Christiansdorf (Freiberg)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Juni 2020 um 08:47 Uhr durch Skjölding (Diskussion | Beiträge) (Wieso lange bestehend? Den Ort gab es nur für wenige Jahrzehnte im 12. Jahrhundert, danach ging die Ortslage im Jakobiviertel auf.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 3. Juni 2020 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Christiansdorf, in den Schreibweisen 1183: Christianesdorph und 1185: Christianisdorf, war ein Waldhufendorf und später eine bergmännische Siedlung in der Mark Meißen. Der Ort wurde in den 1160er Jahren gegründet und war eine Vorläufersiedlung der heutigen Stadt Freiberg. Sie befand sich am sogenannten Schüppchenberg, wo heute unter anderem die Berggasse ist. Auf den Fluren von Christiansdorf soll um 1168 den mündlichen Überlieferungen und der Sage nach an eben demselben Schüppchenberg das erste Erz im Freiberger Bergbaurevier und damit im Erzgebirge – gediegenes Silber – gefunden worden sein.[1]
Quellen
- ↑ Heinrich Gerlach: Kleine Chronik von Freiberg als Führer durch Sachsens Berghauptstadt und Beitrag zur Heimatkunde, , 2. vollständig neu bearbeitete Auflage, Gerlach'sche Buchdruckerei 1897
Weblinks
50.91888888888913.347777777778Koordinaten: 50° 55′ N, 13° 21′ O