem Teil mindestens eine Szene, die so „grauslich" ist, dass ich erstmal nicht mehr weiterspielen wollte ... aber vielleicht bin ich auch nur zu empfindlich ;-) Grüße -- HilberTraum (d, m ) 20:46, 1. Nov. 2015 (CET) Beantworten
- Ich habe gerade den Kurier- und den God of War Artikel gelesen und möchte dir auch gratulieren! Ein schöner Artikel ist es geworden. (ich komme zwar mehr aus der uralten "Adventure-Generation" (Textadventures, Maniac Mansion, Myst usw.) - aber dein Artikel macht wirklich neugierig und hat mir grade viele Erinnerungen eingebracht, danke dafür!). Viele Grüße, --AnnaS.aus I. (Diskussion) 12:07, 1. Nov. 2015 (CET) Beantworten
- Euch beiden auch nochmal danke! (Hab mir gerade verschlafen die Augen gerieben, aber es ist tatsächlich immer noch Platz eins ;) Grüße -- HilberTraum (d, m ) 09:01, 1. Nov. 2015 (CET) Beantworten
Glückwunsch auch von mir! Endlich geht es aufwärts mit den Videospieleartikeln, demnächst auch noch ein eigener Admin - was will man mehr :o) Knurrikowski (Diskussion) 08:26, 2. Nov. 2015 (CET) Beantworten
- Auch von mir Glückwunsch zum SW-Sieg!--DerGrobi (Diskussion) 11:13, 2. Nov. 2015 (CET) Beantworten
- Euch auch nochmal danke für die Glückwünsche! Liebe Grüße -- HilberTraum (d, m ) 19:47, 2. Nov. 2015 (CET) Beantworten
Herzlichen Glückwunsch auch von mir zum Gewinn des Schreibwettbewerbs! Der Artikel hat es wirklich verdient. --Toru10 (Diskussion • WPCS) 16:37, 6. Nov. 2015 (CET) Beantworten
Wikiläum
HilberTraum
zu 5 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den
Wikiläums-Verdienstorden in Bronze
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 15:48, 21. Aug. 2016 (CEST)
Hallo HilberTraum! Mit kleiner Verspätung gratuliere ich zum 5jährigen Wikiläum. Seit dem 20. August 2011 bist Du hier angemeldet und hast seitdem fast 20.000 Edits gemacht und 18 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Besonders hervorzuheben ist dabei Dein Engagement in den Bereichen Mathematik und Videospiele. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 15:48, 21. Aug. 2016 (CEST) PS: Da Du aus München kommst: Seit kurzem gibt es hier den Wikipedianer-Treffpunkt WikiMUC. Es würde uns freuen, wenn Du mal vorbeischaust oder Dich sogar beteiligst.Beantworten
- Vielen Dank! ... Wie die Zeit vergeht. -- HilberTraum (d, m ) 16:44, 21. Aug. 2016 (CEST) Beantworten
Exponentielles Wachstum
Lieber HilberTraum, ich bin theoretischer Physiker und sehe den Begriff exponentielles Wachstum dadurch definiert, dass die Änderung der Größe proportional zum Bestand ist. Dies beschreibt genau die Differentialgleichung deren Lösung die Exponentialfunktion ist. Wie sieht denn die Differentialgleichung aus für "bei dem sich die Bestandsgröße in jeweils gleichen Zeitschritten immer um denselben Faktor verändert."? --Nayano2 (Diskussion) 18:31, 14. Apr. 2020 (CEST) Wenn man den Wortlaut nimmt, ist das doch: dB/dt = Konstante => lineares Wachstum. Aber: dB/dt = Konstante * B = exponentielles Wachstum. --Nayano2 (Diskussion) 20:12, 14. Apr. 2020 (CEST) Die Aussage, dass exponentielles Wachstum dadurch definiert ist, dass die Änderung der Bestandsgröße proportional zur Bestandsgröße ist, findet sich neben der englisch-sprachigen ebenso auf den französisch-, spanisch-, italienisch- und japanisch-sprachigen Wikipedia-Seiten.--Nayano2 (Diskussion) 20:33, 14. Apr. 2020 (CEST) Beantworten
- Es geht aber doch in der Einleitung nicht um eine mathematische Definition, sondern um eine möglichst allgemeinverständliche Beschreibung des Begriffs. Insbesondere sollte man sich doch auch etwas unter exponentiellem Wachstum vorstellen können, ohne etwas über Differentialgleichungen wissen zu müssen. Grüße -- HilberTraum (d, m ) 20:49, 14. Apr. 2020 (CEST) Beantworten
Offensichtlich ist Deine Definition nicht allgemeinverständlich.--Nayano2 (Diskussion) 21:51, 14. Apr. 2020 (CEST) Beantworten
- Wow „offensichtlich", Hammerargument ;) Der Satz in der Einleitung ist weder eine Definition noch stammt er von mir. Aber du so: „Deine Definition". -- HilberTraum (d, m ) 22:22, 14. Apr. 2020 (CEST) Beantworten
Wie wäre es denn mal mit inhaltlichen Argumenten, die sich mit meinen Argumenten auseinandersetzen (siehe Diskussionsseite zu exponentielles Wachstum) und nicht nur Deine Meinung.--Nayano2 (Diskussion) 11:35, 15. Apr. 2020 (CEST) Beantworten
- Ich habe eben auf der Artikeldiskussion nochmal kurz geantwortet (wir sollten die Diskussion nicht an zwei Stellen führen, also bitte besser dort weiter) Grüße -- HilberTraum (d, m ) 19:52, 15. Apr. 2020 (CEST) Beantworten
Mark Cerny
Hoi. Ich habe im Mark Cerny-Artikel den Hinweis zur Corona-Pandemie deshalb gemacht, um zu erklären, dass das ein Live-Stream ganz ohne physisch anwesendes Publikum war. Also, dass historisch gesehen auch diese Produktvorstellung direkt von der Pandemie betroffen war. Ist das relevant genug?—2A02:21B0:9002:6AE7:641A:6E8B:662E:E429 22:35, 21. Apr. 2020 (CEST) Beantworten
- Ok, aber der Zusammenhang mit der Pandemie wurde aus deiner Ergänzung gar nicht klar (also dass es ein Live-Stream wegen der Pandemie war). Ich bezweifle aber auch, dass der Unterschied, ob Publikum physisch anwesend ist oder nicht, für die Vorstellung der Konsole wirklich so relevant ist. Grüße -- HilberTraum (d, m ) 23:18, 21. Apr. 2020 (CEST) Beantworten
CAS-Softwares können Differentialgleichungen lösen
Hallo HilberTraum, Warum darf ich nicht hinzufügen, dass es CAS-Softwares wie Maple, Mathematica, SageMath, Xcas und ExpressionsinBar gibt, die Differentialgleichungen lösen können? (nicht signierter Beitrag von MacApps (Diskussion | Beiträge) 22:20, 25. Apr. 2020 (CEST))Beantworten
- Hallo MacApps, meine Überlegung war: CAS-Software kann so viele mathematische Probleme lösen, dass man so eine allgemeine Bemerkung in fast alle Mathe-Artikel einfügen könnte. Aber ist das dann noch hilfreich? -- HilberTraum (d, m ) 22:40, 25. Apr. 2020 (CEST) Beantworten
Neonfraktal
Ich hatte eine Änderung eingebracht, inhaltlich und formell - v.a. auch weil der Satz etwas unglücklich und un-WP-artig beginnt. Wir schreiben eigentlich "Ein XYZ ist ABC, dass .... und ... ist." Damit das ein leserlicher Satz wird. Ich denke, das sollte man umgestalten. Ferner kam es mir darauf an, dass unter Fraktal nicht nur das Mathematische, sondern auch das Bildliche verstanden wird.StatistikusMaximus (Diskussion) 16:58, 29. Apr. 2020 (CEST) Beantworten
- Äh, ich weiß grad nicht, worum es genau geht, Links? -- HilberTraum (d, m ) 19:43, 29. Apr. 2020 (CEST) Beantworten
- Service: Man muss hier zu Neon wohl ein „w" und ein „t" kaufen, dann kommt man zu Newton und zu dieser Korrektur.
- 91.119.129.121 23:31, 29. Apr. 2020 (CEST) Beantworten
- Ah, danke! Das ergibt Sinn, da hätte ich auch selbst draufkommen können. Aber zur Änderung: „Lösungsmenge einer speziellen Fraktal-Gleichung" halte ich für unverständlich und irreführend. Was soll damit gemeint sein? -- HilberTraum (d, m ) 19:46, 30. Apr. 2020 (CEST) Beantworten
"Siehe auch" unerwünscht
Hey, ich habe gesehen, dass du meine Edit rückgängig gemacht hast und haben eine Frage dazu. Warum sind denn "Siehe auch" unerwünscht? In der Englischen Wikipedia (und in der deutschen eigentlich auch?) sehe ich die schon sehr häufig und finde es eigentlich praktisch zu einem Thema weitere relevante Informationen zu erhalten. Wo kann ich denn mehr zu den allgemeinen regeln erfahren oder sehen, was erwünscht ist und was nicht da es für mich nicht eindeutig gereglet zu sein scheint? --lukas (Diskussion) 21:36, 7. Mai 2020 (CEST) Beantworten
- Die Seite dazu ist Wikipedia:Assoziative Verweise. Insbesondere sind sogenannte Themenringe nicht erwünscht, also Listen von Verweisen zu ähnlichen Artikeln, weil sich eine solche Liste (im Prinzip) beliebig verlängern lässt. Grüße -- HilberTraum (d, m ) 20:53, 8. Mai 2020 (CEST) Beantworten
- ah, super danke! Habe das erstmal grob überflogen und werde das später genauer lesen und beachten. --lukas (Diskussion) 22:09, 8. Mai 2020 (CEST) Beantworten
Wahrscheinlichkeit des möglichen
Der Unterschied zum nicht-ausschließenden Oder (im engeren Sinn die Disjunktion) besteht in der „verschärften Information"[6], dass „von vornherein feststeht, dass eine der beiden Alternativen wahr sein muss"[7], das heißt nicht nur wenigstens, sondern auch höchstens einer der beiden Sachverhalte besteht.[6] Vorsortiert (Diskussion) 22:29, 19. Jun. 2020 (CEST) Beantworten
symmetrische Relation
Lieber HilberTraum, ich bin relativ neu auf Wikipedia dabei, habe mich auf QS:Mathematik umgeschaut und dort die Liste der lange ungesichteten Artikeländerungen betrachtet. Zu der symmetrischen Relation glaube ich die Lösung zu haben, und ich stelle sie Dir vor weil Du der letzte warst der in diesem Artikel eine (andere) Änderung zurückgesetzt hast: Der Änderungs-Autor schrieb fälschlich "Damit bildet die Menge der Relationen einen topologischen Raum mit den symmetrischen Relationen als offenen Mengen." Das kann nicht stimmen, denn offene Mengen sind _Teilmengen_ des topologischen Raumes, die symmetrischen Relationen aber sind _Punkte_ im "Raum der Relationen." Es wird aber meines Erachtens richtig, wenn man den Text ein kleines bisschen ändert: "Damit bildet MxM einen topologischen Raum mit den symmetrischen Relationen als offenen Mengen." Außerdem bilden die symmetrischen Relationen dann auch eine Mengenalgebra. Beide Hinweise - der korrigierte von Megamanisepic und erst recht meiner - sind allerdings auch etwas geschwätzig. Vielen Dank für Deine Aufmerksamkeit. P.S.: Ich kenne mich u.a. mit mathematischer Typographie auf Wikipedia überhaupt noch nicht aus (siehe "MxM"), wo kann man das lernen? --Himbeerbläuling (Diskussion) 14:09, 4. Jul. 2020 (CEST) Beantworten
- Das klingt für mich sinnvoll. Die mathematische Typographie, kann man auf Hilfe:TeX lernen. Grüße -- HilberTraum (d, m ) 19:49, 4. Jul. 2020 (CEST) Beantworten